Agrar- und Ernährungspolitik III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Materialwirtschaft heute
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Internet und die Netzgesellschaft
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
ein historisch neues Phänomen?
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
DGB Bildungswerk –Jugendbildung– Susanne Kim Klausurtagung des Leitungsgremiums April 2005, Potsdam-Babelsberg Organizing als gewerkschaftliche.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
1: L ÄNDER DES S ÜDENS. 10 M RD.? Ü BERBEVÖLKERUNG.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Simbabwe: Hilfe für Aidswaisen. Die soziale, wirtschaftliche und politische Krise im Land lastet schwer auf den Menschen in Simbabwe. Nach Schätzungen.
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Agrar- und Ernährungspolitik III
Kampf gegen den Hunger Walk the World Erich Neuwirth Human Resources Manager TNT Express Austria ( GmbH)
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Industrieland Deutschland
Old Poverty in Poor countries
Bildungssystem Indiens
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Weltläden im Klimawandel
[ wpr ] Agrar- und Ernährungspolitik IV: AgSec-Model 1 Das Verhalten der Regierung - Modellsimulation Agrar- und Ernährungspolitik IV Das Verhalten der.
Königin Maria Brigitta von Habsburg
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
Ein Skandal, der zum Himmel stinkt. Stellen Sie sich vor… … Sie sind durstig, doch es gibt nur durch Fäkalien verschmutztes Wasser zu trinken. … Sie müssen.
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Der Faire Handel.
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Hunger in Entwicklungsländern
Lebensmittelverschwendung
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Bevölkerung: 11,5 Millionen Einwohner Religion: Islam 53% | Christen: 38% (10% Evangelikale) Volksgruppen: 141 davon 51% unerreicht  80% der Bevölkerung.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Developing Quality in Mathematics Education II
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
 Präsentation transkript:

Agrar- und Ernährungspolitik III Zur Vorlesung 16. Mai 2007 Möglichkeiten und Problematik der Nahrungsmittelhilfe Martin Kniepert

Übersicht Motivation und Dringlichkeit Paradox? Dilemma? Hilfe für wen? Übersicht Institutionen Übersicht Mengen Exportförderung der EU und der USA Entwicklung eines Ernährungssicherungsprogrammes

Ziele von NMH-Politik Im Katastrophenfall: Überbrückungshilfe Milleniums-Ziel der UNO: die Zahl der Hungernden halbieren. (im Vergleich zu früheren Zielen durchaus ein bescheidenes Ziel)

Ein paar plakative Aussagen Jeden Tag sterben 25.000 Menschen an Hunger 852 Mio. Menschen haben nicht genug zu essen (von etwa 6,3 Mrd. Menschen insgesamt) The average daily expenditure on food in the developed world is US$10. WFP food rations cost 29 cents/day (WFP Hunger Facts, February 2003) Just one week of subsidies given to farmers in the developed world would cover the annual cost of food aid (Bread for the World Institute) Every day WFP has 20 planes in the sky, 5,000 trucks on roads and 40 ships at sea delivering food aid (WFP February 2003)

http://www.wfp.org/country_brief/hunger_map/map/hungermap_popup/map_popup.html

Ursachenanalyse (1) Übernutzung der Ressourcen – allgemeiner Ressourcenmangel (Die [vereinfachte] Malthus-Saga?) Klimawandel Drought is the main cause of food shortages in poor countries. Irrigation boosts crop yields by up to 400% (FAO) Mangel an hochwertigem Saatgut, Pflanzenschutzmittel etc. Mangel an know-how in Produktion, Lagerung und Handel (Logisitik)

Ursachenanalyse (2) Institutionelle Entwicklung Ungeklärte Eigentumsverhältnisse an Boden Entwicklungshemmnisse aufgrund ineffizienter Allokation von Ressourcen Kriege, gerade auch Bürgerkriege Fehlender Zugang zu internationalen Märkten

Ursachenanalyse (politischer Kontext) Beginn der großen NMH-Programme ab den 1960er Jahren Publizistisch geprägt von Hungerkatastrophen in Äthiopien, Indien, Thailand Geprägt auch von einem Optimismus der logistisch/technischen Machbarkeit Kritik an einer „naiven“ Herangehensweise wegen der Ausklammerung der sozialen Verhältnisse Bspw. „Mythos des Hungers“ von Collins/Lappé Im Rahmen eines allgemeinen linksorientierten Aufbruchs

Ursachenanalyse (3) Bevorzugung der städtischen/Industrieentwicklung auf Kosten des ländlichen Entwicklung? (Von Stalin bis zum Nachkriegs-Indien) Förderung von Export-Produkten (Kaffee, Kakao, Soja, Blumen) anstatt der Produktion für den heimischen Markt Nahrungsmittelhilfe zerstört den Anreiz zur lokalen Produktion Verschiebung der Machtstrukturen von der Produktion hin zu den Ausstauschbeziehungen Von der gesamtgesellschaftlichen Ebene… … bis hin zu Haushaltsebene mit geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung

Ursachenanalyse (4) – NMH in der Kritik NMH ist weit überwiegend ein Teil der Exportstrategie der USA und der EU Vergabe der Nahrungsmittelhilfe geschieht stets zugunsten der städtischen Regierungs- und Wirtschaftseliten. Diese, nicht die breite Bevölkerung zieht einen Nutzen daraus. (Kritik auch an der UNO) NMH untergräbt die nationale Souveränität „NMH“ wird als Etikett für ökonomische und politische Interessenpolitiken missbraucht.

NMH – Mengen im Vergleich Gesamtproduktion an Getreide weltweit 1.900 Mio. t International gehandelte Menge 260 Mio. t Nahrungsmittelhilfe (Getreide Weizenäquivalent) 8.4 Mio. t Nahrungsmittelhilfeverpflichtung der EU 1.7 Mio. t Österreichische Getreideproduktion zum Vgl. 4.8 Mio. t Produktion/Kopf in A. (einkl. Futtermittel) 600 kg Produktion/Kopf in Indien (inkl. Futtermittel) 180 kg Quelle: FAO; Daten bezogen auf 1999/2000

„Intelligentere“ NMH Problem: NMH zerstört lokale Märkte (Anreizsysteme) und schafft äußere Abhängigkeiten „Food for Work“ als Programm: Vergabe wird gebunden Nahrungsmittelhilfe wird gebunden an Entwicklungsprojekte Schulspeisungen zur Erhöhung der Zielgenauigkeit „Dreieckshandel“: NMH soll nicht aus entfernten Überschussländern kommen, sondern aus Nachbarregionen. (Bsp. Zimbabwe) Bspw. in Afrika wird der größere Anteil der Feldarbeit von Frauen gemacht. Gleichzeitig leiden mehr Frauen und Mädchen an Hunger als Männer und Burschen. NMH-Programme im Rahmen von „Focus on Women“-Programmen“ sollen der Stärkung der Position der Frauen dienen.

Was sagen die Ökonomen? Prinzipiell: „Hilfe“ ist keine Idee, die in das Konzept von Adam Smiths „unsichtbarer Hand“ bzw. dem Prinzip des Eigennutzes als Lenkungsinstrument passt. „Hilfe“ bedeutet vielmehr die Verzerrung von Marktsignalen und führt damit zu Fehlallokationen bzw. zur ineffizienten Nutzung von Ressourcen. Wenn aber „Hilfe“ geleistet wird, dann geschieht dies wohlfahrtstheoretisch zunächst zu Lasten des Gebers, nicht des Nehmers: Letzterer hat eine zusätzliche Ressource zur Verfügung. (vgl. die Auswirkungen von freiwilligen Handelsbeschränkungen bspw. im Textilbereich; => Außenhandelstheorie) Mainstream Ökonomie: Produktion durch Stärkung der Marktmechanismen steigern.

Dumping als Strategie? NMH als Teil einer Exportoffensive? Zusammen mit den Exportstützungen der EU, denen der USA (von PL 420 bis zum Programm „Biceps“) erfüllt – graduell sogar etwas stärker, publizistisch unverfänglicher – den Tatbestand des Dumpings => Nutzung von Marktmacht. NMH wird zum wettbewerbspolitischen Thema Aber: Marktungleichgewichte und hohe Profitmargen widersprechen nicht notwendig einer längerfristig effizienten Entwicklung.

Zur weiteren Bewertung Einfache außenhandelstheoretische Ansätze mit Ländern als ökonomischen Agenten werden dem Problem kaum gerecht Wohlfahrtstheoretische Ansätze sollten wenigstens Produzenten und Konsumenten unterscheiden; besser noch zusätzlich Händler und Logistiker als zusätzliche Agenten. Aufgrund der Relevanz auf Haushaltsebene sollten auch diese explizit gemacht werden. Die Bewertung sollte immer im Rahmen eines längerfristigen Entwicklungsstrategie beurteilt werden.