Seminar: Berufspraktischer Kontext

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Leer sieht unser Schulhof ohne euch Schüler aus
Voraussetzungen für das Erreichen der 10.Klasse der Werkrealschule
Herzlich Willkommen!.
Neuordnung der Verordnung über berufsbildende Schulen zum
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern
Das deutsche Bildungssystem
Zur Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung der Schweiz
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Kom verder. Saxion. Cees Terlouw & Jacques Bazen Saxion University of Applied Sciences Studien- und Berufs- orientierung (Laufbahn) und Beratung (SBOB/LOB):
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext BBG, BBV, BMV, RLP, BiPla Emanuel Wüthrich.
Seminar berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Gewerbliche und Industrielle
Seminar: Berufsbildungssystematik
Berufsmatura – Formen, Zahlen, Fakten Emanuel Wüthrich Seminar: Berufspraktischer Kontext UniFr: FS 13.
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Akteure in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Ein herzliches Willkommen zur Informationsveranstaltung.
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Resultate Workshop 2 Plakate
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Berufliche Bildung in Bremen
Gemeinschaftsschule warum?
Berufsvorbereitung in der Klassenstufe 9
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Infoabend Übertritt Sek1
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Herzlich willkommen 19. Januar 2015 Eltern- und Ausbildersprechtag.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Art. 32 BBV.  Art. 32 der neuen Berufsbildungsverordnung „Erwachsene, die über eine berufliche oder ausserberufliche Berufserfahrung von mindestens fünf.
GYMNASIUM HARSEWINKEL Folie 1 Abschlüsse am Gymnasium Harsewinkel.
Kosmetikerin.
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Das Bildungswesen in Deutschland
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Zum Informationsabend über weiterführende Bildungsgänge nach H9 und SchuB Herzlich Willkommen GHS - Griesheim Daniela Weber Diplom-Sozialpädagogin in SchuB.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
Information 2 BFS Information der 2 BFS 1. Information 2 BFS 2 Kubela 2016.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Chiemsee-Alpenland Tourismus Reisegewinnspiele 2016 Reisegewinnspiele sind eine gute Möglichkeit, Ihr Haus bei einem großen Publikum bekannt zu machen.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Studien- und Berufswahlorientierung
Realschule Tamm 5-Säulen Modell
 Präsentation transkript:

Seminar: Berufspraktischer Kontext Lernortkooperation und Lerndokumentation Emanuel Wüthrich

Tagesprogramm 13 15 Lernortkooperation und Lerndokzumentation Input von Res Grassi 15 15 Pause 15 45 Rückblick auf den üK-Besuch 16 15 Zusammenfassender Rückblick 16 45 Ende der Veranstaltung Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

BKU-Lehrpersonen Zulassungsbedingungen Abschluss einer höheren Berufsbildung oder Hochschulabschluss Ausreichende Allgemeinbildung (vgl. Voraussetzungen im Detail) Unterrichtserfahrung auf der Zielstufe Nebenberufliche Anstellung und Empfehlung einer Berufsfachschule Berufliche Praxis von mindestens sechs Monaten Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

ABU-Lehrpersonen Zulassungsbedingungen Lehrdiplom für die obligatorische Schule oder Hochschulabschluss Unterrichtserfahrung Empfehlung einer Berufsfachschule Betriebliche Erfahrung von mindestens 6 Monaten Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Aussicht auf das nächste Mal Zeit Programm anwesende Personen Zimmer   13:30 Vorstellen GIBS Freiburg Mauron Jean-Claude, Vorsteher wird noch bekannt gegeben 14:15 Besuch der Klasse, Möglichkeit Gespräche/Fragen mit einzelnen Schülergruppen Blanchard Michael, Berufsfachschullehrer ABU 303771 Elektroinstallateure 3. Lehrjahr, F121 14:45 Pause 15:00 Gespräch mit Lehrpersonen Mauron Jean-Claude Blanchard Michael F121 16:00 Schluss Besuch Berufsfachschule GIBS Fribourg 13.10 Bahnhof Fribourg Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext