Kompetenzen für den Marketingbereich heute und morgen 4,1 5,14 7,64 2,94 21,2 22,7 14,12 26,47 52,94 42,64 0102030405060 % Soziale Kompetenz Arbeitstechniken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Klinik Höhenried DRV Bayern Süd
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Ich wäre gern ein Schmetterling und würde flattern durch die Welt,
Telefonnummer.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
1 OK Gegenwart Vergangenheit Das Beste Das Schlimmste 10 Time-Line Vergangenheit & Gegenwart.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Ich lob dich, Gott Ich lob dich, Gott, du bist das Leben. Ich kenn den kalten Tod. Ich spür die Lebensnot. Ich glaub dir, Gott, du willst das Leben.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
ALKIS – hier und heute DVW-Seminar des Arbeitskreises 2 Geoinformation und Geodatenmanagement und des DVW-Landesvereins Thüringen Erfurt, 14. Februar 2006.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Halte zu mir, guter Gott Liedmappe Nr. 60.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Spitzengespräche zur Zukunft von Opel
PowerPoint-Präsentation zum Gottesdienst vom
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Schule - ein komplexes Gebilde .....
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Heute ist Montag, der 26. Februar 2007.
Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Ein Gebet für die Gestressten!
21. Mai 2014Christina Lehne SpieltechnikSpieltechnik Stiche entwickeln.
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 2: Vertrauen, Verantwortung, Respekt.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ein Gebet für die Gestressten!
Siegeszug Das Markusevangelium.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Der Prophet mit dem Fernglas
Borderline –Persönlichkeitsstörung
..
Informationen zur Realschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Lagune 2 Teil III – EL,
Zur Wiederholung: Gleichnamige Brüche haben den gleichen Nenner. Sie können unter Beachtung bestimmter Bedingungen addiert und subtrahiert werden.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
GLAUBENSBEKENNTNIS EINES OPTIMISTEN
Traum einer Liebe.
Dürfte ICH
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Vorfreude. Was will uns Gott damit sagen? Vorfreude 1. Gott lebt in der Gegenwart „Ehe Abraham war, bin ich.“ (Joh.8,58)
Dies ist eine automatische PowerPoint Präsentation.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
 Präsentation transkript:

Kompetenzen für den Marketingbereich heute und morgen 4,1 5,14 7,64 2,94 21,2 22,7 14,12 26,47 52,94 42, % Soziale Kompetenz Arbeitstechniken Fachliche Kompetenz Informations- technologien Sonstige Hier werden die Kompetenzen in der Zukunft wichtiger Hier haben mir Kompetenzen gefehlt Datenquelle: PM-Beratungsbrief für Produktmanager, o.Jg.(1997), Nr.465, S.1 nach einer Studie der absatzwirtschaft und MTP e.V.

Matrix der Ursprungsgefühle Ärger Freude Trauer Angst Schmerz AuslöserFunktionZeitperspektiveGefühl FrustrationVeränderungGegenwart VerlustLoslassenVergangenheit BedrohungSchutzZukunft VerletzungHeilseinGegenwart ErfüllungGemeinsamkeit/ Spiegeln von Stimmigkeit Integration von, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vgl. Schneider, 1997

Theorie-Ansätze zum Aufbau psycho-sozialer Kompetenz - Auswahl - Transaktionsanalyse Transaktionsanalyse Verhaltenspsychologische Ansätze Verhaltenspsychologische Ansätze Gestaltpsychologie Gestaltpsychologie Bioenergetik Bioenergetik NLP – Neurolinguistische Programmierung NLP – Neurolinguistische Programmierung