Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 1 Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft? 1. Juni 2006 o. Univ. Prof. Dr. D. von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Gewerkschaftliche Organisation
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Potsdam-Mittelmark, Uckermark, Cottbus und Brandenburg an der Havel
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Veränderung von Arbeit und Organisation
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Pädagogisch philosophische Fragen
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Funktioniert Vukovar als Gemeinschaft? Nur teilweise Nur teilweise Funktioniert als geteilte Gemeinschaft, in nationalen Gruppierungen.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Wirtschaftswunder.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
Norwegen.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
 Präsentation transkript:

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 1 Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft? 1. Juni 2006 o. Univ. Prof. Dr. D. von Eckardstein Institut für Personalmanagement Wirtschaftsuniversität Wien

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 2 Überblick Persönlicher Zugang und Fragestellung die 70er bis 90er Jahre – ist das Fenster der Prosperität geschlossen? aktuelle Herausforderungen Wissensgenerierung und –verteilung als neuer gesellschaftlicher Basiskonsens?

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 3 Burkart Lutz, 1984: Der kurze Traum immerwährender Prosperität Positive Entwicklung in Europa als Folge des Zusammentreffens günstiger Faktoren –großer, durch Krieg aufgestauter Nachholbedarf –relativ friedliche Außenbeziehungen: Kalter Krieg verband sich mit politischer und ökonomischer Stabilität –Möglichkeit der Nutzung marktwirtschaftlicher Koordination setzte produktive Kräfte frei –verbindender Wert: Aufschwung für alle –Wachstum und produktive Kräfte begünstigen Ausbau der Wohlfahrtsstaaten in Europa

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 4 Ausgewählte Leistungsmerkmale des prosperierenden Wohlfahrtsstaates z.B. erstmals bezahlte Muße für alle Erwerbstätigen: z.B. von 1980 auf 2000 sinkt das Pensions-eintrittsalter in Österreich um fast 5 Jahre von 62 auf 57 Jahre Ausbau des Sozialsystems –Arbeitsschutzgesetze werden ausgebaut –Arbeitnehmerrechte werden spürbar erweitert genereller Kaufkraftzuwachs Integration großer Zahlen von Kriegsflüchtlingen

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 5 Gelungene wirtschaftliche Umstrukturierung Geringe Arbeitslosigkeit, relativ hohe soziale Absicherung, Zuwanderung von Gastarbeitern Integration der Beschäftigten rückläufiger Branchen (Landwirtschaft) in Industrie und Dienstleistung Revitalisierung kränkelnder Staatsunternehmen Modernisierung und Aktivierung ehemals geschützter Bereiche im Zuge des Eintritts in EWR/EU Ostererweiterung schafft neue Absatzmärkte

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 6 Einschränkende Faktoren als Warnzeichen Erste Ölkrise Club of Rome: Grenzen des Wachstums Waldsterben als Umweltbedrohung Tschernobyl Regionale Währungskrisen

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 7 Strukturelle Problemlagen als Herausforderungen Nachhaltige Wachstumsschwäche im alten Europa, Auftauchen neuer globaler Player Zunehmende strukturelle Arbeitslosigkeit Sog. Sozialabbau im Zuge der Anpassung der Sozialversicherungssysteme stellt die Legitimitätsfrage Insgesamt zunehmende Zweifel an Steuerbarkeit der Entwicklungen (besonders Frankreich, Italien, EU) Zunahme von Großrisiken

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 8 Beispiele für Großrisiken Klimaveränderung/Naturkatastrophen Epidemische Krankheiten wie Aids, Sars, Vogelgrippe, Diabetes(?) Kriegerische Konflikte (z.B. in Nah-Ost) Terrorismus Rohstoffmangel Demographische Entwicklung Migrationsdruck Weltweite Verflechtung der Kapitalmärkte Risken aus Überlagerung von Großrisiken mit nachhaltigen Problemlagen (z.B. Wachstumsschwäche, terroristischer Konflikt, Ölmangel/Preisexplosion)

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 9 Zwischenergebnis: Zunehmende Brüchigkeit des Bodens Hinweise auf massive Defizite in nationalen und internationalen Steuerungssystemen Bisheriges Steuerungs- und Gestaltungswissen erscheint für neue Problemlagen unzureichend und/oder findet unzureichende Legitimation Lutz 1984: worauf wird der politische Konsens und die Konvergenz ökonomischer Interessen der Zukunft beruhen?

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 10 Vision Wissenserzeugung und –verteilung wird als Basis eines neuen gesellschaftlichen Konsens und als breite Grundlage von Lebenschancen für die Bevölkerung positiv erfahren

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 11 Konsequenzen für den wissens- erzeugenden und –verteilenden Sektor Verstärkter Ausbau nationaler Forschungsinstitutionen und deren europäische/internationale Vernetzung zur Generierung unserer immer wichtigeren Ressource zur Zukunftsbewältigung: Wissen Umbau und Ausbau unserer Wissensvermittlungssysteme auf allen Ebenen des Bildungssystems

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 12 Bedeutung für Universitäten, z.B. Belebung des Bologna-Prozesses Neuzuschnitt disziplinärer Grenzen in diversen Studienrichtungen Nutzung der gewonnenen Autonomie für Pilotvorhaben

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 13 Bedeutung für das Schulsystem Dezentralisierung, gleichbedeutend mit autonomer geführten Einheiten Erprobung neuer Formen der Verbindung von schulischem Lernen und praktischer Arbeit Ziel u.a. Reintegration neuer Unterschichten in den Bildungsbereich

Post/Sekretariat/Folien/Vom Wohlfahrtsstaat zur Wissensgesellschaft 14 Bedeutung für das Berufsbildungssystem Duales System (Betrieb/Berufsschule) hat seinen Höhepunkt überschritten, weil in sich relativ starr Entwicklung alternativer Organisationskonzepte, z.B. Produktionsschule als neue Schnittstelle von Aus- und Weiterbildung und Arbeit Verankerung von Weiterbildungsrechten und entsprechenden Angeboten in Kollektivverträgen, Weiterbildung nicht erst für Langzeitarbeitslose