© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, 16.02.2011 ZEW,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation & Führungsstil
Advertisements

Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AP.
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Projekttreffen REBOUND Einführung 15. Februar 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
des Rebound-Effekts (REBOUND)
22 Tim Mennel (ZEW) Kickoff Treffen – ZEW, REBOUND – Einleitung.
REBOUND – Organisation des Praxisbeirats
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Kick-off Treffen „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Experimentdaten.
Globale und regionale Potentiale
Es folgen die Maßnahmen.
Das Experteninterview
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
der Universität Mannheim!
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
20:00.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (REBOUND)
Quality-Gate III Die Konzepte
E-Learning in Theorie & Praxis
Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Regel - 07 dauer des spiels
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
REGEL - 08 BEGINN U. FORTSETZUNG DES SPIELS Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Methoden der Sozialwissenschaften
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Teamarbeit – Präsentation
 Präsentation transkript:

© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW, Mannheim

© Fraunhofer ISI Seite 2 Fallstudien zu Beleuchtung, Mobilität und Raumwärme Ziele: inhaltlicher und methodischer Fokus Identifikation und Analyse sozialpsychologischer Aspekte Identifikation und Analyse soziologischer Aspekte Entwicklung relevanter Fragen für Breitenerhebung Methodische Hinweise AP 1: Inhalte und Ziele

© Fraunhofer ISI Seite 3 1.Welche Faktoren führen zur Adoption von Energieeffizienzmaßnahmen ? Hinsichtlich direktem Rebound-Effekt: 2.Ändert sich die Nutzung/das Investitionsverhalten infolge der Maßnahmen? 3.Welche Mechanismen führen zu einer Veränderung in der Nutzung? Hinsichtlich indirektem Rebound-Effekt: 4.Werden die durch die Einsparungen entstandenen ökologischen und ökonomischen Budgets in anderen Bereichen verwendet? 5.Welche Mechanismen spielen hier eine Rolle? Allgemein: 6.Welche Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen Lebensstiltypen? 7.Welche Unterschiede bestehen zwischen den Fallbeispielen? AP 1: Fragestellungen

© Fraunhofer ISI Seite 4. bis Ende 01/11 01/11-02/11 bis Anfang 03/11 01/11-02/11 bis Ende 02/11 bis Ende 03/11 ca. 04/11-06/11 07/11-08/11 Ende 08/11 AP 1: Zeitplan und konkrete Schritte Laufzeit AP 1: 09/10 – 08/11 Zeitplan - Entwurf: Auswahl eines geeigneten Lebensstilansatzes: Konkretisierung des psychologischen Modells: Draft Working Paper zu theoret. Hintergrund: Konzeptionelle Vorbereitung der Fokusgruppen: Auswahl Moderationsbüro: Organisatorische Vorbereitung der Fokusgruppen Durchführung der Fokusgruppen: Auswertung der Ergebnisse: Berichterstattung (erster Draft):

© Fraunhofer ISI Seite 5 Inhalt: Theoretischer Hintergrund zur Vorbereitung empirischer Studien in Rebound Struktur: 1.Einleitung 2.Reboundeffekte (Definition, Forschungsstand, Forschungsdefizite, Fragestellung) 3.Psychologische Handlungsmodelle und Rebound (Überblick, Fazit, Entwicklung eines Handlungsmodells für Rebound) 4.Lebensstilforschung und Rebound (Überblick, Auswahl des Ansatzes für Rebound) 5.Zusammenhang Rebound, Lebensstile und psychologische Modelle (Annahmen, evtl. exemplarische Ausführung anhand Beispielthema) 6.Schlussfolgerungen und Ausblick Input für Praxisbeirat für Arbeitstreffen am 18.3.? Working Paper