Präventionskette im Landkreis Germersheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Ein guter Start ins Leben
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Familienzentren in NRW
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Familienzentrum Stotel
integrativen AWO - Kita
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
14. Kinder- und Jugendbericht
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Probleme frühzeitig erkennen – gezielte Interventionen anbieten
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Vielfalt im JRK.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Familienbildung und Kita
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
 Präsentation transkript:

Präventionskette im Landkreis Germersheim

Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut! vor Gefährdung schützen III. Begleitung und Hilfe in Einzelfällen Hilfen zur Erziehung Unsicherheit ausgleichen Selbstorganisation stärken Lebenswelten und Lebensbedingungen Wohnen, Arbeit, Bildung/Schule, Kultur, Gesundheit, Freizeit IV. Krisenintervention Kinderschutz, Inobhutnahme, JGH, FGH 2 II. Beratung, Entlastung, Unterstützung Jugendschutz, Jugendsozialarbeit, Erziehungsberatung 1 Infrastruktur für Bildung und Erziehung Kindergarten, Jugendarbeit, Familienbildung

Konzept Das Modell der Präventionskette ist darauf ausgerichtet, ein umfassendes und tragfähiges Netz für Kinder, Jugendliche und Eltern in ihrer Kommune unter Beteiligung aller zu entfalten. Dabei geht es nicht darum, ein neues, weiteres Netzwerk zu bilden. Ziel ist vielmehr, bestehende Netzwerke, Angebote sowie die Akteure so zusammenzuführen, dass ein untereinander abgestimmtes Handeln im Rahmen einer integrierten kommunalen Gesamtstrategie möglich wird. Ziel ist außerdem, bei Bedarf neue Angebote im Konsens zu entwickeln. Oder auch anders ausgedrückt: von einem Nebeneinander bestehender Netzwerke und Aktivitäten zu einem Miteinander zu kommen. Vorhandenes gemeinsam umzustrukturieren, um damit auch die zu erreichen, die sonst durchs Netz fallen. Eine Präventionskette soll allen Kindern und Jugendlichen unabhängig vom sozialen Status ihrer Familie positive Lebens- und Teilhabebedingungen eröffnen.

Ziele Prävention vor Intervention Angebote für alle Besondere Angebote Orientiert an Entwicklungsverläufen Berücksichtigung von Übergängen Einbinden von Meilensteinen

Präventionskette

Gelingensfaktoren Sozialraumanalysen= Bedarfe sind bekannt Sozialräumlicher Ansatz mit Akteuren vor Ort Kenntnis der Angebote, Arbeitsweisen, Aufträge Transparenz Vereinbarungen Steuerung durch Kommune

Fokus auf Übergänge Übergänge von einem alters- und entwicklungsbezogenen Handlungsfeld ins nächste, wie die Phase rund um die Geburt, der Eintritt in die Krippe, die Kita, die Schule und der Übergang in die Berufsausbildung, beinhalten erhöhte Anpassungsleistungen in der Entwicklung für die Kinder und besondere Anforderungen an die Eltern. Werden sie erfolgreich bewältigt, gehen Mädchen und Jungen mit erhöhter Selbstwirksamkeitserwartung und gestärkten gesundheitlichen Ressourcen daraus hervor. Die Zusammenarbeit in den Netzwerken einer Präventionskette soll dazu beitragen, dass diese Übergänge möglichst reibungslos gelingen.

Warum Übergänge Definition: Übergänge von Familien … „sind einschneidende Veränderungsphasen nach spezifischen Ereignissen (Geburt eines Kindes, Trennung) die durch intensive Lernprozesse charakterisiert sind, bei denen psychologische Veränderungen sowie Veränderungen auf der interaktionellen Ebene des familialen Systems stattfinden, deren Richtung vorerst offen bleibt.“ (Fthenakis 2004)

Lebenslagen-Übergänge-Zugänge Familien mit gutem Einkommen/guter Ausbildung Elternschaft – Partnerschaft Familien in prekären Lebenslagen (Armut) Wiedereinstieg in den Beruf (Übergang Kinder in KITA/Schule) Eltern/Kinder mit Behinderungen Reorganisation nach Trennung Familien mit Migrationshinter-grund, Bi-Nationale Familien Ablösung der Kinder vom Elternhaus Regenbogenfamilien Ruhestand und „4. Lebensalter“ Ein-Eltern-Haushalte ????? ?????

Fragen Wo finden kindbezogene Übergänge statt und wie werden sie gestaltet Welche Übergänge müssen Eltern bewältigen und wie werden diese begleitet Welche zusätzlichen besonderen Bedarfe gibt es Welche Angebote hält die Regelstruktur vor Wo können wir uns gegenseitig unterstützen Welche Angebote gibt es und wie werden sie genutzt Wo gibt es ggfs. Angebotslücken

Von der einzelnen Perle zur Kette

Schulen Hilfen zur Erziehung Jugendhilfe Infrastruktur Frühe Hilfen Stand September 2015   Frühe Hilfen Schulalter Jugendalter / junge Erwachsene / Erwachsene Paarbez. Schwangersch. 0-3 3-6 6-10 10-15 15-18 18-21 Primäre Prävention Förderung Beratungsstellen FamoSA Familienbildung Krippe Tagespflege KITA Hort Jugendpflege Sekundäre Prävention Unterstützung bei Belastungen Familienhebammen Guter Start Frühförderung Schulsozialarbeit, FOS Jugendgerichtshilfe Jugendberufshilfe, -scout, -agentur Tertiäre Prävention / Intervention / Gefährdung Inobhutnahme / Herausnahme Schulen Hilfen zur Erziehung