Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Polynome und mehrfache Nullstellen
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Einführung in PowerPoint
Kompetenzorientierter Unterricht
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Vorlesung 9: Roter Faden:
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Selbstverständnis der Mathematik
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Neue Wege in der Fachdidaktik der Mathematik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
§24 Affine Koordinatensysteme
Claus H. Brasch & Martina Propf
...ich seh´es kommen !.
Mathematik lernen und lehren an der AHS
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Zentrale Leistungsüberprüfungen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Responsorium 14 Mathematik für alle
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Didaktik der Geometrie (6)
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 2 Umfang der Fachdidaktik in der Lehrerausbildung I Gestern: Referendariat von 2 Jahren Heute: Praxissemester an der Schule von 6 Monaten Fachdidaktische Übung von 2 Semesterwochenstunden Referendariat von 1,5 Jahren

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 3 Umfang der Fachdidaktik in der Lehrerausbildung II Morgen: Lehrereingangstest Praxissemester an der Schule von 6 Monaten 2 fachdidaktische Vorlesungen mit Übung von Semesterwochenstunden und 10 Leistungspunkten Referendariat von 1,5 Jahren

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 4 Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer I Basis für meine Anregungen Teilnehme an vielen wissenschaftlichen Prüfungen Durchführung einiger fachdidaktischer Übungen Fachdidaktische Ausbildung vieler Referendare Durchführung vieler Kolloquia für Quereinsteiger

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 5 Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer II Mathematische Allgemeinbildung Freude an der Mathematik

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 6 Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer III Einblicke in die Geschichte der Mathematik Schulrelevantes Fachwissen

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 7 Beispiele zum schulrelevanten Fachwissen I Teilverhältnis: Lineare Unabhängigkeit Schnitt zweier Kugeln

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 8 Beispiele zum schulrelevanten Fachwissen II Satz: Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten eines Dreiecks heißt Umkreismittelpunkt.

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 9 Beispiele zum schulrelevanten Fachwissen III

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 10 Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer IV Fähigkeit zum Umgang mit elementaren mathematischen Fragestellungen Mathematische Ausdrucksfähigkeit

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 11 Beispiele zur Ausdrucksfähigkeit I

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 12 Beispiele zur Ausdrucksfähigkeit II

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 13 Beispiele zur Ausdrucksfähigkeit III

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 14 Beispiele zur Ausdrucksfähigkeit IV

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 15 Wünsche an den Kenntnisstand angehender Mathematiklehrer V Kenntnis wichtiger Hilfsmittel wie DGS, CAS, GTR; Funktionenplotter Simulation und... Fähigkeit zur Beurteilung der Bedeutung elementarer mathematischer Sachverhalte

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 16 Was sollte eine fachdidaktische Vorlesung nicht enthalten? I Es gibt keinen Kanon unstrittiger Inhalte Unterrichtsmethoden sind kein Thema der Hochschulausbildung Keine Didaktik enger Teilgebiete

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 17 Beispiel eines engen Teilgebietes

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 18 Was sollte eine fachdidaktische Vorlesung nicht enthalten? II Keine Darstellung didaktischer Forschung Keine didaktischen oder methodischen Forschungsergebnisse ohne Schulrelevanz Keine didaktischen Kochrezepte

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 19 Was sollte eine fachdidaktische Vorlesung enthalten? I Alle Inhalte müssen schulrelevant sein. Startpunkt und/oder Endpunkt ist stets die Schulpraxis Die Inhalte müssen mit Unterrichtserfahrung begründbar sein. Mathematische Inhalte sind sauber dargestellt.

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 20 Erläuterung I

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 21 Erläuterung II

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 22 Erläuterung II

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 23 Erläuterung III

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 24 Erläuterung IV

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 25 Erläuterung V

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 26 Erläuterung

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 27 Was sollte eine fachdidaktische Vorlesung enthalten? II Parallelzugänge aufzeigen Parallelentwicklungen darlegen Definitionen hinterfragen und verändern Bedeutung von Sätzen klären Möglichst viele Beispiele und Gegenbeispiele Ausblicke geben, Lücken schließen Entwicklungen aufzeigen Umgang mit themenrelevanten Hilfsmitteln und...

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 28 Inhalte der Fachdidaktik I Leitidee Zahl Zahlbereichserweiterungen von N zu Q in Wissenschaft und Schule Möglichkeiten der Erweiterungen von Q zu R in der Wissenschaft und Probleme bei der unterrichtlichen Umsetzungen Tatsachen über weitere Erweiterungen

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 29 Inhalte der Fachdidaktik II Leitidee Variable Begriffsbildungen der Algebra Saubere Lösungstheorie für verschiedene Gleichungen Darstellungsprobleme beim Arbeiten mit Termen und Gleichungen

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 30 Inhalte der Fachdidaktik III Leitidee Messen Umgang mit Einheiten Gewinnung abgeleiteter Einheiten

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 31 Inhalte der Fachdidaktik IV Leitidee Raum und Form Schulrelevante Grundlegungen der Geometrie – Möglichkeiten und Folgerungen Geometrische Grundbegriffe wie z.B. Winkel Geometrische Aussagen jenseits der Schulgeometrie Vektoren in Mathematik und Physik, Vektorräume Affine und euklidische Räume

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 32 Inhalte der Fachdidaktik V Leitidee Funktionaler Zusammenhang Saubere Grundlegung der Begriffe einschließlich verschiedener Möglichkeiten Schulrelevante Wege zur Ableitung Wege zum (RIEMANN-)Integral mit schulrelvanten Problemen

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 33 Inhalte der Fachdidaktik VI Leitidee Daten und Zufall Einführungsmöglichkeiten und Begriff der Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit und Wirklichkeit Begründung von Pfadregeln Grundsätzliches zum Testen von Hypothesen

Maximilian Selinka Februar 2011 Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Arbeitskreis Fachdidaktik Mathematik Folie 34 Zusammenfassung Fachwissenschaft geht in die Tiefe. Fachdidaktik geht in die Breite. Fachdidaktik sucht oft neue Wege zu alten Zielen. Das Gespür für fachdidaktische Fragestellungen muss geweckt werden.