Quelle: EINFÜHRUNG IN DIE PÄDAGOGIK DES SPIELS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Internet und Computer Based Training –
A. Mörchen/ E. Bubolz-Lutz 04/2006 Lernprojektierung Leitprinzipien einer passgenauen Entwicklung bürgerschaftlicher Lern-/Lehrvorhaben und ihre Effekte.
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Sport und Gesellschaft
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Vorlesung 6 3 Soziologische Perspektive auf Texte und Textsorten
Es gibt viele Arten von Risiken
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Den Grat entlang wandern...
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Sozialökologische Sozialisationsforschung
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Veränderung von Arbeit und Organisation
Profilbildung inklusive Schule –
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Leben auf höchster energetischer Ebene
Aus.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Standortbestimmung: Werte
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
Raumbezogene Identität
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Elternabend Donnerstag,
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Wissenschaftlicher und praktischer Nutzen
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Präsentationstitel - Vorlage
Klassiker der Frühpädadogik
Kunstvermittlung im Dommuseum Hildesheim
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Techniken zur Abwehr der Liebe: Über die Abwehr der Besetzung zur Regulierung der primären Autonomie Prof. emeritus Dr. phil. Rainer Krause Universität.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
 Präsentation transkript:

Quelle: EINFÜHRUNG IN DIE PÄDAGOGIK DES SPIELS von Prof. Dr. Hein Retter mit einem Beitrag von Dr. Frank-Ulrich Nickel 1998 erweiterte Neuauflage 2003 167 Seiten · © Hein Retter Institut für Allgemeine Pädagogik und Technische Bildung, Abteilung Historisch- Systematische Pädagogik, TU BS

Das Spiel – systemtheoretisch betrachtet

Grundbegriffe der Systemtheorie Komplexität und Kontingenz – Komplexitätsreduktion und -produktion System und Umwelt (innere und äußere) Sinn und Selektivität Selbstorganisation und Grenzerhaltung von Systemen

Unterscheidung des Spiels von Alltagshandlungen Freiwilligkeit Raumzeitlich begrenzt Möglich: freiwillig angenommene Regeln Ziel in sich selbst Kurzfristige Zeitperspektive, unkomplizierte Zielstruktur Begleitet von Spannung, Freude, Gefühl des Andersseins

Drei Grundformen des Spiels Objektspiel Rollenspiel Regelspiel Dazwischen existieren Übergänge

Kommerzielle Spielwelten Verlust von naturgewachsenen Mesosystemen Nachfrage nach institutionalisierten Formen der mittleren Ebene Multimediales Exosystem wirkt direkt auf die Mikrosysteme ...Nutzen = offenkundig

Folgekosten der Angebotsvielfalt Orientierungsbedürfnis bei begrenzten Ressourcen – Zeit als knapp(st)es Gut Legitimationsbedarf Normenkonflikte – Expertisierung des Kinderspiels Industrielles Überangebot – Herstellung von Differenzerfahrung

Maßnahmen der Spielwarenbranche gegen Bewußtseinswiderstände Aktion „mehr Zeit für Kinder“ – transferentielle Operation Fremdreferentielle Bezugnahme Koexistenz statt „Kolonialisierung kindlicher Lebenswelt“ Sehr unterschiedliche Spielkulturen – Kein Makrosystem Spiel

Abgrenzung des Spiels Zeitlich Räumlich Strukturell ... bewußte Selbstdefinition ab etwa 5 Jahren – Abgrenzung zum Arbeiten und Lernen Angst und Agression Differenzierte Ausstiegsmöglichkeiten Störungen durch äußere / innere Umwelt