Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühlingsemester 2010 Montag, 8 – 10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühlingsemester 2010 Montag, 8 – 10 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühlingsemester 2010 Montag, 8 – 10 www.plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/index.htm Dass ich erkenne, was die Welt Im innersten zusammenhält, Schau alle Wirkungskraft und Samen ...

Pflanzenphysiologie Drum hab ich mich der Magie ergeben, Titel Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir durch Geistes Kraft und Mund Nicht manch Geheimnis werde kund, Dass ich nicht mehr mit saurem Schweiss Rede von dem, was ich nicht weiss, Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält, Schau alle Würkungskraft und Samen Und tu nicht mehr in Worten kramen. Faust Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühlingsemester 2010 Montag, 8 – 10 www.plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/index.htm Dass ich erkenne, was die Welt Im innersten zusammenhält, Schau alle Wirkungskraft und Samen ...

Internet: Abteilung Pflanzenphysiologie Internet: Botanisches Institut, Abteilung Pflanzenphysiologie http://plantbiology.unibas.ch/

Internet: Teaching in Plant Biology http://plantbiology.unibas.ch/teaching/teaching.htm

Internet: Pflanzenphysiologie Internet: Vorlesung Pflanzenphysiologie

Internet: Programm der Vorlesung

Internet: Pflanzenphysiologie Internet: Vorlesung Pflanzenphysiologie

Internet: Login zu den Downloads pflanzenphysiologie boller

Internet: Downloads Internet: Downloads

Internet: Downloads Internet: Downloads

Internet: Teaching in Plant Biology http://plantbiology.unibas.ch/teaching/teaching.htm

Internet: Pflanzenbiologische Studien

Internet: Teaching in Plant Biology http://plantbiology.unibas.ch/teaching/teaching.htm

Agrarökologie und Nachhaltigkeit Vorlesung Bio-5: Agrarökologie und Nachhaltigkeit Beginn: Freitag, 12. März, 15:15-17:00 Hörsaal Botanisches Institut, Schönbeinstrasse 6 Andres Wiemken

Internet: Teaching in Plant Biology http://plantbiology.unibas.ch/teaching/teaching.htm

Praktikum in Pflanzenphysiologie Internet: Praktikum in Pflanzenphysiologie Vorbesprechung: Dienstag, 09.03.2010, 13:30 Hörsaal Botanisches Institut, Schönbeinstrasse 6

Details Praktikum in Pflanzenphysiologie Praktikum in Pflanzenphysiologie: Details

Blockkurs Pflanzenphysiologie Fünftes Semester: Blockkurs Pflanzenbiologie! 13./20. September bis 11./12. November 2010

Blockkurs Pflanzenphysiologie: Details Details zum Blockkurs Pflanzenbiologie Daten für den Blockkurs Pflanzenbiologie: erste acht Wochen des Herbstsemesters 2010 Die Feldwoche in Sent wird doppelt geführt: 13. - 18. September 2010 (= vor Semesterbeginn) 20. - 25. September 2010 (= erste Semesterwoche) Labor-Teil des Blockkurses: 27. September - 29. Oktober 2010 Prüfung: 11./12. November 2010

Internet: Pflanzenphysiologie Zurück zur Vorlesung!

Es ist leicht zu erraten: Die Pflanzen! Einführungs-Fragen Einführende Fragen Wer kann Berührungen hundertmal empfindlicher wahrnehmen als wir mit unsern Fingerspitzen? Wer lebt allein von Licht und Luft? Wer wird hundertmal älter als wir? Es ist leicht zu erraten: Die Pflanzen!

Es ist leicht zu erraten: Die Pflanzen! Frage: Fühligkeit Einführende Fragen Wer kann Berührungen hundertmal empfindlicher wahrnehmen als wir mit unsern Fingerspitzen? Wer lebt allein von Licht und Luft? Wer wird hundertmal älter als wir? Es ist leicht zu erraten: Die Pflanzen!

Ranken Schon Charles Darwin interessierte sich für die pflanzlichen Sinnesleistungen. Er stellte fest, dass Ranken von verschiedenen Pflanzen auf Berührungsreize mit einem Wollfaden zehn- bis hundertmal empfindlicher reagieren als menschliche Fingerkuppen.

Es ist leicht zu erraten: Die Pflanzen! Frage: Licht und Luft Einführende Fragen Wer kann Berührungen hundertmal empfindlicher wahrnehmen als wir mit unsern Fingerspitzen? Wer lebt allein von Licht und Luft? Wer wird hundertmal älter als wir? Es ist leicht zu erraten: Die Pflanzen!

Tillandsia usneoides Tillandsia usneoides, das "Spanische Moos", lebt buchstäblich von Luft und Licht. Diese Pflanze aus der Familie der Bromeliaceae hat keine Wurzeln. Dafür absorbiert sie den Morgentau über spezielle Blattdrüsen.

Frage: Wer wird hundertmal älter als wir? Einführende Fragen Wer kann Berührungen hundertmal empfindlicher wahrnehmen als wir mit unsern Fingerspitzen? Wer lebt allein von Licht und Luft? Wer wird hundertmal älter als wir? Es ist leicht zu erraten: Die Pflanzen!

Pinus longaeva Pinus longaeva in den White Mountains an der Grenze zwischen Kalifornien und Nevada - mehrere tausend Jahre alt und immer noch blühend (wenigstens teilweise ...)

Und wer hat das WWW erfunden? Natürlich die Pflanzen! PS: WWW Einführende Fragen Wer kann Berührungen hundertmal empfindlicher wahrnehmen als wir mit unsern Fingerspitzen? Wer lebt allein von Licht und Luft? Wer wird hundertmal älter als wir? Und wer hat das WWW erfunden? Natürlich die Pflanzen! Die Pflanzen haben schon vor Urzeiten das "Internet" erfunden: Zusammen mit Pilzen etablierten sie das sogenannte WWW (Wood-Wide Web): Im Wald sind die Bäume über Pilzbrücken miteinander verbunden und können auf diese Weise miteinander kommunizieren.

Wood-Wide Web In unsern Wäldern sind die ausgewachsenen Bäume und ihre Sämlinge über ein unter-irdisches Netz von Mykorrhiza-Pilzen ("Wood-Wide Web", WWW) verknüpft. Die erwach-senen Bäume können via das WWW kommunizieren und möglicherweise die Sämlinge und Jungpflanzen ernähren. Darstellung von Vreni Wiemken, 2002

Programm der Vorlesung Titelseiten Skript Programm der Vorlesung Skript, p. 1-2

Lehrbücher (Strasburger, Lüttge, Nultsch) Skript, p. 3

Lehrbücher (Bild) Weitere Lehrbücher Skript, p. 3

Lehrbücher (Synopsis) Synopsis zu den verwendeten Lehrbüchern Skript, p. 4

1. Können Pflanzen fühlen? Einleitung I. EINLEITUNG 1. Können Pflanzen fühlen? Lebensäusserungen und Reizbarkeit der Pflanzen. Rückblenden: Enzyme als Biokatalysatoren und zentrale Funktionsträger von Lebens-prozessen. Vom Gen zum Enzym: das zentrale Dogma der Biologie. Skript, p. 5

Vergleich Reizempfindlichkeit Reiz-Empfindlichkeit von Menschen und Pflanzen Skript, p. 6

Phycomyces blakesleeanus als Modell-Objekt Phycomyces / Delbrück Phycomyces blakesleeanus als Modell-Objekt I feel that if I make a serious experimental research effort (necessarily a very strenuous exercise) it should be in Phycomyces. I am still convinced that Phycomyces is the most intelligent primitive eukaryote and as such capable of giving access to the problems that will be central in the biology of the next decades. If I drop it, it will die. If I push it, it may yet catch on as phage... caught on. Since I invested 25 years in this venture I might as well continue. I do not expect to make great discoveries, but If I continue to do the spade work my successors may do so. Max Delbrück (Nobel Prize 1969), on his seventieth birthday Bilder aus dem WWW

Phycomyces / diffuses Licht Phycomyces blakesleeanus als Modell-Objekt Wachstum in diffusem Licht Bild aus dem WWW

Phycomcyes / Phototropismus Phycomyces blakesleeanus als Modell-Objekt Wachstum in Richtung Lichtquelle (Phototropismus) Bild aus dem WWW

Phycomyces blakesleeanus als Modell-Objekt Phycomyces / Delbrück Phycomyces blakesleeanus als Modell-Objekt Seitliches Licht 1 mm Bild aus dem WWW

Perzeption-Transduktion: Das Beispiel von Phycomyces Phycomyces: Skript Perzeption-Transduktion: Das Beispiel von Phycomyces Licht Wachstum im Dunkel Resultante Schwer- kraft Wachstum bei seitlicher Belichtung Licht Photo- rezeptor Wachstum zum Licht Skript, p. 7

Reizempfindlichkeit: Auge, Ohr Vergleich der Reiz-Empfindlichkeit: Auge, Ohr Sinnesleistung Rezeptor Reizschwelle beim Menschen Reizschwelle bei Pflanzen und Mikroorganismen Gesichtssinn Photo- rezeptor 100 Lichtquanten für das Auge bzw. 10 Lichtquanten, die von der Retina absorbiert werden (McBurney und Collings, 1977). Für eine dunkel-adaptierte Stäbchenzelle: 1 Lichtquant (Hecht et al., 1942) Phycomyces-Sporangiophor: 500 Lichtquanten, 440 nm Wellenlänge (Bergman et al., 1969) Samen von Salat (Lactuca sativa), Keiminduktion: 7 Lichtquanten, 660 nm Wellenlänge (Blaauw et al., 1976) Gehörsinn Audio-rezeptor 0.2  10-6 Pa (ca. 10-9 mbar), d.h. eine Grössen-ordnung über der Brown-schen Bewegung von Flüssigkeitsmolekülen in der Endolymphe, die das innere Ohr ausfüllt (Davis, 1959) bis heute nicht nachgewiesen Skript, p. 6

Chemischer Sinn: Elicitoren Chemischer Sinn: Pflanzliche Zellkulturen als Modell-Objekt Fragestellung: Können Pflanzen Pilze "riechen"? Bioassay mit pflanzlichen Zellkulturen Substanz X Reizantwort: pH-"Sprung" aktiv inaktiv Skript, p. 7

Chemischer Sinn: Pflanzliche Zellkulturen als Modell-Objekt Chitin als Elicitor Chemischer Sinn: Pflanzliche Zellkulturen als Modell-Objekt Schwellenwert: 10-12 M "non-self" "self" Dosis-Wirkungskurve für die Alkalinisierungsantwort in Abhängigkeit der Konzentration von Chitinbruchstücken Chitin = Polymer aus N-Acetylglucosamin (Hauptkomponente von Pilzzellwänden) Skript, p. 7

Resultat der Forschung: Originalpublikation Resultat der Forschungsarbeit: Originalpublikation Wissenschaftliche Zeitschrift Autoren "Web of Science": Datenbank aller Publikationen, welche eine gegebene frühere Publikationen zitieren Beispiel: Felix et al. (Plant Journal 4, 307 – 316, 1993) wurde bis heute 209mal zitiert Nicht im Skript

Reizempfindlichkeit: Zunge, Nase Vergleich der Reiz-Empfindlichkeit von Mensch und Pflanze Gedankenexperiment: Ein Champignon, gut gemixt, im Schwimmbad zu St. Jakob aufgelöst Sinnesleistung Rezeptor Reizschwelle beim Menschen Reizschwelle bei Pflanzen und Mikroorganismen Geschmacks-sinn Chemo-rezeptor 10-4 M Kochsalz in Wasser Tomatenzellen: 10-13 M Chitinbruchstücke (Boller, 1995) Geruchssinn 10-12 M Ethylmercaptan (McBurney and Collings, 1977) Tomatenpflanzen: 10-12 M Ethylen (Abeles, 1992) Chitinkonzentration liegt immer noch 100fach über der Reizschwelle! Skript, p. 6

Sonnentau (Drosera rotundifolia) Drüsenhaare von Sonnentau (Drosera rotundifolia) Bild: http://www.nature.ca/museum/press/2002/images/sndw_hr.jpg

Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) Bild: http://www.plantbio.uga.edu/images/greenhouses/carn43.jpg

Venusfliegenfalle in action Dionaea muscipula in action ... Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) Dionaea muscipula in Aktion

Fütterung des Greifvogels, pardon, der "Greifpflanze" ...

..., die Pflanze, die auf zwei zählen kann! Fühlborsten Dionaea ..., die Pflanze, die auf zwei zählen kann!

Reizempfindlichkeit: Berührung, Temperatur, Gleichgewicht Vergleich der Reiz-Empfindlichkeit von Mensch und Pflanze Charles Darwin: The power of movement in plants Sinnesleistung Rezeptor Reizschwelle beim Menschen Reizschwelle bei Pflanzen und Mikroorganismen Tastsinn Mechano­rezeptor 10 mg Belastung auf Fingerspitzen (McBurney and Collings, 1977) Sonnentau: 0.32 mg Belastung auf Drüsenhaare (Darwin, 1896) Temperatur-sinn Thermo-rezeptor 0.001 °C s-1 Temperaturänderung auf der Haut (Hardy und Oppel, 1937) 0.0004 °C Temperaturgradient durch das Pseudoplasmodium von Dictyostelium discoideum (Poff und Skokut, 1977) Gleich-gewichtssinn Gravi-rezeptor 0.04 cm s-2 Tangentialbeschleunigung im Labyrinth des Innenohrs Haferkeimlinge: 1.4 cm s-2 Schwerkraftwirkung (für 68 Stunden)   (nach W. Shropshire, in Encyclopedia of Plant Physiology, Haupt und Feinlieb, Herausgeber, 1979, verändert) Skript, p. 6

Gleichgewichtssinn: Wurzelspitzen Gravitropismus Gleichgewichtssinn: Wurzelspitzen Wachstum in Richtung der Schwerkraft (Gravitropismus)

Reizempfindlichkeit: Berührung, Temperatur, Gleichgewicht Vergleich der Reiz-Empfindlichkeit von Mensch und Pflanze Sinnesleistung Rezeptor Reizschwelle beim Menschen Reizschwelle bei Pflanzen und Mikroorganismen Tastsinn Mechano­rezeptor 10 mg Belastung auf Fingerspitzen (McBurney and Collings, 1977) Sonnentau: 0.32 mg Belastung auf Drüsenhaare (Darwin, 1896) Temperatur-sinn Thermo-rezeptor 0.001 °C s-1 Temperaturänderung auf der Haut (Hardy und Oppel, 1937) 0.0004 °C Temperaturgradient durch das Pseudoplasmodium von Dictyostelium discoideum (Poff und Skokut, 1977) Gleich-gewichtssinn Gravi-rezeptor 0.04 cm s-2 Tangentialbeschleunigung im Labyrinth des Innenohrs Haferkeimlinge: 1.4 cm s-2 Schwerkraftwirkung (für 68 Stunden)   (nach W. Shropshire, in Encyclopedia of Plant Physiology, Haupt und Feinlieb, Herausgeber, 1979, verändert) Skript, p. 6

Rückblende: Enzyme Rückblende 1 Rückblende 1: Enzyme als Biokatalysatoren und zentrale Funktionsträger von Lebensprozessen   Die zentralen Funktionsträger der Lebensprozesse in jeder Zelle sind die Enzyme. Enzyme, in aller Regel Proteine (Eiweisse), sind hochspezifische Biokatalysatoren. Sie katalysieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip die Umsetzung von ganz bestimmten Substraten in ganz bestimmte Produkte. Ein Beispiel dafür ist die Invertase, welche die Spaltung des Zuckers Saccharose in ihre Grundbausteine Fructose und Glucose katalysiert. Skript, p. 5

Schema Enzym-Katalyse Enzyme als Bio-Katalysatoren Enzyme = Biokatalysatoren "induced fit" Saccharose Herabsetzung der Aktivierungsenergie!! Glucose + Fructose Skript, p. 8

Lineweaver-Burk-Plot Biochemische Charakterisierung von Enzymen Graphische Darstellung der Rohdaten: "Normalverhalten" Abweichender experimenteller Befund: "Sigmoide Kurve" "Sättigung" Enzym-Kinetik nach Michaelis-Menten: Es lassen sich KM und Vmax ableiten! Allosterisches Verhalten des Enzyms: Die Konzentration des "Substrats" be-einflusst die katalytischen Eigenschaf-ten des Enzyms! Skript, p. 8

Aufbau der Aminosäuren Die 20 Bausteine - "proteinogene" Aminosäuren Skript, p. 9

Primär- und Sekundärstruktur Primär- und Sekundärstruktur von Proteinen 4 Aminosäuren: Kombinations- Möglichkeiten? 204 = 160'000! Skript, p. 9

Rückblende: Zentrales Dogma Rückblende 2: Vom Gen zum Enzym: das zentrale Dogma der Biologie.   Die Lebensäusserungen jeder Zelle sind in ihren Genen festgelegt. Das “zentrale Dogma” der Biologie hält fest, dass die Gene durch lineare Abschnitte der DNA (Desoxyribo­nukleinsäure) der Zelle repräsentiert werden. Bei Eukaryonten (Pflanzen, Tiere, Pilze) ist der Hauptteil der DNA im Zellkern lokalisiert. Diese DNA kann als “Blueprint” (Bauanleitung) für die Zelle betrachtet werden. Die Information wird im Zellkern in die sogenannte mRNA (Messenger-Ribonukleinsäure) umgeschrieben (Transkription) und ins Cytoplasma exportiert. Dort wird die mRNA an den Ribosomen “abgelesen” und in ein Protein “übersetzt” (Translation). Der Königsweg des zentralen Dogmas kann wie folgt charakterisiert werden: DNA  mRNA  Enzym (Protein) Skript, p. 5

Schema zentrales Dogma Das zentrale Dogma der Molekularbiologie Skript, p. 10

Orte der Transkription und Translation Skript, p. 10

Doppel-Helix Die DNA-Doppelhelix Skript, p. 10

Bausteine der DNA und Basenpaarung Purin-Basen Pyrimidin-Basen Skript, p. 10

Transkriptions- Maschinerie bei Eukaryonten Regulatorischer Bereich Katalytischer Bereich Skript, p. 11

Translation an Ribosomen Translation: Proteinbiosynthese an Ribosomen mRNA mit Triplett-Code Ribosomen als Proteinsynthese-Fabriken Skript, p. 11

Dessert und Frage der Woche Skript, p. 12

Verhaltensbiologie bei Mikroorganismen Buch von Dusenbery Verhaltensbiologie bei Mikroorganismen David Dusenbery (Georgia Institute of Technology) ... ... wrote a book on "Life at small scale", published in the Scientific American Library. Skript, p. 12

Abschuss-Vorrichtung von Pilobolus und Sphaerobolus Pilobolus, Schema Abschuss-Vorrichtung von Pilobolus und Sphaerobolus Sporangium, mit Sporen gefüllt Sporangienträger: unter Hochdruck! Aus dem Buch von Dusenbery (Life at small scale)

Pilobolus umbonatus Pilobolus, Bild Aus dem Buch von Dusenbery (Life at small scale)

Pilobolus, Bild vergrössert Pilobolus umbonatus: Abschuss-Vorrichtung Sporangium, mit Sporen gefüllt Sporangien-träger: unter Hochdruck! Aus dem Buch von Dusenbery (Life at small scale)

Experiment von Hally Jolivette Das Experiment von Hally Jolivette (1910): Auf welche Weise zielt Pilobolus aufs Licht? Skript, p. 12

Resultat des Experiments Skript, p. 12

Experiment von Hally Jolivette Das Experiment von Hally Jolivette (1910): Auf welche Weise zielt Pilobolus aufs Licht? Einzel-Ziel wird erkannt. Keine "Integration" der Lichtreize! Skript, p. 12

Zierkirsche Hally Jolivette Wer war Hally Jolivette? Zierkirsche "Hally Jolivette", benannt von Karl Sax (Direktor des Arnold Arboretum) nach dem "maiden name" seiner Frau

Phycomyces / diffuses Licht Zur Frage der Woche: Phycomyces blakesleeanus Sporangienträger nach Wachstum in diffusem Licht

Phycomyces und der siebte Sinn Phycomyces blakesleeanus und der siebte Sinn Skript, p. 12

Frage der Woche: Phycomyces Frage der Woche: Phycomyces und der siebte Sinn Phycomyces blakesleeanus, ein nie-derer Pilz, der in frischem Kompost wächst, strebt mit seinem Sporan-gium an die Oberfläche des Kompost-haufens: Er kann sich nach Licht, Schwerkraft und chemischen Reizen orientieren. Besonders interessant ist die sogenannte “avoidance response” (Berührungsscheu): Er kann einem in die Nähe gebrachten Gegenstand ausweichen, ohne ihn zu berühren, und dies auch in vollkommener Dunkelheit. Worauf basiert dieser "siebte Sinn"? Über welche Signale kann der Pilz das Hindernis wahrnehmen und die Berührung vermeiden? Skript, p. 12