Helmut Wahle Landeshauptstadt Hannover

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Women in Europe for a Common Future WECF
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Die eGovernment-Strategie des Freistaates Sachsen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
der Stadt Neubrandenburg
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Weyer-Gruppe 1 Engineering – Kompetenz in Verfahrenstechnik, Sicherheit und Umweltschutz.
Neues Schulführungsmodell
Innerbetriebliche Fortbildung
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Open Government Dialog Freiburg
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Die Stadtverwaltung Köln
Durchführen von Qualitätsmanagement
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
Polina Salachatdinowa
Was ist Natur? 1. Definition
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
(Y-Trasse und Alternativen)
Soziodemographische Studie November 2013 Start Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH Hannöversche Str Dortmund Tel.: Fax.:
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
Anmerkung: Soweit neben Stadtdirektor und -kämmerer Kuckels als allgemeinem Vertreter des Oberbürgermeisters eine weitere Vertretung notwendig wird, richtet.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
МБОУ Гимназия №1 г. Мытищи Презентация к по немецкому языку
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Fakten 360° Marketing-Beratung
Kommunale Umweltpolitik
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
© Rau 2010.
Unsere Erde.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
Umweltschutz.
 Präsentation transkript:

Kommunikation in der Verwaltung am Beispiel umweltgerechter Beschaffung Helmut Wahle Landeshauptstadt Hannover Bereich Umweltschutz  UVP-Leitstelle Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

oder …. das Kinderwagen-Phänomen Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

Organisation des Beschaffungswesens in Hannover zentral organisiert Kompetenzzentren Artikelkataloge zentrale / dezentrale Bedarfsdeckung Großer Gemischtwarenhandel Zentrale Dienste Besondere Beschaffungen, Feuerwehr, Forstbereich Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

Günstige Grundbedingungen Klares Bekenntnis der Politik und der Verwaltungsführung Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschrieben, seit 1992 auch durch Ratsbeschluss Politische Schützenhilfe bei brisanten Themen Akzeptanz von geringfügigen Mehrkosten Wissenstransfer zwischen den Akteuren Bestandteil von Umweltleitlinien Rückendeckung gegenüber Lobby Keine Kostenobergrenze, Probeläufe Dienstanweisung allein reicht nicht Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

Am Anfang stand der Dialog Das Jahr 1987 - die neue Dienstanweisung ist gültig, die Dienststellen sollen die UVP durchführen: „Warum dieser Aufwand? Umweltgesichtspunkte haben wir doch schon immer beachtet!“ „Dann dokumentiert, welche Auswirkungen das Vorhaben auf Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft und Stadtbild hat, einschließlich der Wechselwirkungen.“ „Wie sollen wir das denn alles wissen?!“ ADA und Probezeit, Beschaffungsbereich schien einfach zu sein. Zuständigkeit dort, wo Entscheidung getroffen wird; war Diskussionspunkt. „Wenn schon, dann auch vernünftig“. Ansatz war anfangs sehr wissenschaftlich und unpraktikabel (lange Checklisten etc.). Siehe auch Hemmnisanalyse. Das Dilemma führte zur Entwicklung eines Bündels an Strategien und Instrumenten. Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

Entwicklung von Strategien und Instrumenten zur praktischen Umsetzung UVP-Ansprechpartner/innen in den Fachbereichen Verzichtsbeschlüsse, Positivlisten „Öko“-Dienstanweisungen Grundsatz-UVPs Überarbeitetes Beschaffungshandbuch Warenwirtschaftsprogramm als Informationsquelle Besondere Vertragsbedingungen UVP-Standards als Dienstanweisung Kein zusätzliches Personal. Machen vieles leichter. z.B. ADA Recyclingpapier, als Überzeugung nicht fruchtete. Beschaffungshandbuch bereinigt. UVP-Standards auch als Qualitätssicherung. Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

Entwicklung von Strategien und Instrumenten zur praktischen Umsetzung UVP-Kreis / Anbieterfragebögen Nutzen aller Informationsquellen, Umweltzeichen und Ökobilanzen Zusammenarbeit mit externen Fachleuten Baustofflisten zum Ökologischen Bauen Hannoversches Öko-Audit Ansätze z. B. im Klimaschutzaktionsprogramm Effizientes UVP-Fortbildungssystem Schwierigkeiten mit Verbänden, langwierige Prozesse. Internet bietet Möglichkeiten, oft fehlt aber Zeit. Ursprungsquellen nutzen, Fundstellen weitergeben. Spezialwissen nutzen. Konflikte gemeinsam austragen. Einweisung MA z.B. W+R, Baustofflisten. Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

Zielrichtung Information und Sensibilisierung der Beteiligten im Beschaffungsprozess möglichst selbständige Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten über den gesamten Lebensweg Dazu gehört auch ständige Auffrischung. Einbindung neuer Mitarbeiter/innen. Ansätze in aktuellen Aktionen (neue Beschaffungsordnung, Audits, Klimaschutzaktionsprogramm, Diskussion ökologischer Standards). Siehe auch Beispiele aus Ökoprofit (andere Sichtweisen, Wissenszuwachs bei früher als unwichtig betrachteten Themen, vernetztes Denken). Erfahrung: Werbung wird ganz anders aufgenommen. Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

Überall sind Kinderwagen …. Wer Nachwuchs erwartet, sieht plötzlich überall Kinderwagen. Die waren vorher auch da, waren aber nicht im Mittelpunkt des Interesses. Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011

Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Bereich Umweltschutz UVP-Leitstelle Prinzenstraße 4 · 30159 Hannover Telefax (+49 511) 168 - 4 36 89 Telefon (+49 511) 168 - 4 45 68 helmut.wahle@hannover-stadt.de Kongress NawaRo-Kommunal | 22.11.2011