Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Multimediaentwicklungen mit PowerPoint
Der IT-Systemvertrag IT Anwaltskonferenz 8,0 (DAV, Frankfurter Anwalts-Verein) Frankfurt am Main 30. Juni 2004 Hotel Steigenberger Metropolitan.
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Die Softwarelebenszyklen
IT-Projektmanagement
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
LE LM 6 - LO 1 Prozessbeschreibung SADA
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Prüfung von SW-Komponenten – Überblick
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Prozessbeschreibung SADA allgemeiner Ablauf
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Entwicklung von Benutzerschnittstellen
Ergänzung zur Bedeutung von SW-Engineering
Einführung von Groupware
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Objektorientierte Modellierung
Beschreibungselemente strukturierter Programmentwicklung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Software Engineering SS 2009
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Zustandsautomat.
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Einführung in die Programmierung
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Definitionen der SWT (1)
Phasen der Softwareentwicklung
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
HFWI System Development Teil B Der Softwareentwicklungsprozess
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
MODULA-2.
Gestern: Kara Steuerung: Endliche Automaten.
Software Engineering Grundlagen
Testvorbereitungen, Unit Test
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Unified Modeling Language UML
Software Engineering Strukturierte Analyse
Software Engineering Struktogramme
Software Engineering Strukturierter Entwurf
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Software-Entwicklung
Projektmanagement und Softwarequalität
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Konzeptionelle Projektvorbereitung
 Präsentation transkript:

Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen Software-Systemen. Zielorientiert bedeutet die Berücksichtigung z.B. von Kosten, Zeit, Qualität.“, vgl. H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000

vgl. H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000 Methodenkomponenten Prinzipien Methoden Vorgehensweisen Konzepte Notationen Schritte Regeln Beispiele Grafik Text vgl. H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000

Wissenschaftliche Prinzipien Hierarchisierung Strukturierung Modularisierung Abstraktion

Prinzip => Vorgehensweise Vorgehensweisen zeigen den Weg auf den man gehen soll, sie stellen eine Gebrauchs-anweisung für Prinzipien dar. Beispiel: Ein Programm wird unter Anwendung der Strukturierung erstellt, indem nur Kontrollstrukturen wie Sequenz, Auswahl und Wiederholung verwendet werden

Vorgehensweise => Verfahren Verfahren sind nun konkrete Vorschriften wie die empfohlene Vorgehensweisen umgesetzt werden soll. Beispiel: Die Verwendung der Kontrollstrukturen: begin-end, if-then-else, repeat-until, etc. sind konkrete Verfahren das Prinzip der strukturierten Vorgehensweise in PASCAL umzusetzen.

Konzepte => Notation Zur Beschreibung von Konzepten stehen unterschiedliche Notationen zur Verfügung. Die Informationen werden durch Symbole dargestellt. Beispiel: Die Kontrollstrukturen der Wiederholung wird in Form eines Struktogramms dargestellt.

Struktogramm (Mehrfachauswahl) Ausdruck default Anweisung(en) Fall 1 Fall 2 Anw. 1 Anw. 3 Anw. 2 Fall 3 Ausnahme- Anweisungen

Verfahren => Werkzeuge Werkzeuge erleichtern die praktische Umsetzung, Anwendung und Überprüfung der gewünschten Methoden und Verfahren. Beispiel: Automatische Überprüfung des Quellcodes bei der strukturierten Programmierung das keine Sprungbefehle verwendet werden.

Lebenszyklusphasen Planungs- oder Machbarkeitsphase Definitions- oder Anforderungsphase Entwurfs- oder Designphase Implementierungs- / Integrationsphase Auslieferungs- und Abnahmephase Wartungs- und Pflegephase

Die Planungsphase Durchführbarkeits- /Machbarkeitsstudien Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan

Die Definitionsphase Anforderungsanalyse und Verabschiedung der Anforderungen. Erweitertes Glossar Pflichtenheft Prototyp oder Pilotsystem Erste Version des Benutzerhandbuches

Die Designphase Rand- und Umgebungsbedingungen definieren und deren Einflussgrößen konzipieren Softwarearchitektur Spezifikation der Systemkomponenten

Implementierungsphase Programmieren im Kleinen Datenstrukturen und Algorithmen Dokumentation der Implementierung Performancedokumentation Testen und Verifizieren Quell- und Objektcode Test- und Prüfprotokolle

Abnahmephase Übergabe der SW und Abnahmetest Installation und Schulung Inbetriebnahme Gesamtdokumentation Abnahmeprotokoll Einführungsprotokoll

Wartungsphase Stabilisierung / Korrektur Optimierung / Leistungsverbesserung Anpassung / Änderung Erweiterung vgl. H. Sneed, Softwarewartung, 1988 in: H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000

Wasserfallmodell Entwicklung Machbarkeits- studie Anforderungs- analyse System- entwurf Codieren & Modultest Entwicklung Integrations- & Systemtest Auslieferung & Installation Wartung

vgl. H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000 Evolutionäres Modell Planung und erste Produktdefinition Prototyperstellung Modifikation der Produktdefinition Validierung nein Prototyp OK? ja Auslieferung und Einsatz Wartung vgl. H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000