Kapitel 21 Mehrgleichungs-Modelle: Schätzverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Strukturgleichungsmodelle
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Einfache Regressionsgleichung
Probleme der Modellspezifikation
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
Kapitel 15 Instrumentvariablen- Schätzung
Eine Einführung in die CD-ROM
Kapitel 7 Lineare Restriktionen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 17 Dynamische Modelle: Konzepte
Kapitel 15 Instrumentvariablen- Schätzung
Kapitel 12 Autokorrelation in den Residuen
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Kapitel 6 Variablenauswahl und Missspezifikation
Kapitel 2 Das klassische Regressionsmodell
Lineare Restriktionen
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Ökonometrie I Analyse der Modellstruktur Ökonometrie I2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung.
Kapitel 1 Der Begriff „Ökonometrie“
Missspezifikation: Konsequenzen und Tests
Kapitel 5 Statistische Bewertung von Regressionsbezie-hungen
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 3 Lineare Regression: Schätzverfahren
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 20 Mehrgleichungs-Modelle: Konzepte
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Ökonometrie I Variablenauswahl.
OLS-Schätzer und seine Eigenschaften
Kapitel 11 Heteroskedastizität
Einfache und multiple Regression
Prognose und Prognosequalität
Annahmen des lineare Regressionsmodells
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Kapitel 8 Prognose und Prognosequalität
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Kapitel 20 Mehrgleichungs- Modelle: Konzepte
Kapitel 21 Mehrgleichungs- Modelle: Schätzverfahren.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
Kapitel 11 Heteroskedastizität
Strategie der Modellbildung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Kapitel 12 Autokorrelation
Analyseprodukte numerischer Modelle
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Kapitel 21 Mehrgleichungs-Modelle: Schätzverfahren

Multivariate Regression Allgemeinste Form: SUR-Modell yi = Xibi + ui, i = 1, …, m mit n-Vektoren yi und ui, (nxki)-Matrix Xi; der m-Vektor ut = (ut1,…, utm) hat die Kovarianzmatrix Gleichungsweises Schätzen: bi = (Xi‘Xi)-1Xi‘yi berücksichtigt nicht kontemporäre Korrelation der Störgrößen Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Multivariate Regression, Forts. In Matrixnotation mit mn-Vektoren ỹ und ũ etc. lautet das SUR-Modell oder mit Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) GLS-Schätzer für aus SUR-Modell Standardfehler erhält man aus Effizienzgewinn GLS-Schätzung umso größer, je stärker die Störgrößen korrelieren je weniger die Regressoren korrelieren GLS-Schätzer stimmt mit bi überein, wenn Xi = X für alle i uti mit übrigen utj, j ≠ i unkorreliert ist Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) FGLS-Schätzer Zwei-stufiges Verfahren: Schätzung der Einzelgleichungen; Schätzen von S aus den Residuen GLS-Schätzung unter Verwendung der geschätzten Matrix S In EViews: Modellierung als System Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) Investitionsmodell Grunfeld & Griliches (1958) I = b1 + b2F + b3C + u mit I: Investitionen (gross investment) F: Marktwert des Unternehmens am Ende der Vorperiode C: Anlagenwert des Unternehmens am Ende der Vorperiode Daten für fünf Unternehmen, 1935-1954 General Motors: I = -149.78 + 0.119*F + 0.371*C, R2 = 0.92, se = 91.78 Chrysler: I = -6.19 + 0.078*F + 0.316*C, R2 = 0.91, se = 13.28 General Electric: I = -9.96 + 0.027*F + 0.512*C, R2 = 0.71, se = 27.88 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Investitionsmodell, Forts. General Motors: IFGLS = -133.57 + 0.115*F + 0.376*C, R2 = 0.92, se = 91.86 IOLS = -149.78 + 0.119*F + 0.371*C, R2 = 0.92, se = 91.78 Chrysler: IFGLS = -3.27 + 0.073*F + 0.320*C, R2 = 0.91, se = 13.31 IOLS = -6.19 + 0.078*F + 0.316*C, R2 = 0.91, se = 13.28 General Electric: IFGLS = -11.96 + 0.028*F + 0.152*C, R2 = 0.71, se = 27.89 IOLS = -9.96 + 0.027*F + 0.152*C, R2 = 0.71, se = 27.88 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) Bestimmtheitsmaß Definition mit ẽ: Residuen aus FGLS-Schätzung Syy: Matrix der Stichproben-Kovarianzen Alternatives Bestimmtheitsmaß: EViews: n=100; series y1 = nrnd; y2 = y2(-1)+y1 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Investitionsmodell, Forts. Berechnen des Bestimmtheitsmaßes Generieren der Gruppe GR1 der Residuen aus Sys_3: Sys_3.makeresids Berechnen der Kovarianzmatrix der Residuen aus Sys_3: matrix sig_tilde = @cov(@convert(Gr1)) Analog Berechnen der Kovarianzmatrix Sig_hat der Residuen der Einzelgleichungen und der abhängigen Variablen (Syy) Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Simultane Mehrgleichungs-Modelle: Schätzverfahren Einzelgleichungs-Schätzverfahren oder Methoden bei beschränkter Information (limited information methods) Indirekte Kleinste-Quadrate-Schätzung (ILS) Zweistufige Kleinste-Quadrate-Schätzung (2SLS) ML-Schätzung bei beschränkter Information (LIML) Simultane Schätzverfahren (System-Schätzmethoden Dreistufige Kleinste-Quadrate-Schätzung (3SLS) ML-Schätzung bei voller Information (FIML) EViews: n=100; series y1 = nrnd; y2 = y2(-1)+y1 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) Marktmodell Gesucht ist ein Schätzer für b2 aus Q = a2P + a3Y + u1 (Nachfragefunktion) Q = b2P + u2 (Angebotsfunktion) wobei die Störgrößen kontemporär korreliert sind OLS-Schätzung von b2 aus Angebotsfunktion: b2 = (p‘p)-1p‘q mit n-Vektoren p und q; b2 ist verzerrt! IV-Schätzer mit Hilfsvariabler Y: = (y‘p)-1y‘q; konsistent ILS-Schätzer: = p2/p1 = (y‘p)-1y‘q mit OLS-Schätzern p1 und p2 von p1 und p2 aus der reduzierten Form P = p1Y + v1 Q = p2Y + v2 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) Marktmodell, Forts. 2SLS-Schätzung: 1. Stufe: OLS-Anpassung der Hilfsvariablen = [(y‘y)-1y‘p] y 2. Stufe: OLS-Schätzung von b2 aus Q = b2 + e2: Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) OLS-Schätzung OLS-Schätzer der Strukturparameter eines Mehrgleichungs-Modells: im Allgemeinen weder erwartungstreu noch konsistent OLS-Schätzer sind oft interessant: Sie sind effizient, d.h. haben minimale Varianz; sie können daher – trotz der fehlenden Erwartungstreue – günstig sein Sie sind tendenziell robuster gegen nicht erfüllte Voraussetzungen als andere Verfahren OLS-Schätzer spielen eine wichtige Rolle in allen Verfahren zum Schätzen der Parameter von simultanen Mehrgleichungs-Modellen Rekursive Mehrgleichungs-Modelle: OLS-Schätzer sind asymptotisch unverzerrt, sie können auch bei endlichem n weitgehend unverzerrt sein Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Indirekte Kleinste-Quadrate-Schätzung Erfolgt In zwei Schritten: OLS-Schätzung der Koeffizienten der reduzierten Form Berechnung der Koeffizienten der Strukturform aus den Schätzern der Koeffizienten der reduzierten Form Voraussetzung: Die Gleichung, deren Koeffizienten geschätzt werden, muss identifizierbar sein Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) 2SLS-Schätzung Die Koeffizienten der i-ten Gleichung yi = Xibi + ui = Yiai + Zigi + ui sollen geschätzt werden; Yi: (nx(mi-1))-Matrix der endogenen Variablen, Zi: (nxKi)-Matrix der vorherbestimmten Variablen 2SLS-Schätzung erfolgt in zwei Schritten: Berechnen der Hilfsvariabeln Ŷi mit Hilfe der OLS-Schätzung der Regressionskoeffizienten der reduzierten Form Yi = Z (P')i + Vi Berechnen der Schätzer durch OLS-Anpassung von yi = bi + ui mit = (Ŷi Zi) Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Markt für Schweinefleisch Q = a1 + a2P + a3Y + u1 (Nachfragefunktion) Q = b1 + b2P + b3Z + u2 (Angebotsfunktion) Endogen: Q, P ; exogen: Y, Z 2SLS-Schätzung: Stufe: = 11.2 + 0.008Y + 0.728Z [t(Y)=1.41, t(Z)=11.19; R2=0.89] = 16.1 + 0.046Y – 0.236Z [t(Y)=6.50, t(Z)=2.96; R2=0.73] = 60.9 – 3.088P + 0.149Y [t(P)=11.2, t(Y)=11.7; R2=0.89] = 8.32 + 0.177P + 0.770Z [t(P)=1.41, t(Z)=11.8; R2=0.89] Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Markt für Schweinefleisch, Forts. Vergleich von OLS-, ILS-, und 2SLS-Schätzung Nachfrage Angebot P Y Z OLS -1.41 0.08 -0.03 0.77 ILS -3.09 0.15 0.18 2SLS 0.74 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

2SLS-Schätzer: Eigenschaften Voraussetzung dafür, dass i-te Gleichung schätzbar ist: Identifizierbarkeit der i-ten Gleichung Abzählbedingung: Anzahl der aus der Gleichung ausgeschlossenen, vorherbestimmten Variablen (K-Ki) ist mindestens so groß wie die um Eins verminderte Zahl der endogenen Variablen (mi-1) Also: die Anzahl der als Instrumente in Frage kommenden, vorherbestimmten Variablen muss mindestens so groß sein wie die Anzahl der endogenen Variablen, die durch Hilfsvariable zu ersetzen sind Eigenschaften: 2SLS-Schätzer sind konsistent asymptotisch normalverteilt EViews: n=100; series y1 = nrnd; y2 = y2(-1)+y1 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) LIML-Schätzung ML-Schätzung bei beschränkter Information (limited information ML oder LIML-Schätzung) Die ältere, aufwendigere LIML-Schätzung ist durch die 2SLS-Schätzung weitgehend verdrängt Ähnliche Eigenschaften: Beide Schätzer sind konsistent und asymptotisch effizient Die Schätzer der Koeffizienten einer Gleichung stimmen überein, wenn die Gleichung exakt identifiziert ist EViews: n=100; series y1 = nrnd; y2 = y2(-1)+y1 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Schätzer bei voller Information Die 2SLS-Schätzung ignoriert die kontemporäre Korrelation der Störgrößen Schätzmethoden bei voller Information (full information methods): Das Berücksichtigen der kontemporären Korrelation macht die Schätzung der Koeffizienten einer Gleichung effizienter, da sie Information verwendet, die in allen anderen Gleichungen zu den Parametern dieser Gleichung enthalten ist 3SLS-Schätzung: Erweiterung des 2SLS-Schätzers im Sinn der FGLS-Schätzung; vergleiche die SUR-Schätzer EViews: n=100; series y1 = nrnd; y2 = y2(-1)+y1 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) 3SLS-Schätzung Die m Gleichungen des Modells werden geschrieben als oder mit EViews: n=100; series y1 = nrnd; y2 = y2(-1)+y1 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21) 3SLS-Schätzung 3SLS-Schätzung erfolgt in drei Schritten: Berechnen für jede Gleichung Hilfsvariable 2SLS-Schätzer und 2SLS-Residuen Berechnen von mit Ermitteln der 3SLS-Schätzer als FGLS_Schätzer für EViews: n=100; series y1 = nrnd; y2 = y2(-1)+y1 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

3SLS-Schätzer: Eigenschaften Voraussetzung: Identifizierbarkeit aller Gleichungen Eigenschaften: 3SLS-Schätzer sind konsistent asymptotisch normalverteilt 3SLS-Schätzer stimmen mit 2SLS-Schätzer überein, wenn Alle Gleichungen exakt identifizierbar sind S diagonal ist, die Störgrößen als kontemporär unkorreliert sind EViews: n=100; series y1 = nrnd; y2 = y2(-1)+y1 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Markt für Schweinefleisch, Forts. Vergleich von 2SLS- und 3SLS-Schätzung 3SLS-Schätzer stimmen gut mit 2SLS-Schätzern überein: beide sind konsistente Schätzer Die größeren t-Statistiken weisen auf höhere Effizienz der 3SLS-Schätzer hin Nachfrage Angebot P Y Z 2SLS -3.09 0.15 0.18 0.74 t-Stat 3.49 3.67 1.22 10.16 3SLS 3.79 3.98 1.32 11.02 Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)

Weitere Schätzer bei voller Information Iterative 3SLS-Schätzung Iteratives Berechnen der Hilfsvariablen und Residuen (1.Stufe) FIML-Schätzung (full information ML): unterstellt normalverteilte Störgrößen, ermittelt Schätzer der Strukturparameter durch Maximieren der Likelihood-Funktion in Bezug auf Elemente von A und G FIML-Schätzer sind konsistent asymptotisch normalverteilt asymptotisch äquivalent den 3SLS-Schätzern In EViews: 3SLS- und FIML-Schätzer Hackl, Einführung in die Ökonometrie (21)