Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Kosten und Leistungsrechnung
Kernprozess Logistik und Lagerhaltung
Schadenersatz Für die Pflichtverletzung aus den Kaufvertrags-pflichten ist Schadensersatz möglich, wenn der Schuldner an der Pflichtverletzung schuld ist!
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Vom Aufwand (=FiBu) zu den Kosten (=Kostenrechnung)
Break-even-point = Nutzschwelle
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Spielbäume Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-1 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27-Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Was sind Histogramme? (1)
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Kontrollfragen zu Kapitel 1
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
2013 LENOVO. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. 1 ACCIDENTAL DAMAGE PROTECTION Lenovo EMEA Services.
Unternehmen.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Dispositionsverfahren
Bedarf Zeit.
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
Qualitäts-Controlling
EK Produktion & Logistik
Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Unternehmensplanspiel Ludus
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Kapitel 4: Das Lagerplanspiel
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Kunden- Nachfrage- Konkurrenzorientiert
Fortgeschrittene Techniken
Fähigkeiten-Portfolio
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
EK Produktion & Logistik
Konzeption & Einführung von IT Systemen
Grundzüge des Rechnungswesens
Beschaffung.
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Das Ziel der Bestellmengenplanung …
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Kapitel 9 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
Kapitel 9 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Kapitel 9 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
EK Produktion & Logistik
Testprüfung.
 Präsentation transkript:

Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren Präsentation am 27.11.2010

Bestellmengen und Einflussfaktoren Bestellkosten Bestellung/Einstandspreis Fixe Kosten Minimum und Maximum Prinzip Lagerhaltungskosten Lagerhaltungskosten i. e. S. Fehlmengenkosten Direkte entstehende Kosten Entgangener Gewinn Losgröße Finanzieller Spielraum Kriterien in der Praxis Beispiel zur Bestellmengenberechnung Fazit

1. Bestellkosten Bezugskosten Fixe Kosten Bestellkosten Losgröße

1.1 Bezugskosten Ein Betrieb wird versuchen, so zu disponieren, dass die Bezugskosten ein Minimum erreichen. Dies wird zum größten Teil erreicht, indem man eine große Menge bestellt und somit das maximale an Lieferantenrabatt erhält.

1.2 Fixe Kosten Aus jeder Bestellung ergeben sich fixe Kosten. Diese können auftreten für: Kosten bei der Bearbeitung/Kalkulation der Bestellmenge, Verbuchungskosten die mit dem Eintreffen der Ware verbunden sind und Kosten des Zahlungsverkehrs.

1.3 Minimum und Maximum In der Regel lässt sich definieren, dass die optimale Menge aus der Summe der unterschiedlichen, zum Teil entgegenstehenden Kosten ein Minimum ergeben. Grundsätzlich wird zwischen zwei Extremen unterschieden: Beschaffung in großen Mengen und großen Zeitabständen Beschaffung in kleinen Mengen und kleinen Zeitabständen

2. Lagerhaltungskosten Als Lagerhaltungskosten sind Lagerkosten und Kosten, die für die Zeitüberbrückung gelagerten Güter anfallen definiert. Problem: Lagerhaltungskosten werden dem Kostenträger als Materialgemeinkosen angerechnet, was den Preis eines Gutes beim Abverkauf erhöht und somit die Konkurrenzfähigkeit beeinflusst.

2.1 Lagerhaltungskosten i. e. S. Kosten für Lagerräume (kalkulatorische Abschreibung und Zinsen auf Lagergebäude und Lagerinventar) 2. Kosten der Lagerbestände (Zinsen auf gebundenes Kapital, Versicherungsprämien, Lagerwertverluste) 3. Kosten der Behandlung der Lagerbestände (Materialbewegung, Betrieb und Transport- und Förderungsanlagen, ziehen von Prüfproben) 4. Kosten der Lagerverwaltung (Personalkosten der Lagermeisterei, EDV-Kosten)

3. Fehlmengenkosten Fehlmengen entstehen, wenn benötigte Materialien zum Bedarfszeitpunkt nicht verfügbar sind. Die Kosten können dadurch entstehen, dass auf teure Ersatzmaterialien zurück gegriffen werden muss. Fehlmengenkosten verursachen ebenso einen niedrigeren Servicegrad, welche zu Produktionsstockungen oder Umsatzverlusten führen kann.

3.1 Direkt entstehende Kosten Kosten, die durch den Stillstand von Maschinen, Lohnkosten für unbeschäftigte Mitarbeiter und Konventionalstrafen verursacht werden. Konventionalstrafen entsteht, wenn ein Betrieb seinen vertraglich vereinbarten Lieferfristen nicht einhalten kann, bzw. wenn er lieferungsunfähig ist und deshalb für evtl. entstandene Schäden eintreten muss

3.2 Entgangener Gewinn Gewinnreduzierungen durch Lieferausfälle oder- Verzögerungen. Um dies zu verhindern wird versucht, durch die Ermittlung der optimalen „Losgröße“ auch die Fehlmengenkosten in das Grundmodell der optimalen Ermittlung aufzunehmen.

4. Losgröße Die optimale Losgröße ist die Menge, bei den die Lagerkosten und die Bestellkosten sich auf ein Minimum reduzieren

5. Finanzieller Spielraum Je höher die Liquidität eines Unternehmens ist, desto größere Mengen kann es beschaffen und somit einen günstigeren Preis erzielen(Mengenrabatt) -> Vorsprung vor finanziell schlechter gestellten Unternehmen

6. Bestandteile der Bestellrechnung Verbrauch in den letzten x Wochen Durchschnittlicher Tagesverbrauch Größe des Abdeckzeitraums Aktueller Lagerbestand Offene Liefervorgänge Kosten pro Bestellzeile Mindestbestand Zusätzliche Bestellmengen Kosmetische Menge Stochastikfaktor (Wenn die Bedarfsermittlung nicht eindeutig ist, wird nach Wahrscheinlichkeit vorhergesagt)

6.1 Beispiel Bestellmengenrechnung

Fazit Durch die Verwendung von Kalkulationsmodellen können die Bestellkosten optimiert werden. Entscheidungsmodelle, die alle für die Beschaffung und Lagerhaltung relevanten Daten berücksichtigen , finden in der Praxis nur begrenzt Anwendung.