Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 12. Mai 2005 Agrarsektormodelle Martin Kniepert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
What do the coloured areas represent?
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Reinhard Engelhart 2011 Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
ein historisch neues Phänomen?
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Doris Kocher, PH Freiburg
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Wirtschaftswissenschaften
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
Landwirtschaftliche Einkommensentwicklung – LGR und Testbetriebsnetz – Ein Vergleich Präsentation zur 82. Sitzung der §7-Kommission am 26. Mai 2011 Martin.
Agrar- und Ernährungspolitik III
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012 Open (Government) Data im Forschungsfeld e-government und e-participation:
Pitlik László, SZIE Internationale Erfahrungen mit Agrarsektormodellen Giessen-Gödöllő Workshop – Ecological Modelling Gödöllő,
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Zukunft der Kohäsionspolitik
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Guten Morgen oder Guten Tag, Deutsch II! Dieses Jahr werde ich viel mehr Deutsch sprechen. So, passt auf und hört zu! Ich habe Klassinformation dass ihr.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Konjunktiv II mit modal Verben Subjunctive mood with modals
Wenn ich in mir keine Ruhe fühle If I in me no peace feel Bitterkeit mein dunkles Herz umspült Bitterness surrounds my dark heart Ich warte auf den nächsten.
Übrig gebliebene Gelder (vorige EEF) an EEF 9 transferiert und nach neuen Bestimmungen zu verwenden Kommission: “lack of supply capacity and competitiveness.
Zips, March 2008 Germany‘s views on investment in China German FDI to China, 9th biggest foreign investor in 2005 Almost 2000 German companies in China.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
October 27 th -31 st. German I Which subjects do you have? I have German. I have English and history. We are off (out of school).
Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik free to choose e c o n o m i c s.
Wann hast du Geburtstag?
Test 6 Put sentences in order: Steigen/ in das Auto/ heute morgen/ du?
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
DEUTSCH 1 den 4. Juni. TODAY IS THE LAST LESSON  Until 30 July.
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Der AUDITOR Der Rohstoffinformationsdienst The commodity information service.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
November 9 th -13 th. German I – Warm-Ups Montag – Translate into German: How may I help you? Dienstag – Veteran’s Day – No Warm-Up Mittwoch – Veteran’s.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
(Name of presenter) (Short title of presentation).
The FUTURE to boldly go where no man has boldly gone before!
German Stem-Vowel Changing Verbs
Dom zu Lübeck The Lübeck Cathedral (German: Dom zu Lübeck, or colloquially Lübecker Dom) is a large brick Lutheran cathedral in Lübeck, Germany and part.
Grundlagen Englisch Passive voice HFW Bern.
Safe but attractive. Bike accessories
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
EERA Relevance of EERA for German members
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 12. Mai 2005 Agrarsektormodelle Martin Kniepert

Ziel dieser Vorlesung Modellergebnisse in der politischen Diskussion Modellergebnisse in der politischen Diskussion Aussagekraft? Aussagekraft? Verlässlichkeit? Verlässlichkeit? Transparenz? Transparenz? Instrumentalisierbarkeit? Instrumentalisierbarkeit? Modelle nach Kriterien rein wissenschenschaftlicher Arbeit Modelle nach Kriterien rein wissenschenschaftlicher Arbeit Empirische Absicherung (Ökonometrie) Empirische Absicherung (Ökonometrie) Größe und Umfang (bestimmt bspw. durch Zahl der Gleichungen) Größe und Umfang (bestimmt bspw. durch Zahl der Gleichungen) Komplexität, Detailliertheit Komplexität, Detailliertheit

Joe Walsh, irischer Landwirtschaftsminister, anlässlich der Verhandlungen zur Agenda 2000: Ireland was the only country that really had a scientific basis to their negotiating stance. (...) Every time a policy option was put out at the negotiating table, we were able to feed that policy option into the computer and come up with results. No other country in the European Union was doing that. zitiert nach Witzke, Zintl (2000:2).

Anforderungen an Modelle (im eher technischen Sinn) Prognose von Marktentwicklungen Prognose von Marktentwicklungen Wirkungen und Wirksamkeit von Preisstützungen oder Direktzahlungen Wirkungen und Wirksamkeit von Preisstützungen oder Direktzahlungen Einschätzung von Wohlfahrtseffekten Einschätzung von Wohlfahrtseffekten Abschätzung des Finanzierungsbedarf eines Politikmaßnahme Abschätzung des Finanzierungsbedarf eines Politikmaßnahme... und weiters betriebsstrukturelle, verteilungspolitische, umweltpolitische, regionale Auswirkungen etc. etc.... und weiters betriebsstrukturelle, verteilungspolitische, umweltpolitische, regionale Auswirkungen etc. etc.... und weiters leichte Handhabung, Aktualität etc. pp.... und weiters leichte Handhabung, Aktualität etc. pp.

Anforderungen an Modelle (im eher kommunikativen Sinn) Erläuterung ökonomischer Wechselwirkung im Sinne eines Schulungsmodells Erläuterung ökonomischer Wechselwirkung im Sinne eines Schulungsmodells Schulung ökonomischer Intuition Schulung ökonomischer Intuition Modelle zur Politikberatung bedürfen der Akzeptanz durch Entscheidungsträger Modelle zur Politikberatung bedürfen der Akzeptanz durch Entscheidungsträger Aktualität Aktualität Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse Modelle als Kommunikationsinstrumente Modelle als Kommunikationsinstrumente für Verhandlungen auf nationaler Ebene für Verhandlungen auf nationaler Ebene für Verhandlungen auf internationaler Ebene für Verhandlungen auf internationaler Ebene

Überforderung von Modellen? Nein! Modelle sind zur Abbildung der Komplexität der Realität unersetzlich. Nein! Modelle sind zur Abbildung der Komplexität der Realität unersetzlich. Andererseits: Auch Modelle werden jeweils nur bestimmte Aspekte der Realität zufriedenstellend erfassen können. Andererseits: Auch Modelle werden jeweils nur bestimmte Aspekte der Realität zufriedenstellend erfassen können. Konsequenzen: Konsequenzen: Modelle werden laufend verbessert Modelle werden laufend verbessert Es werden mehrere Modelle für eine ganze Familie von Modellen benötigt, die nur insgesamt zu sinnvollen Einschätzungen führen können. Es werden mehrere Modelle für eine ganze Familie von Modellen benötigt, die nur insgesamt zu sinnvollen Einschätzungen führen können.

Wichtige Kennzeichen von Modellen Statische, von einem festen Mengengerüst ausgehende vs. Modellen mit endogenisierten Mengen Statische, von einem festen Mengengerüst ausgehende vs. Modellen mit endogenisierten Mengen Modelle mit endogener Preisbildung vs. Modelle mit Markträumung durch Nettoaußenhandel Modelle mit endogener Preisbildung vs. Modelle mit Markträumung durch Nettoaußenhandel Partielle Gleichgewichtsmodelle vs. Angewandte Allgemeine Gleichgewichtsmodelle (AGEs) Partielle Gleichgewichtsmodelle vs. Angewandte Allgemeine Gleichgewichtsmodelle (AGEs) Stochastische vs. deterministische Modelle Stochastische vs. deterministische Modelle Ökonometrisch geschätzte vs. Stilisierte Modelle Ökonometrisch geschätzte vs. Stilisierte Modelle Komparative Statische vs. Dynamische Modelle Komparative Statische vs. Dynamische Modelle Programmierungs-Modelle vs. Verhaltensgleichungen Programmierungs-Modelle vs. Verhaltensgleichungen Mehr oder weniger Agenten werden berücksichtigt Mehr oder weniger Agenten werden berücksichtigt

Modelltypen und Datengrundlagen Programmierungs- (also Optimierungs-) modelle: Programmierungs- (also Optimierungs-) modelle: Buchführungsdaten Buchführungsdaten Standarddeckungsbeiträge (StDB) Standarddeckungsbeiträge (StDB) Modell mit Verhaltensgleichungen Modell mit Verhaltensgleichungen Zeitreihen oder Querschnitts- (Sample-)daten (oder beides: gepoolte Daten) Zeitreihen oder Querschnitts- (Sample-)daten (oder beides: gepoolte Daten) Qualitätskriterien: Statistische Kennziffern (Ökonometrie), Fit, Ex-Post-Fit Qualitätskriterien: Statistische Kennziffern (Ökonometrie), Fit, Ex-Post-Fit Problem der Schließung der Modelle Problem der Schließung der Modelle

Modellentwicklung in den vergangenen Jahren Erste Agrarsektormodelle in den 70er Jahren Erste Agrarsektormodelle in den 70er Jahren Bis in die 80er Jahre wenige Modelle, Entwicklungen vor allem in den USA, wenige Modelle in Europa Bis in die 80er Jahre wenige Modelle, Entwicklungen vor allem in den USA, wenige Modelle in Europa Seit etwa 15 Jahren starke Zunahme der Zahl der Modelle, bedingt durch Seit etwa 15 Jahren starke Zunahme der Zahl der Modelle, bedingt durch die erhebliche verbesserten Möglichkeiten Computertechnologie die erhebliche verbesserten Möglichkeiten Computertechnologie den erhöhten Bedarf an quantitativer Analyse von Agrarpolitik den erhöhten Bedarf an quantitativer Analyse von Agrarpolitik Jahr 2005: Eine fast unüberschaubare Zahl von Modellen Jahr 2005: Eine fast unüberschaubare Zahl von Modellen

Modelle WATSIM SWOPSIM FAO-World-Food APAS FAPRI MISS ESIM AGLINK SPEL-MFSS99 SPEL-MFSS SPEL-Base Model FAPRI GAPsi AGTRACES NESIM NESIM-Liapis CEEC-ASIM SPEL-Agris CAPMAT EKG ECAM ESMERALDA SEMEC II ADAM KRAM KVL-Modell AAGE CARD ORANI IIASA GTAP AKII-Modell AGMEMOD FAMOSPASMA Austrian Pigs

Notorische Probleme Mangelhafte Datengrundlagen Mangelhafte Datengrundlagen Schwierigkeit einer angemessenen Abbildung von Politikinstrumenten Schwierigkeit einer angemessenen Abbildung von Politikinstrumenten Verlust der Möglichkeit zur einfachen Handhabung bei zunehmender Komplexität Verlust der Möglichkeit zur einfachen Handhabung bei zunehmender Komplexität zu geringe Ressourcen, um problemlos ein state of the art- Modell eigenständig zu entwickeln. zu geringe Ressourcen, um problemlos ein state of the art- Modell eigenständig zu entwickeln. zu geringe Ressourcen zur fortgesetzten Wartung von Modellen zu geringe Ressourcen zur fortgesetzten Wartung von Modellen zu viele, zu wenig transparente Modelle im Sinne der Kommunikation zu viele, zu wenig transparente Modelle im Sinne der Kommunikation

Eine Auswahl von Modellen Austrian-German Pig-Price Transmission Austrian-German Pig-Price Transmission FAPRI, AGMEMOD (IOWA State University, EU-Projekt) FAPRI, AGMEMOD (IOWA State University, EU-Projekt) ATPSM (UNCTAD) ATPSM (UNCTAD) SPEL (neuer: CAPSIM, CAPSTRAT (Eurostat und Universität Bonn) SPEL (neuer: CAPSIM, CAPSTRAT (Eurostat und Universität Bonn) SPEL-BS SPEL-BS SPEL-MFSS SPEL-MFSS SPEL-World SPEL-World SPEL-Agris SPEL-Agris SPEL-MFSS99 SPEL-MFSS99 PASMA/FAMOS PASMA/FAMOS

Weniger Modelle für mehr Modellbauer! Aber wie? Regierungsmodelle: Regierungsmodelle: Stark beschränkter Zugang zu Modellen der großen Institutionen Stark beschränkter Zugang zu Modellen der großen Institutionen bspw. bei AGLINK bspw. bei AGLINK SPEL, angefangen von SPEL-BS, neuer: CAPSIM SPEL, angefangen von SPEL-BS, neuer: CAPSIM private Modelle private Modelle Privat, wenn auch von größeren öffentlichen Institutionen (Universitäten, größeren Forschungseinrichtungen) Privat, wenn auch von größeren öffentlichen Institutionen (Universitäten, größeren Forschungseinrichtungen) Verbesserung der Modellarbeit über die Umsetzung von Marktprinzipien in diesem Bereich? Verbesserung der Modellarbeit über die Umsetzung von Marktprinzipien in diesem Bereich? Modelle einer Open Source Community Modelle einer Open Source Community

CAP-Reports der EU Kommission "These projections are not intended to constitute a forecast of what the future will be, but instead a description of what may happen under a specific set of assumptions and circumstances" "These projections are not intended to constitute a forecast of what the future will be, but instead a description of what may happen under a specific set of assumptions and circumstances" "The results presented are the final outcome of different approaches (econometric methods, statistical analyses, specific assumptions, expert judgements, etc.) "The results presented are the final outcome of different approaches (econometric methods, statistical analyses, specific assumptions, expert judgements, etc.) (EU-Commission (12/1999), CAP-Reports Prospects for agricultural markets )

...zurück zu Joe Walsh (Zusammenfassung) Joe Walshs implizite Forderung schießt über das Ziel hinaus und gefährdet Modellentwicklung eher. Joe Walshs implizite Forderung schießt über das Ziel hinaus und gefährdet Modellentwicklung eher. Notwendigkeit einer Familie von Modellen Notwendigkeit einer Familie von Modellen Die Entwicklung von Modellen ist zu aufwendig, um in jedem Fall eigenständige Modelle für jedes Land oder jede einzelne Institution zuzulassen. Die Entwicklung von Modellen ist zu aufwendig, um in jedem Fall eigenständige Modelle für jedes Land oder jede einzelne Institution zuzulassen. Im Sinne der Kommunizierbarkeit von Ergebnissen ist einfachen Modellen oft der Vorzug vor hochkomplexem Modellen zu geben. Im Sinne der Kommunizierbarkeit von Ergebnissen ist einfachen Modellen oft der Vorzug vor hochkomplexem Modellen zu geben. Weniger Modelle sollten weiter verbreitet sein. Weniger Modelle sollten weiter verbreitet sein.

... ATPSM where: D, S, X, and M denote demand, supply, exports and imports, respectively; ^ denotes relative changes and absolute changes; P w denotes world price; t c denotes the domestic consumption tariff and t p denotes the domestic production tariff; ε denotes supply, η demand elasticity, γ the ratio of exports to production; i and j are commodity indexes; and r is a country index