Datenbanken Datenstrukturen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überblick über die Datenbankproblematik
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Imperative Programmierung
Imperative Programmierung
Strukturen in C Spelz, Sievers, Bethke.
Objektorientierung Auffassung der Software als eine Sammlung
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Objektorientierte Programmierung
Asymptotische Notation
Objektorientierte Datenbanken
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
Kapitel 4 Datenstrukturen
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
der Universität Oldenburg
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Java: Objektorientierte Programmierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Einführung Wat jibt´s denn? Mit Computa kenn´ ick mir aus! Guten Tag,
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
Access 2000 Datenbanken.
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Grundlagen der Hard- und Software
UML Begleitdokumentation des Projekts
objekt-relationale Datenbanken
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Datenbank.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Zankena Begriffserklärung.
Überblick über die Datenbankproblematik
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Informationssysteme in Unternehmen
verstehen planen bearbeiten
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Informationssysteme in Unternehmen
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
„Erstellen“ anklicken. sonstige Reparaturen und Dienstleistungen anklicken.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
UML-Klassendiagramm: Klassen
Objektorientierte (OO) Programmierung
Was ist ein Datenbankprogramm?
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Deutscher Perl Workshop 2014 PORF Practice
Struktur von Datenbanktabellen
 Präsentation transkript:

Datenbanken Datenstrukturen

Datentyp Festlegung der Eigenschaften von Datenobjekten Anzahl und Arten von zulässigen Operationen

Division mit Zahlen vom Datentyp „Integer“

Datentyp „String“ Hier können alle möglichen Zeichen verwendet werden, wie z.B. Buchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen

Operation Konkatenation konkatenieren: „o“= Zusammenfügen am Beispiel Datentyp„String“ Text_1 o Text_2 = „Edlmairstr. 6+8Deggendorf“

Datentypeneinteilung zeichenorientierte Daten 1.1 Formatiert 1.2 Unformatiert Bitorientierte Daten 2.1 Statische Daten 2.2 Dynamische Daten

Zeichenorientierte Daten Formatiert 1.0 Einfach 1.1 Aufzählung 1.2. Beschreibung 1.3. Wertebereichausschnitt 2. Strukturiert 2.1. Heterogene Eigenschaften 2.2. Homogene Eigenschaften Unformatiert 1. Formatfrei

Bitorientierte Daten 1. Statische Daten 1.1. Bilder 1.2. Grafiken 1.2. Fotos 2. Dynamische Daten 2.1. Video 2.2. Audio 2.3. Grafikanimation

Zwischen den einzelnen Datentypen wird eine Beziehung aufgebaut Beispiel: Visitenkarte Menge verschiedener Daten (Namen einer Person, Titel, Firma usw.) Die Adresse gliedert sich wiederum in Strasse, Postleitzahl, Wohnort usw. auf Jedes dieser Merkmale müsste einem Datenobjekt zugeordnet werden und einen entsprechenden Datentyp bekommen Alle Merkmale zusammen nennt man Datensatz oder Record

Datensatz vom Type „Anschrift“ anschrift = RECORD Straße: string; PLZ: 00000...99999; Ort: string; END;

Datensatz vom Type „Visitenkarte“ visitenkarte = RECORD Titel: (Graf, Baron, Dr.); Name: string; Beruf: string; Firma: string; Adresse: ARRAY[1..3] of anschrift END;

Datensatz vom Type „Buch“ buch = RECORD Titel: string: Autor: string; Auflage: string; Anzahl: integer; usw. END;

Beziehung Buch Person entleiht Datenobjekt „Person“ hat Beziehung „entleiht“ zu dem Datenobjekt „Buch“

Datensatz vom Type „entleiht“ entleiht = RECORD Name: string: Adresse: ARRAY[1..3] of anschrift Titel: string; ISBN: string; Entleihdatum: string; END;

Anhand von Datenstrukturen wird versucht, ein kleiner Teil der realen Welt auf dem Rechner abzubilden Datenstrukturierte Systementwicklung: Daten, ihre Typvereinbarung und ihre Struktur stehen im Vordergrund Codierung von Handlungsanweisungen, die aus der Kombination der Daten unterschiedlichste Informationen und unterschiedliches Wissen generieren können

Funktionsorientierte Systementwicklung: Richtet sich nach betrieblichen Funktionen, wie z.B. dem Rechnungswesen oder Vertrieb Objektorientierte Systementwicklung: Daten werden als Objekte mit Attributen betrachtet, auf denen bestimmte Methoden und Funktionen definiert sind. Gleichartige Objekte werden zu Klassen zusammengefasst.

Unterschiedliche Arten der Darstellung von Telefonnummern 0991/3615 –999 (0991)3615999 00499913615 –999 0049(991)3615 –999 +499913615999 Nicht jedes System ist in der Lage z.B. Schrägstriche, Klammern oder Leerzeichen in einem Datenfeld für Telefonnummern zu speichern.

Problem der Synchronisation

Probleme in der Datenhaltung Datenredundanz Dateninkonsistenz Ineffizienz der Datenverarbeitung und Datenverwaltung

Literaturverzeichnis Stahlknecht und Hasenkamp: „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“, Springer Verlag H.R. Hansen: „Wirtschaftsinformatik“, UTB für Wissenschaft Lucius & Lucius, Kapitel 9 Lusti: „Dateien und Datenbanken“, Springer Verlag, Kapitel 1