Konnektoren Dezember 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Advertisements

8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Referenz 2010/2011.
Textlinguistik Entstehung, Entwicklung, Richtungen
Textlinguistik - Entwicklung, Richtungen, Isotopie -
mit Lokal-, Temporal- oder Modal-Angabe
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
1 Modalität Funktionen, welche die Geltung der Proposition einer Äußerung in einem gegebenen Textzusammenhang oder einer Situation einschränken (und von.
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Projekt: Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Alles, was man über Modalsätze wissen muss.
Trotz welcher Umstände?
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Konsekutive Angabe Mit welcher Folge? Mit welchem Ergebnis? Nebensatz/
Konsekutive Angabe Mit welcher Folge? Mit welchem Ergebnis? Nebensatz/
Entwicklung der Textlinguistik
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Ein erstes Zwischenfazit
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Beispiele der Textdefinitionen
Wortstellung / Word Order
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Nebensätze WENN + Konditional II.
Der „moderne“ barmherzige Vater
Kausale Konjunktionen
Nebensätze.
DEUTSCH Nebensätze  nächste Seite
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Kohäsion und Kohärenz
Nebensätze.
FACHSPRACHE Einführung.
Methoden der Textanalyse
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Lexikalische Semantik
Schriftlicher Ausdruck
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Semimanuelle Generierung und Auswertung von Alternativentexten
Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava.
Vorlesung 11 Nominalphrase
Richtlinien für die Annotation von Koreferenzen
Kohärenz Brückenkurs HKK.
Zusammengesetzte Sätze. Konjunktionen.
Phraseologismen und Sprichwörter
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
7. Vorlesung – Structura limbii Semantik
Nebensätze.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Lexikalische Semantik
Methoden der Textanalyse
Wortschatz und Grammatik sind integraler Bestandteil aller sprachlichen Aktivitaeten: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben – Wortschatz und Grammatik sind.
Präpositionen mit Dativ
Textverstehen und -reproduktion
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Die Bildung komplexer Sätze durch Subordination
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 28.
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Partizpialkonstruktionen
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Freie Infinitivverbindungen
 Präsentation transkript:

Konnektoren Dezember 2015

Definition Lexikalische Ausdrucksmittel für semantische Relationen zwischen Sätzen. (Pasch et al. 2003) Sie kodieren Verknpüfungen zwischen zwei sprachlichen Ausdrücken. Konnektoren sind keine morphosyntaktische, sondern eine semantische Klasse. Folgende morphosyntaktischen Klassen gehören zu den Konnektoren: KONJUNKTIONEN, ADVERBIEN, PARTIKELN, (PRÄPOSITIONEN)

Konnektoren als Kohäsionsmittel Ausdrucksmittel, die die Relation zwischen Sätzen (Propositionen) explizit machen. Prototypisch: satzverbindende Konjunktionen (auch grammatische Konnektive bezeichnet). Verbindung zwischen größeren Einheiten (Satzfolgen, Teiltexten) durch lexikalische Konnektive, meist Konjunktionaladverbien und Partikeln. Fließende Grenze zwischen konnektiven und anaphorischen Ausdrücken. Sie lag vier Tage mit Fieber im Bett. Weil sie krank war / Wegen ihrer Krankheit / Deshalb konnte sie ihre Arbeit fertig stellen. Ihre Krankheit / Das ließ sie mit ihrer Arbeit in Verzug kommen.

Semantische Untergruppen von Konnektoren Fabricius-Hansen 2000:333 ff. Koordinativ (additiv, disjunktiv, adversativ) Kausal (inklusive finale und konsekutive) Konzessive Konditionale Temporale modal-instrumentale Duden. Die Grammatik 72005 (1758 ff.) kopulativ temporal konditional in weiterem Sinne kausal - weitläufig in weiterem Sinne kausal - gegenläufig spezifizierend vergleichend additiv alternativ vorzeitig nachzeitig gleichzeitig i.e.s. kausal konsekutiv modal-instrumental final adversativ konzessiv explikativ restriktiv komparativ proportional

Semantische Untergruppen von Konnektoren HEINEMANN/HEINEMANN 2002:77 – durch Konnektoren ausgedrückte semantische Relationen Konjunktional / additiv Objektiv kausal Subjektiv kausal (Begründung) Konditional Konzessiv Konsekutiv Final Adversativ (kontrastiv) Vergleichs- Spezifizierend Explizierend Frage-Antwort Implizite Relation: Das Auto wurde auf dem Gehweg geparkt. Hanna erhielt einen Bußgeldbescheid.  Eine Politesse befestigte ein ‚Knöllchen‘ hinter dem Scheibenwischer.

Implizite Konnexion Widerspruch? Bei der Rekonstruktion von Beziehungen zwischen Textsegmenten ebenso wie bei der Beziehung von gemeinten Referenten muss man immer den größeren sprachlichen Kontext einbeziehen. Unspezifische Konnektoren: dass Keine Konnektoren: Sie hat ihre Arbeit nicht fertig gekriegt. Sie liegt krank im Bett.