Ada Pellert - Boku - 26.6.2006 1 Zukünftige Herausforderungen für die universitäre Lehre und deren Bedeutung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
an der Universität Duisburg-Essen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Volker Gehmlich Paderborn
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
1 Professionalisierung, Anwendungs- bezug und Interdisziplinarität in der universitären Lehrerbildung: Das Strukturmodell der Professional School of Education.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Reform der Lehrerbildung in Hessen
FAKULTÄT für Politikwissenschaft und Soziologie
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
27. April 2009 Mag. Raimund Ribitsch 1 2. Internationale Kanzlertagung von 26. bis 28. April in Hamburg Personalentwicklung an Hochschulen Beitrag von:
AG Lehre SWOT Analyse Statusbericht. Zwei physische Treffen + webbasiertes Konsultationstool. SWOT-Analyse auf Basis intensiver inhaltlicher.
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Organisationsfragen zur regionalen Schwerpunktbildung an Hochschulen
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain Innsbruck Operative und strategische Neuorientierung.
ppt, ©Robert Wolff, Presenting PowerPoint.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
AG Lehre Auszuarbeitende Fragen (Arbeitsvorlage)
Sprachen am Fachbereich Wirtschaft Sprachen an der Fachhochschule Augsburg gesternheutemorgen Besuch des Leitungsgremiums Vorstellung von Aktivitäten am.
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Bologna-Prozess und Polizei
Dresden, Universitäre Fortbildung in Österreich 1 Ein Überblick über Stand und Herausforderungen für Weiterbildung auf Hochschulniveau.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
FHVR: Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Wohin geht die Bildungsreise?
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
 Präsentation transkript:

Ada Pellert - Boku Zukünftige Herausforderungen für die universitäre Lehre und deren Bedeutung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen Zukunftswerkstatt – Boku-Studien für die Zukunft 26. Juni 2006

Ada Pellert - Boku Persönlicher Zugang Die Zukunftsfähigkeit der Universität als moderne Einrichtung hängt von ihrer Beziehung zum Lehren und Lernen ab. Die Zukunftsfähigkeit der Universität als moderne Einrichtung hängt von ihrer Beziehung zum Lehren und Lernen ab. Qualität einer Universität ist maßgeblich bestimmt durch die Qualität des Umgangs mit dem Personal und den Studierenden Qualität einer Universität ist maßgeblich bestimmt durch die Qualität des Umgangs mit dem Personal und den Studierenden Universitäten haben eine strukturelle Schwäche in der Gestaltung von (Kommunikations- und Entscheidungs-) Prozessen - Universitäten haben eine strukturelle Schwäche in der Gestaltung von (Kommunikations- und Entscheidungs-) Prozessen -

Ada Pellert - Boku Status Quo universitärer Lehre Lustlose Pflicht ohne Reputation Lustlose Pflicht ohne Reputation Strukturelle Gründe: Finanzierung der Lehre zuwenig mit Zahl der Studierenden und der Betreuungsqualität (AbsolventInnen, Dropoutrate, etc.) verbunden Strukturelle Gründe: Finanzierung der Lehre zuwenig mit Zahl der Studierenden und der Betreuungsqualität (AbsolventInnen, Dropoutrate, etc.) verbunden Zugangsfrage entzogen – Hinausprüfen in Massenfächern als Studienplatzbewirtschaftung Zugangsfrage entzogen – Hinausprüfen in Massenfächern als Studienplatzbewirtschaftung Laissez-faire-Modell: hohe Unverbindlichkeit von Seiten der Lehrenden und Studierenden Laissez-faire-Modell: hohe Unverbindlichkeit von Seiten der Lehrenden und Studierenden Ungenügende Verankerung der Lehre in den Karrierekriterien -> Spannung zwischen (mentaler) Forschungsorientierung und tatsächlicher Lehrbelastung Ungenügende Verankerung der Lehre in den Karrierekriterien -> Spannung zwischen (mentaler) Forschungsorientierung und tatsächlicher Lehrbelastung

Ada Pellert - Boku Lehrerelevante europäische Entwicklungen – der Bologna-Prozess Gestufte Studiengänge als wichtiger Aspekt gesamteuropäischer Harmonisierungs- bestrebungen Gestufte Studiengänge als wichtiger Aspekt gesamteuropäischer Harmonisierungs- bestrebungen Schaffung eines Systems leicht lesbarer und vergleichbarer Abschlüsse Schaffung eines Systems leicht lesbarer und vergleichbarer Abschlüsse Schaffung eines Systems von gestuften Abschlüssen (3 Ebenen) Schaffung eines Systems von gestuften Abschlüssen (3 Ebenen) Modularisierung, Leistungspunktesysteme, Diploma Supplement Modularisierung, Leistungspunktesysteme, Diploma Supplement

Ada Pellert - Boku Konsequenzen und Herausforderungen für die universitäre Lehre Internationalisierung der Lehre Internationalisierung der Lehre Arbeitsmarktrelevanz und universitäres Profil des Bachelors Arbeitsmarktrelevanz und universitäres Profil des Bachelors Unterschiedliche Kompetenzenniveaus Ba/Ma Unterschiedliche Kompetenzenniveaus Ba/Ma Neugestaltung Doktoratsstudium Neugestaltung Doktoratsstudium Änderung des didaktischen Grundmodells Änderung des didaktischen Grundmodells Form teaching to learning Form teaching to learning Workload-Perspektive Workload-Perspektive studienbegleitendes Prüfungssystem studienbegleitendes Prüfungssystem

Ada Pellert - Boku Lehrerelevante nationale Entwicklungen Neues Steuerungsmodell, neue Steuerungsinstrumente (indikatorenbasierte Finanzierung, Wissensbilanzen, Leistungsberichte, ZV, etc.) Neues Steuerungsmodell, neue Steuerungsinstrumente (indikatorenbasierte Finanzierung, Wissensbilanzen, Leistungsberichte, ZV, etc.) Verstärkte Qualitätssicherungsdiskussion Verstärkte Qualitätssicherungsdiskussion Verstärkte Konsumentenmacht der Studierenden Verstärkte Konsumentenmacht der Studierenden Demografische Entwicklungen Demografische Entwicklungen

Ada Pellert - Boku Konsequenzen und Herausforderungen für die universitäre Lehre Universitäre Lehre erhält mehr Aufmerksamkeit Universitäre Lehre erhält mehr Aufmerksamkeit Schärfung der Profildiskussion in der Lehre Schärfung der Profildiskussion in der Lehre Mehr Wettbewerb um Studierende Mehr Wettbewerb um Studierende Druck in Richtung Internationalisierung und Einsatz neuer Medien Druck in Richtung Internationalisierung und Einsatz neuer Medien

Ada Pellert - Boku Herausforderungen für die Organisation der Lehre steigender Aufwand-> Verankerung in den Karrierekriterien und der Organisationskultur steigender Aufwand-> Verankerung in den Karrierekriterien und der Organisationskultur Prozessorientierte Betrachtung des Lehrgeschehens und der Lehradministration Prozessorientierte Betrachtung des Lehrgeschehens und der Lehradministration Workloadperspektive (auch für Lehrende) Workloadperspektive (auch für Lehrende) (organisatorische) Integration (organisatorische) Integration (Arbeitsteilige) Differenzierung (Arbeitsteilige) Differenzierung

Ada Pellert - Boku Herausforderungen für die Studienprogrammverantwortlichen Studienprogrammverantwortliche als Qualitätsmanagerinnen der Lehre: Studienprogrammverantwortliche als Qualitätsmanagerinnen der Lehre: Profilbildung Profilbildung Von der Administration zur Beratung Von der Administration zur Beratung Von der rechtlichen Vorgabe zur Selbstbindung Von der rechtlichen Vorgabe zur Selbstbindung Querschnittkompetenz – Überleben im Bermuda- Vieleck /Senat, DekanIn, Rektorat, Lehrende, Studierende Querschnittkompetenz – Überleben im Bermuda- Vieleck /Senat, DekanIn, Rektorat, Lehrende, Studierende Netzwerkbildung für Lehre Netzwerkbildung für Lehre Konfliktfähigkeit – Widerspruchsmanagement Konfliktfähigkeit – Widerspruchsmanagement Moderne Formen der Einbindung der Studierenden Moderne Formen der Einbindung der Studierenden Implizite Leitbilder explizit und diskutierbar machen Implizite Leitbilder explizit und diskutierbar machen

Ada Pellert - Boku Generelle Spannungsfelder/Ungelöstes Verhältnis Lehre > < Forschung Verhältnis Erstausbildung > < Weiterbildung Verhältnis Universitäten > < Fachhochschulen Durchlässigkeit versus Elitevorstellung Durchlässigkeit versus Elitevorstellung Profilierung versus Anerkennung Profilierung versus Anerkennung Fehlende, transparente, nationale Qualifikationsrahmen Fehlende, transparente, nationale Qualifikationsrahmen Ungelöste Zugangsproblematik (Berechtigung der abgebenden oder Bedingungen der aufnehmenden Institution?) Ungelöste Zugangsproblematik (Berechtigung der abgebenden oder Bedingungen der aufnehmenden Institution?) Parallelstrukturen/inkonsequenter Umstieg (zB Habil/PhD; Bakk. /Mag.) Parallelstrukturen/inkonsequenter Umstieg (zB Habil/PhD; Bakk. /Mag.)

Ada Pellert - Boku …dennoch: Es war schon lange nicht mehr so spannend sich mit der universitären Lehre zu beschäftigen wie jetzt – Rückstärkung für wichtige Fragen zur universitären Lehre von der europäischen Ebene und vom Umbau des Steuerungsmodells – Aufmerksamkeit für und Möglichkeit zu Innovationen kann für neuen Wein in neuen Schläuchen genützt werden. Es war schon lange nicht mehr so spannend sich mit der universitären Lehre zu beschäftigen wie jetzt – Rückstärkung für wichtige Fragen zur universitären Lehre von der europäischen Ebene und vom Umbau des Steuerungsmodells – Aufmerksamkeit für und Möglichkeit zu Innovationen kann für neuen Wein in neuen Schläuchen genützt werden.