D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n D e p a r t e m e n t f ü r G e s u n d h e i t, S o z i a l w e s e n u n d E n e r g i.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Klinikverbund Südwest
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Gesundes Führen lohnt sich !
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
MANAGED CARE AM BEISPIEL DER SCHWEIZ Referat von Matthias P
Software Engineering SS 2009
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Psychische Gesundheit
Versichertenkarte / eHealth
Innerbetriebliche Fortbildung
1 Dezentralisierung der praktischen Führerprüfungen Medienkonferenz vom 16. April 2013 Frau Esther Waeber-Kalbermatten Vorsteherin des Departements für.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
St.-Johannes Hospital - Krankenhaus der Maximalversorgung Betten
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Eine Standortbestimmung im Wallis Empfehlungen 20. September 2011
Betreuung betagter Personen
Audit über das Gesundheitsnetz Wallis (GNW), das Zentralinstitut der Walliser Spitäler (ZIWS) und das Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO) der „Fédération.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Pilotprojekt Surselva Integrierte Planung Spitex - Heime
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Medienkonferenz vom 8. Januar Radiologie am KSOW ab 2008 unter der Leitung von Luzern.
Förderung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben beim Staat Wallis Informationen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Wirtschaftscluster in Hamburg
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Sitten, den 15. November 2010 Pressekonferenz 380 kV Leitung Massongex-Ulrichen:
Rahmenvereinbarung der Zusammenarbeit Waadt − Wallis im Spital- und Gesundheitswesen.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Von Unternehmen und Unternehmern
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Pressekonferenz 2. September 2008 Spital Riviera-Chablais Waadt-Wallis.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
© Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen · Braunschweiger Str. 53 · Hildesheim Erneuerbare Wärmeenergien, Herausforderung und Chance für das.
Seite 1 Spitalplanung 2008 Medienorientierung – 10. Juli 2008 Presserohstoff.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Organisation im Betrieb
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-Administration auf dem Durchmarsch – Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung SIWF.
entlasten durch Tarifvertrag
PROJEKT SÜDSPIDOL.
 Präsentation transkript:

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n D e p a r t e m e n t f ü r G e s u n d h e i t, S o z i a l w e s e n u n d E n e r g i e Spitalplanung 2008 Medienorientierung – 11. Juli 2008 Thomas Burgener, Staatsrat

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Bundesgesetzgebung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG), Art. 39, Abs. 1, Bst. d: Die Spitäler können auf Kosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung praktizieren, wenn sie der von einem oder mehreren Kantonen gemeinsam aufgestellten Planung für eine bedarfsgerechte Spitalversorgung entsprechen.

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Kantonale Gesetzgebung Kantonales Gesetz über die Krankenanstalten und institutionen (KAIG), Art. 12: Der Staatsrat erstellt die Gesundheitsplanung. Er achtet prioritär auf die Sicherstellung der Pflegequalität. Soweit es die Eindämmung der Kosten erlaubt, achtet er darauf, dass Spitaltätigkeiten an allen gegenwärtigen Standorten angeboten werden und die Ressourcen gleichmässig verteilt werden.

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Entwicklung der Spitalplanung : Abbau von 400 Spitalbetten 1997: Übereinkunft zur Schaffung des Spitals Chablais (Aufteilung der Disziplinen zwischen Monthey und Aigle) 2. Februar 2002: Schaffung des GNW (1. Dekret) 4. September 2003: Übertragung der Leitung und Verwaltung der Anstalten auf das GNW (2. Dekret) 2004: schrittweise Einführung der Aufteilung der Disziplinen zwischen den Anstalten des GNW 2006: Anpassung der Planung : Schliessung des Spitals Gravelone und Umwandlung in ein APH

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Zusammensetzung des GNW Das GNW bildet eine Unternehmung, die aus drei Spitalzentren zusammengesetzt ist, von denen jedes ein vollständiges Spektrum an Dienstleistungen anbietet: SZO – Spitalzentrum Oberwallis: Spitäler von Brig und Visp; CHCVs – Spitalzentrum Mittelwallis: Spitäler von Siders (einschliesslich Klinik Sainte-Claire), Sitten, Martinach und das Walliser Zentrum für Pneumologie (WZP); CHC – Spitalzentrum Chablais: der Walliser Teil des Spitals Chablais, die Psychiatrischen Institutionen des Mittel- und Unterwallis (IPVR) und die Klinik Saint- Amé. Das ZIWS wurde ebenfalls an das GNW angeschlossen.

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Organisation des GNW Verwaltungsrat SZO Brig und Visp CHC IPVR, St. Amé, VS-Teil Chablais - CHCVs WZP, Siders, St. Claire, Sitten, Martinach ICHV Generaldirektion

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Bilanz der Vernetzung der Spitäler Erreichung der notwendigen kritischen Masse zur Gewährleistung der Pflegequalität, Gründung von Kompetenzzentren Höhere Attraktivität für Ärzte und Personal (Erleichterung des Bereitschaftsdienstes) Erhaltung der Arbeitsplätze Rechnungsausgleich des GNW für die Jahre Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Aufteilung auf verschiedene Standorte : Erschwerte Betreuung der Patienten Verlegungen der Patienten Schwierigere Arbeit für die Ärzte und das medizinisch- technische Personal

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Ausblick Neuer Spitalkontext : ab 2012 freie Spitalwahl, Qualitäts- und Kostenvergleiche, Steigerung der Konkurrenz falls die Pflegequalität im GNW nicht optimal ist, werden sich die Walliser Patienten ausserkantonal behandeln lassen Immer schnellere Evolution der medizinischen Technologien und der Betreuungsmöglichkeiten Spezialisierung der Pflege, steigendes Bedürfnis nach Konzentration der medizinischen Disziplinen

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Anforderungen des Arbeitsmarktes Konkurrenz anderer häufig attraktiverer Arbeitgeber (Ausblick auf eine Universitätskarriere, geringerer Bereitschaftsdienst in Privatkliniken) Mangel an Ärzten, Pflegepersonal und medizinisch-technischem Personal: ca. 25% des Personals im GNW stammen aus dem Ausland

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Anpassungsbedarf Notwendigkeit einer Organisation, welche den Bedürfnissen der Patienten entspricht : organisierte und hierarchische Teams Notwendigkeit Kompetenzzentren zu gründen und zu entwickeln (2012: freier Personenverkehr) Notwendigkeit für das Personal attraktiver zu sein: ausreichend grosse Patientenmasse (Erhaltung der Kompetenzen), Reduzierung der Verlegungen, Erleichterung des Bereitschaftsdienstes

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Herausforderungen Die Änderungen vorzeitig erkennen (freier Patientenverkehr, medizin-technischer Fortschritt). Den Fortbestand und die Entwicklung unserer Spitäler sicherstellen (Risiko, für die Patienten und das Personal nicht mehr genügend attraktiv zu sein).

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Ziele der Planung 2008 Zusammenlegung bestimmter medizinischer Disziplinen (auf einen Standort im SZO, auf zwei Standorte im CHCVs) mit den Zielen : Pflegequalität sicherstellen (Spezialisierung, bessere Übung der Fachpersonen dank einer ausreichenden Patientenmasse); Kompetenzzentren gründen; Teams besser organisieren ; Konditionen der FMH-Anerkennung erfüllen. Attraktivität des GNW für die Patienten und das Personal verbessern. Dieselbe Logik wie in den Planungen von 2004 und 2006 (Kontinuität)

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Spitalzentrum Chablais Spitalzentrum Chablais (Walliser Teil des Spitals Chablais, IPVR, Saint-Amé) : das interkantonale Spital Riviera-Chablais ist zurzeit in Ausarbeitung (Zusammenlegung der Akutpflege an einen einzigen Standort); ein separates Verfahren wird den Waadtländer und Walliser Parlamenten unterbreitet. Die IPVR und die Klinik Saint-Amé in St. Maurice sind von der Planung 2008 nicht betroffen.

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Entscheide betreffend das Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Spitalzentrum Oberwallis (1) Allgemeine Chirurgie, Traumatologie Zusammenlegung in Visp (Übertragung von ca. 9 Betten auf Visp) Orthopädie Einstellung eines dritten Orthopäden in Brig (Betrieb von ca. 8 zusätzlichen Betten in der Orthopädie in Brig) Entwicklung des Kompetenzzentrums für den Bewegungsapparat in Brig (in Zusammenarbeit mit den Bereichen Schmerztherapie, Physiotherapie, geriatrische Rehabilitation und Rheumatologie) HNO Zusammenlegung in Visp (Übertragung von ca. 1 Bett auf Visp)

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Spitalzentrum Oberwallis (2) Geriatrie Zusammenlegung in Brig (FMH-Anforderung) (Übertragung von ca. 14 Betten auf Brig) Anpassung der Anzahl geplanter Betten an die effektive Belegung (35 Betten in Brig für das gesamte SZO) Innere Medizin Mehr Hospitalisierungen in Visp (Übertragung von ca. 18 Betten auf Visp, Beibehaltung von ca. 20 Betten in Brig) Wartebetten Schrittweiser Abbau (entsprechend Planungsentscheid von 2006)

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Entscheide betreffend das Spitalzentrum Mittelwallis (CHCVs)

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Spitalzentrum Mittelwallis (1) Allgemeine Chirurgie Zusammenlegung auf 2 Standorte: Siders (ca. +3 Betten) und Sitten (ca. +4 Betten) Orthopädie, Traumatologie Entwicklung des Kompetenzzentrums für den Bewegungsapparat in Martinach (Orthopädie, aufschiebbare Traumatologie, Rheumatologie, Physiotherapie, Rehabilitation in Zusammenarbeit mit dem WZP) Übertragung der aufschiebbaren Traumatologie auf Martinach (Entscheid von 2006 in der Realisierungsphase; der Staatsrat verlangt die Umsetzung der bereits gefällten Entscheide so bald wie möglich) Palliativpflege Zusammenlegung in Martinach (Aufgabe des Projekts von Siders) (4 zusätzliche Betten für die Abteilung von Martinach, deren Kapazität auf 12 Betten ansteigt)

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Spitalzentrum Mittelwallis (2) Ambulante Gynäkologie Zusammenlegung in Sitten und Martinach (in Siders nicht mehr sehr häufig ausgeübte Disziplin: 169 Besuche und Fälle von teilstationärer Behandlung in Siders im Jahr 2007) Pädopsychiatrie Zuerkennung von 2 zusätzlichen Betten an die Abteilung von Siders (Kapazität steigt damit auf 10 Betten an) Innere Medizin – Geriatrie Schrittweise Zusammenlegung innerhalb einer einzigen Abteilung für die Tätigkeiten der inneren Medizin und der Geriatrie CHCVs (die konkrete Anwendung wird Gegenstand späterer Entscheide des Staatsrats sein)

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Gleichgewicht zwischen den Regionen Das Gleichgewicht zwischen den Regionen wird berücksichtigt: Die Spitaltätigkeit und die Stellenzahl wurden an allen Standorten aufrechterhalten. Jede von der Spitalplanung 2008 betroffene Anstalt erhält neue Tätigkeiten zugeteilt und verliert dafür andere. Dank der Entwicklung von Kompetenzzentren für den Bewegungsapparat werden die Spitäler von Martinach und Brig verstärkt. Die Tätigkeit in diesem Bereich ist mit der Alterung der Bevölkerung und der Entwicklung neuer Prothesen im Aufschwung begriffen. Das Spital von Siders spezialisiert sich auf Viszeralchirurgie, Urologie und Plastische Chirurgie.

D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit