17.4.2002LVA 246.512, SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Das „Vorgehensmodell“
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
Methodik: Objektorientierte Analyse
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Checklisten dynamisches Modell
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 28. Januar 2008
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Requirements Engineering
Lösungen
Objektorientierte Konzepte
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co -
Qualitative Forschung
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
UML Begleitdokumentation des Projekts
Unified Modeling Language Einführung zu UML Was ist „UML“?
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Softwareprojekt Shopverwaltung
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
LVA , SS021 Spezifikation E. Denert (1991): Software-Engineering. Springer Verlag Schnittstellen zur Umwelt: - Schnittstellen zu Benutzern.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
LVA , SS021 Zwischenbericht Systemspezifikation des Produkts - beschreibt Funktionen, Daten (Objekte) und Benutzerschnittstelle. - ist.
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Bearbeitung von Kundentransporten
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Fingerübungen zu OOT Erstellen Sie, ausgehend vom nachfolgenden Beschrieb ein Use-Case Diagramm: Erstellen eines neuen Passes Für den Pass müssen Sie zuerst.
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Informatik und Programmieren 3
Use Case basierte Dokumentation von Web Applikationen am Beispiel von
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
B OOK M E Artur Cachro, Dominik Dinulovic & Gabriel Kovacs.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
Use Cases Nico Wacker.
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
 Präsentation transkript:

LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht ganz dicht sein. Sinn und Vorteil des neuen Systems müssen stets vermittelbar sein und vermittelt werden. Von wem wird eine Funktion genutzt und wie oft? Wer gibt die Daten dafür ein? Was passiert, wenn man auf die Funktion verzichtet?

LVA , SS022 Anforderungsanalyse

LVA , SS023 Analysebericht vom Auftragnehmer Ergebnis der Anforderungsanalyse vom Auftragnehmer Zum Abgleich mit dem Lastenheft vom Auftraggeber Basis für die Erstellung eines Angebots Enthält i. Allg. - aus dem Ist-Zustand zu entwickelnden Soll-Zustand - grafische Darstellung der Problemstrukturierung - textuelle Erklärungen und Begründungen Analyse im Problemraum des Auftraggebers! Vergleiche: Design im Lösungsraum des Auftragnehmers Mit Hilfe des Prototypen zur Spezifikation entwickeln

LVA , SS024 Lastenheft vom Auftraggeber - Projektziele - Ist-Zustand - Soll-Zustand (Daten, Funktionen, Abläufe...) - Schnittstellen (Benutzer, Nachbarsysteme...) - Systemanforderungen - Qualitätsanforderungen - Anforderungen an die Inbetriebnahme - Anforderungen an die Projektentwicklung - Anhang (Glossar...) {Folie nicht präsentiert am 17.4.}

LVA , SS025 Spezifikation Die Spezifikation eines Informationssystems definiert dessen Schnittstellen zur Umwelt, d. h. zu seinen menschlichen Benutzern und meist auch zu anderen (Nachbar-) Systemen. Als substantielle Grundlage dieser Schnittstellen enthält die Spezifikation ein Daten- und ein Funktionenmodell. Denert, 1991

LVA , SS026 Das ideale Informationssystem {Folie nicht präsentiert am 17.4.}

LVA , SS027 Anwendungsfälle beschreiben Aus der Sicht des Problembereichs! In Form von strukturiertem Text, z. B. - Kurzbeschreibung - Vor- und Nachbedingungen - Fehlersituationen (Folgezustand) - Akteure - Use Case Diagramm In Form von Strukturdiagrammen, z. B. - Klassendiagrammen - Objektdiagrammen In Form von Interaktionsdiagrammen, z. B. - Aktivitätsdiagrammen - Zustandsdiagrammen - Sequenzdiagramm - Kollaborationsdiagramm

LVA , SS028 Anwendungsfälle darstellen Dialog-Benutzerschnittstelle - verbindet Akteuren (Rollen) und Objekte, - repräsentiert Daten, Zuständen und Funktionen.

LVA , SS029 Brainstorming als Ideenwirbel Keine Kritik! Kritik und Wertung erst in späterer Phase. Quantität vor Qualität! Bringt mehr und ungewöhnliche Ideen hervor. Freier Lauf der Fantasie und Assoziation! Fördert spielerisches u. experimentelles Herangehen. Fremde Ideen aufgreifen und weiter entwickeln! Synergieeffekte statt Urheberrechte.

LVA , SS0210 Welche Geschäftsfälle im Zusammenhang mit dem Erwerb von Fotos, Videos, Tanzschuhe... soll der Web-Shop unterstützen, um den Nutzen für TS- Kunden zu erhöhen? Strategische Ziele: - Kundenbindung stärken - Marktanteil erhöhen