X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Advertisements

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Java: Dynamische Datentypen
Sortierverfahren Richard Göbel.
Kompressionsverfahren für Texte
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Informationen zur Klausur
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
JAN BÍLÝ Firma als Erfolg des Menschen. Arbeiten Sie in Gruppen mindestens zu vier oder fünf Leuten. Versuchen Sie zusammen in der Gruppe zu beschreiben,
Ein Traum! Wir wissen jetzt, was die Mieten für verschiedene Wohnungen kosten. Aber welche Nebenkosten kommen auf uns zu?
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 11
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Gierige Methoden "kurzsichtig handeln, langfristig gewinnen"
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation
Chris Schwiegelshohn Katja Losemann. Geg.: Suchtext y und Muster x p Position im Suchtext und q Position im Muster Init: p=0 und q=0 loop { while y(p.
Wiederholte Programmausführung
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Gruppenarbeit.
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 11
Programmieren in C Grundlagen C 2
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Stochastik Grundlagen
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
MTB - Rennen in Schotten schlechtes Wetter
Delphi Chars und Strings
Codierung Teil 1 Datenkomprimierung Teil 2 Kanalcodierung.
Information - syntaktisch
Mechanik I Lösungen.
Subnetting.
Übung 1 Bestimme ein Erzeugendensystem für die
Grundlagen der Informatik Wolfgang Neff 21. Sep 2007.
Sükün_Karatas Grundlagen der Codes Sükün_Karatas 3aFD.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Präsentation Binär.
Arbeiten mit dem Terminal
Funktionen, GROUP BY, HAVING Views anlegen und verwenden
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
2.3 Gruppierte Datensätze
 Präsentation transkript:

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit Häufigkeiten der Buchstaben erstellen 2.while (noch nicht zusammengefasste Elemente) do Fasse kleinste Elemente zu neuem zusammen Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit Häufigkeiten der Buchstaben erstellen 2.while (noch nicht zusammengefasste Elemente) do Fasse kleinste Elemente zu neuem zusammen Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik BuchstabeKDLRSIMBA Anzahl

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM

a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM K und D zusammenfassen => neues Element der Größe 2 X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM K und D zusammenfassen => neues Element der Größe 2

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM L und KD zusammenfassen => neues Element der Größe 3

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM L und KD zusammenfassen => neues Element der Größe 3

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM R und S & I und M zusammenfassen => 2 neue Elemente der Größe 4

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM R und S & I und M zusammenfassen => 2 neue Elemente der Größe 4

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM LKD und B zusammenfassen => neues Element der Größe 6

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM LKD und B zusammenfassen => neues Element der Größe 6

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM RS und IM zusammenfassen => neues Element der Größe 8

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM

2. Übungsblatt – Aufgabe 5 b)Wie viel Bits werden durch diese Codierung im Vergleich zu einer Codierung mit einer festen Codewort-Länge eingespart? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Wie viel Bits werden durch diese Codierung im Vergleich zu einer Codierung mit einer festen Codewort-Länge eingespart? Bei Codierung mit fester Codewort-Länge: Es gibt 9 verschiedene Zeichen deren Codierung mindestens je 4 Bit erfordern. Bei 21 Zeichen sind das 84 Bit. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Wie viel Bits werden durch diese Codierung im Vergleich zu einer Codierung mit einer festen Codewort-Länge eingespart? Rechts sieht man das Ergebnis der Huffman-Codierung. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ZeichenCodeLänge * Anzahl A1114 B1019 R0006 K D S0016 I0106 M0116 L10004 Summe:61

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Wie viel Bits werden durch diese Codierung im Vergleich zu einer Codierung mit einer festen Codewort-Länge eingespart? Ergebnis: Man spart 84 Bit - 61 Bit = 23 Bit. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ZeichenCodeLänge * Anzahl A1114 B1019 R0006 K D S0016 I0106 M0116 L10004 Summe:61

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Wie viel Bits sind minimal nötig? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Wie viel Bits sind minimal nötig? Die minimale Bitlänge ist: Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Anzahlrel. AnteilBitlänge 70,3331,59 30,1432,81 20,0953,39 10,0484,39 c)Wie viel Bits sind minimal nötig? Die minimale Bitlänge ist: ZeichenAnzahlBitlänge A71,59 B32,81 S23,39 R2 M2 I2 L14,39 D1 K1

c)Wie viel Bits sind minimal nötig? Die minimale Bitlänge ist: Multipliziert man die Bitlänge mit der Summe der Zeichen gleicher Anzahl, so erhält man die jeweiligen Summenbitlängen. Die Summe davon ist die minimale Anzahl Bits die zur Codierung benötigt werden. 1,59 * 7 + 2,81 * 3 + 3,39 * 8 + 4,39 * 3 = 59,83 X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik AnzahlBitlänge 71,59 32,81 23,39 14,39

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Wie viel Prozent schlechter ist der Huffman-Code? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Wie viel Prozent schlechter ist der Huffman-Code? →Der Huffman-Code ist 2,041% schlechter als die Optimale Codierung Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik