Concept Maps: Begriffslandkarten in der Pflegeausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Astrid Tuckermann & Barbara Stumper
Doris Kocher, PH Freiburg
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Selbstorganisiertes Lernen
Alternativen zur Online-Klausur
Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Förderung der Effektivität durch external repräsentierte Strukturangebote Bernhard Ertl & Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Gruppenstruktur nach E. Berne
1 Einführung in Literaturrecherche (WS 2004/5) Welche e-Tools helfen mir bei der Suche nach Literatur zu einem bestimmten Thema? Welche e-Tools (e-Werkzeuge)
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Pädagogische Hochschule Bern
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Blended Learning.
Engineering tools for the NEO engineer
Medieneinsatz im Unterricht
Sommersemester 2013 Alexander Renkl
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Lerntheoretische Entwicklung multimedialer Anwendungen LEMMA
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Was sind Lesestrategien?
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 1 Lernziele Vorlesungs“ergänzung“ am I. Glogger Konkrete Studie kennenlernen Ausblick: In welche.
Weg von Fakten: Concept Mapping Sommersemester 2011 Alexander Renkl.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Situiertes Lernen 10. Februar Ruedi Stüssi 2 Kognitionspsychologie John R. Anderson (1947- )
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
 Präsentation transkript:

Concept Maps: Begriffslandkarten in der Pflegeausbildung Heiner Kilchsperger Lernwelten 2012 Bern, 15. September 2012

Methodische Instrumente – (k)ein Wundermittel? Methodische Instrumente für den Unterricht („Tools“) versprechen viel: Motivation Lernwirksamkeit Kompetenzen Transfer Aber Vorsicht: Sie funktionieren nur, wenn von Lehrenden und Lernenden verstanden und zielgerecht eingesetzt! Das gilt auch für Concept Maps. Lernwelten 2012 Bern

Concept Map Darstellung von Wissensbeständen und -strukturen durch Begriffe Umschriebene Verknüpfungen Form eher Hierarchisch Zyklisch Systemisch Vollständige Erarbeitung: Schlüsselbegriffe bestimmen Auf Kärtchen / Post-it übertragen Begriffe zu einem Netz ordnen Verbindungen benennen Lernwelten 2012 Bern

Beispiel Form eher Hierarchisch – Zyklisch - Systemisch Lernwelten 2012 Bern

Beispiel Lernwelten 2012 Bern

Concept Map im Lernprozess und als Lernstrategie Vorwissen aktivieren und klären z.B. als Advance Organizer Elaboration Entwerfen einer Concept Map Einordnen und Verknüpfen Kontrolle / Überprüfung Concept Map als Verstehenskontrolle z.B. Verbindungen benennen können z.B. fehlerhafte Map korrigieren Lernwelten 2012 Bern

Concept Map – Formen der Aufgabenstellung Grundaufgabenstellung: Schlüsselbegriffe bestimmen Auf Kärtchen / Post-it übertragen Begriffe zu einem Netz ordnen Verbindungen benennen Aufbau laufend korrigieren und Darstellung optimieren Instruktion für Vorgehen einfach halten! Funktion im Lernprozess und Schwierigkeitsgrad lassen sich mit Varianten der Aufgabenstellung variieren. Lernwelten 2012 Bern

Concept Map – gemeinsame Wissenskonstruktion Concept Mapping erleichtert gemeinsame Wissenskonstruktion und kooperatives Lernen Visualisierung als Externalisierung Darstellung ruft aufgabenbezogenes Wissen hervor Integrationsorientierte und konfliktorientierte Verständigung Formen des kooperativen Lernens Lernwelten 2012 Bern

Concept Map – Formen der Aufgabenstellung Fragestellung mit Concept Map beantworten: Subjektives Wissen darstellen Vorwissen erheben Beispiel: Warum werden die Krankenkassenprämien jedes Jahr höher? Theorietext in Concept Map umsetzten Verstehen entwickeln Elaborieren Theoriestruktur darstellen ev. Schlüsselbegriffe vorgeben Beispiel: Antonovskys Theorie der Salutogenese als Map darstellen Lernwelten 2012 Bern

Concept Map – Formen der Aufgabenstellung Lücken-Concept Map vervollständigen Map mit Begriffen Verbindungen benennen In leere Kästchen Begriffe eintragen Mischformen Lernwelten 2012 Bern

Concept Maps einführen Grundsätzlich: Eigenes Konstruieren von Maps ist am wirksamsten Lernende / Studierende an die Konstruktion von Maps heranführen Expertenmap diskutieren Mit Lücken-Map arbeiten Aus vorgegebenen Begriffen Map erarbeiten Selbstständiges Erarbeiten einer Map zu einer Kernfrage/ einem Text etc. Lernwelten 2012 Bern

Concept Maps einführen 2 Wichtig: Modeling: das eigene Vorgehen und Denken beim Konstruieren formulieren Mit Lernenden über das Vorgehen und das Resultat sprechen: Medium des Fachdialoges (coaching, scaffolding, articulation) (vgl. cognitive apprenticeship) Technisch: Mit Post-it auf Plakaten arbeiten Computer-Programme (z.B. Cmap-Tools) Lernwelten 2012 Bern

Zu beachten: Verbindungen benennen Voraussetzung für gedankliche Präzision Planung und Kontrolle des Mapping-Prozesses vom Inhalt her: Welche Aspekte des Inhalts haben wir damit verstanden, welche noch nicht? Sind Schwierigkeiten im Vorgehen Zeichen für inhaltliche Schwierigkeiten? Inhalte als zentraler Bezugspunkt des Verstehens Darstellung und Technik in dienender Funktion. Technik und Ästhetik der Darstellung darf keine Eigendynamik entwickeln. Lernwelten 2012 Bern

Literatur Behrendt Helga, Häussler Peter, Reger Harry (1997) Concept Mapping. Schülerinnen und Schüler konstruieren eigene Begriffsnetze. In: Unterricht Physik 8 (1997) S. 18 – 23 Baugh Nancy G., Mellott Karen G. (1998) Clinical Concept Mapping as Preparation for Student Nurses‘ Clinical Experiences. In: Journal of Nursing Education, 37 (1998) S. 253 – 256 Mandl Heinz, Fischer Frank (2000) Wissen sichtbar machen. Wissensmanagement mit Mapping-Techniken. Göttingen: Hogrefe Fürstenau Bärbel (2011) Concept Maps im Lehr-Lern-Kontext. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2011) Heft 1, S. 46 – 48 Gurlitt Johannes (2010) Prior knowledge activation: how different concept mapping tasks lead to substantial differences in cognitive processes, learning outcomes and perceived self-efficacy. In: Instructional Sciences 38 (2010) S. 417 – 433 Lernwelten 2012 Bern

Literatur 2 Hilbert Tatjana S.,Renkl Alexander (2008) Concept Mapping as a follow-up strategy to learning from texts: what characterize good and poor mappers. In: Instructional Sciences 36 (2008), S. 53 – 73 Hunter Revell Susan (2012) Concept Maps an Nursing Theory: a pedagogical approach. In: Nurse Educator 37 (2012) S. 131 – 135 Nückles Matthias, Gurlitt Johannes, Pabst Tobias, Renkl Alexander (2004) Mind Maps und Concept Maps. Visualisieren - Organisieren – Kommunizieren. München: dtv Vacek Jenny E. (2009) Using a conceptual approach with Concept Mapping to promote critical thinking. In: Journal of Nursing Education, 48 (2009) S. 45 - 53 Lernwelten 2012 Bern