Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS 2006 Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs im PicoRadio Projekt Patrick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Routing – Routing Protokolle
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Physical Layer. Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart Rate.
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Ultra Wideband Radio (Seminar „Advanced Topics in Networking“ – Rolf Winter) Von Martin Goralczyk.
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Kleinsignalmodell gmvgs rds vgs 0 + -
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Zusammenfassung Einführung Teilchendetektore – Sensorstrukturen, Verstärker, Rauschen, Geschwindigkeit.
Differentieller Stromverstärker
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
A MAC protocol for full exploitation of Directional Antennas in Ad-hoc Wireless Networks Ad hoc Network Seminar Referent: Dominik Erb basierend auf einer.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
...ich seh´es kommen !.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany ©
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Projekttreffen , Stuttgart Jörg Hehmann Juli, 2007)
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS 2006 Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs im PicoRadio Projekt Patrick Koffler CES - Chair for Embedded Systems (Prof. Dr. J ö rg Henkel) Department of Computer Science University of Karlsruhe

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Agenda Motivation PicoRadio Quark Node - Implementierung eines PicoNode Maßnahmen zur Leistungsreduktion

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Ausgangssituation Sensornetzwerke Verbund aus Sensorknoten Autonome Organisation in ad-hoc Funknetzwerken Kooperieren beim Lösen von Aufgaben Anwendungen Smart Buildings Verkehrsüberwachung Katastrophenschutz

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Essentielle Charakteristika Folgende Eigenschaften muss ein Sensorknoten erfüllen: Kleine Abmessungen Geringe Kosten Geringer Energieverbrauch Regelmäßiger Batteriewechsel ist Teuer Unmöglich

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Agenda Motivation PicoRadio Quark Node - Implementierung eines PicoNode Maßnahmen zur Leistungsreduktion

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Das PicoRadio Projekt Ziele des Projekts: Große und dichte Sensornetzwerke Autonome Energieversorgung per energy scarvenging Vision: Tausende von kleinen, selbst organisierenden Sensorknoten die im täglichen Leben Informationen sammeln

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS PicoRadio Untergruppen 4 Untergruppen: PicoNode3 PicoRadioRF Network, Application, MAC, Positioning (NAMP) Yield Optimization (YODA)

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS PicoNode Eigenschaften Ein PicoNode soll folgende Eigenschaften aufweisen: Leichter als 100 Gramm Billiger als $1 Leistungsaufnahme unter 100 μW ? ? ? ? Wie kann dies erreicht werden

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Leistungsreduzierung Leistungsreduzierung auf jeder Ebene des Entwurfs Reduktion auf einer Ebene bringt nichts, wenn andere Energie verschwenden Systemebene Architekturebene Gatterebene

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Übersicht PicoNodes PicoNode IPicoNode IIPicoNode 3 aliasTestBedTCIQuarkNode EntstehungsjahrJanuar 2002Juni 2002Juli 2004 Fertigungsgrößeunbekannt0,18 μm0,13 μm kompletter Knotenjaneinja custom Funkchip nein Bluetooth und Proxim RangeLAN ja erstmals Trennung von Protokoll- und Basisbandprozessor ja FBAR-Resonatoren Leistungsaufnahme zwischen 130 mW und 691 mW ~ 13 mW einstelliger mW Bereich Übersicht über bisherige Implementierungen:

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS PicoNode I – TestBed Funktionsfähige Version: Januar 2002 Erste Implementierung eines PicoNodes Test und Analyse der Eigenschaften der Funkverbindung Leistungsaufnahme zwischen 130 mW (Standby) und 691 mW (Senden)

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS PicoNode II – TCI Funktionsfähige Version: Juni 2002 TCI = Two Chip Intercom Realisierung des Protokollstacks und der Übertragungsschicht auf zwei verschiedenen Chips Leistungsaufnahme von ~13 mW

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS PicoNode 3 – Quark Node Funktionsfähige Version: Juli 2004 Kombiniert die Ergebnisse der PicoNodeI und PicoNodeII Phasen Leistungsaufnahme im einstelligen mW Bereich Zwei verschiedene Chips: Charm Chipdigitale Verarbeitung von Signalen Strange ChipSenden und Empfangen von Signalen

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Agenda Motivation PicoRadio Quark Node - Implementierung eines PicoNode Maßnahmen zur Leistungsreduktion

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Blockstruktur des Quark Nodes Charm Chip Strange Chip Switch Array Discrete Logic Analog Rx Baseband JTAG hdr 16MHz osc SPI hdr Sensor A / D UART hdr GPIO hdr I2C hdr EEPROM Schnittstelle Chip [Sheets04]

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Der Charm Chip Gefertigt in 0,13 μm CMOS Fläche: 2,7mm x 2,7mm 3,2 Millionen Transistoren Taktrate: 16 Mhz DLL, Location Engine, BB als low-power ASIC 8051-kompatibler Mikroprozessor (C-Programmierbar) [Sheets04]

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Der Strange Chip Gefertigt in 0,13 μm CMOS Fläche: 4mm x 4mm Versorgungsspannung: 1,2V Trägerfrequenz: 1,9 GHz Empfindlichkeit: -78 dBm Verbindung per Chip-On-Board (CoB) [Sheets04]

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Leistungsaufnahme Aufteilung der Leistungsaufnahme auf die Untersysteme im Standbybeim Senden [Sheets04]

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Agenda Motivation PicoRadio Quark Node - Implementierung eines PicoNode Maßnahmen zur Leistungsreduktion

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Übersicht über die Maßnahmen zur Leistungsreduktion Multi-Hop Netzwerk Energieeffizientes Routing Energieeffizientes Media Access Control (MAC) Protokoll Pseudo-asynchrones Rendezvousschema TICER Energieeffizienter 2-Kanal Transceiver Senken der SRAM-Verlustleistung Power Controller

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Multi-Hop Netzwerk Funkreichweite erweiterte Reichweite Zwischenknoten ? ? ? ? Wie wird dies energieeffizient implementiert Lange Übertragungsdistanzen ineffizient Also: Lange Distanz in kleinere Teilstücke unterteilen In dichtem Sensornetzwerk sehr gut möglich E = β × d γ

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Energieeffizientes Routing PicoRadio benutzt class-based addressing Reaktives Routing Es wird nur dann nach einer Route gesucht, wenn diese benötigt wird. Lebensdauer des gesamten Netzes wichtig Häufiges Nutzen der gleichen Pfade führt langfristig zu Spaltung des Netzes

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Energieeffizientes Routing Controller Sensor 1.Der eigentliche Empfänger der Daten sendet einen Request an den eigentlichen Sender. Dies geschieht per Flooding in Richtung des Sensors…

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Energieeffizientes Routing Empfänger Sender 1.Der eigentliche Empfänger der Daten sendet einen Request an den eigentlichen Sender. Dies geschieht per Flooding in Richtung des Sensors… Dies wiederholt jeder Zwischenknoten…

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Energieeffizientes Routing Controller Sensor 1.Der eigentliche Empfänger der Daten sendet einen Request an den eigentlichen Sender. Dies geschieht per Flooding in Richtung des Sensors… Dies wiederholt jeder Zwischenknoten…

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Energieeffizientes Routing Controller Sensor 1.Der eigentliche Empfänger der Daten sendet einen Request an den eigentlichen Sender. Dies geschieht per Flooding in Richtung des Sensors… Dies wiederholt jeder Zwischenknoten…

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Energieeffizientes Routing Während dieser Aktion wird eine Neighbourhood List aufgebaut. Sie speichert wie viel Energie nötig ist um einen Nachbarknoten zu erreichen. Controller Sensor

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Energieeffizientes Routing 2. Jetzt sendet der Sensor die gewünschten Daten zurück. Die Route wird in den einzelnen Zwischenknoten aufgrund der Neighbourhood List gewählt. ? ? ? ? Wie wird gewährleistet, dass sich die Knoten nicht gegenseitig stören Controller Sensor

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Energieeffizientes Medium Access Control (MAC) Protokoll Energieverschwendung durch: Paketkollision Mithören von Paketen für andere Knoten und deren Verarbeitung Unnötige Kontrollpakete Unnötiges Lauschen

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS MAC Protokoll: Vermeidung von Paketkollisionen Belegt? Alle Kanäle getestet? ja nein senden zufällig einen Kanal wählen nein Für zufällige Zeitdauer schlafen ja

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS wakeup radio Ziele: Vermeiden von unnötigem Mithören Vermeiden von unnötigem Empfangen von Paketen Idee eines asynchronen Rendezvousschemas: wakeup radio ist die ganze Zeit aktiv Verbraucht extrem wenig Energie Knoten erwacht bei Wecksignal Ziel-ID in wakeup Signal einmoduliert nur der gewünschte Zielknoten wacht auf ? ? ? ? Wie wird dies implementiert

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Transmitter Initiated CyclEd Receiver - TICER Aktuell keine Implementierung des wakeup radios verfügbar pseudo-asynchrones Rendezvousschema TICER als Ersatz cycled receiver Ansatz: Sensorknoten überprüft in Periodendauer T für Zeitintervall T on ob zu empfangende Daten vorliegen Tradeoff: Energie / Periodendauer / Latenz

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS TICER Schema TX RX T on T sleep T listen RTS CTSACK DATA T RTS = request to send CTS = clear to send ACK = acknowledge RTS = request to send CTS = clear to send ACK = acknowledge [Lin04]

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Wie wird dies erreicht Strange Chip – Energieeffizienter Transreceiver Entwurfsziele: Extrem niedrige Leistungsaufnahme Hoher Grad der Integrierung Kurze Anschaltzeiten ? ? ? ?

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS RF-MEMS (microelectromechanical) Resonator Implementiert mit Thin Film Bulk Acoutic Wave (FBAR) Resonatoren von Agilent Technologies Startzeit: 10 μs Resonanzfrequenz bei 1,9 GHz 2 Kanäle 2 mögliche Modulationsschemata 2x On-Off-Keying (OOK) 1x Frequency Shift Keying (FSK)

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Vorteile von FBAR-Resonatoren Kanalwahl im Channel-Select Amplifier (CSA) durch FBAR-Resonator keine Quarzkristalle für Frequenzstabilisierung keine phase-locked loop (PLL) und somit kürzere Startzeit Match Envelope Detector Envelope Detector Low Noise Amplifier LNA CSA BB Channel Select Amplifier BaseBand [Otis04]

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Vorteile von FBAR-Resonatoren Transmitter verwendet ebenfalls MEMS besierenden Oszillator (OSC) keine Mixer oder PLLs nötig Startzeit des Oszillators extrem kurz (1 μs) Matching Network Baseband Data Oscillator PA Power Amplifier [Otis04]

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Senken der SRAM-Verlustleistung Sensorknoten 99% der Zeit im Standby wichtig für mittleren Energieverbrauch Immer kleinere Strukturen führen zu immer größeren Leckströmen [Sheets05]

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Data Retention Voltage Data Retention Voltage (DRV) die minimale Versorgungsspannung V dd, bei welcher die Daten gerade noch erhalten bleiben Vorteil: Keine Änderung an der SRAM Speicherzelle nötig Verringern der Verlustleistung einer SRAM Zelle in 0,19 μm Technologie um bis zu 90%

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Power Controller Powermanagement für Untersysteme Selektive Energieversorgung, wenn Untersysteme benötigt werden Somit vermeiden von Leckströmen in nicht benötigen Schaltungen Untersysteme werden durch auftretende Ereignisse eingeschaltet Externe Quelle z.B. Sensoren, Funkempfänger Interne Quellebenachbarte Untersysteme

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Zusammenfassung Leistungsreduzierung durch: Organisation als Multi-Hop Netzwerk Energieeffizientes Routing mit gleichmäßiger Energieabnahme im gesamten Netz Energieeffizientes MAC Protokoll Pseudo-asynchrones Rendezvousschema TICER FBAR-Resonatoren und MEMs basierte Oszillatoren in der Implementierung des Funkchips Data Retention Voltage für SRAM-Speicherzellen Power Management

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Ausblick Weitere Reduzierung der Leistungsaufnahme… Angedacht: Ersetzen der ineffizienten Spannungsregulatoren Energieeffiziente Taktgeber z.B. integrated silicon clocks miscellaneous logic in Charm oder Strange Chip integrieren

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Universität Karlsruhe (TH) Patrick Koffler Chair for Embedded Systems SS Quellen [Sheets04] Mike Sheets, Jan M. Rabaey et al. A (6x3)cm² Self Contained Energy-Scavenging Wireless Sensor Network Node; Proceedings of the Wireless Personal Multimedia Communications Conference, Abano Terme, Italy, September 12-15, 2004 [Lin04]En-Yi A. Lin, Jan M. Rabaey, Adam Wolisz, "Power-Efficient Rendez-vous Schemes for Dense Wireless Sensor Networks," IEEE International Conference on Communications, Volume 7, June 2004, pp [Otis04] B. Otis, J.M. Rabaey, "An Ultra-Low Power MEMS-Based Two-Channel Transceiver for Wireless Sensor Networks" Symposium on VLSI Circuits, pp , June 2004 [Sheets05] Mike Sheets, Winter Retreat 2005 Presentation, reat_2005/