Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

Wasserschutz für Leipzig
Umsetzung der WRRL in Hessen
Planung der Entwässerung
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Hydrometrie hydrometeorologische Messverfahren. Hydrometrie (von griech.: hydros = Wasser; Metron = Maß) = die Wissenschaft und die Technik von der Messung.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
Herausgeber: Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Sektion VII (Wasser) / Abteilung Wasserhaushalt (HZB) Marxergasse.
1) HADES im Überblick 2) Zielsetzungen des HADES 3) Erfahrungen
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz
Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.
Abtragsmessung bei simulierten Starkregen
Hochwasserereignis Juni 2013
„Spielt das Wetter verrückt“
Präsentation – Gabriel Strommer
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Copyright, 2002 © Josef Fürst Karte 5.8: NW-Spende G. Laaha Institut für Angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur.
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
VTWK Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal Gemeinden Langen, Sulzberg, Doren, Riefensberg, Krumbach, Langenegg,
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Dr. Ernst Böcskör 1 Mai 2011 Hochwasservorhersagen Nutzen für den Zivil- und Katastrophenschutz PRO RAAB(A)
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Vorarbeiten zum Gewässerbetreuungskonzept Obere Mur
Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium.
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Marktgemeinde Aurolzmünster Diplomingenieure Hitzfelder & Pillichshammer 4840 Vöcklabruck.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Herzlich Willkommen.
Capitol Projektmanagement
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
G. Hobiger Geologische Bundesanstalt, Wien
Copyright, 2002 © Josef Fürst Aenderung von Gletschern im 20. Jahrhundert Michael Kuhn, Astrid Lambrecht Institut für Meteorologie.
Präsentation Phasenmodelle.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Die Erde – der blaue Planet
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
. ..
 Präsentation transkript:

Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro Peter Hanisch (p.hanisch@donauconsult.at) Felix Seebacher (f.seebacher@donauconsult.at) Copyright, 2002 © Josef Fürst

Einleitung Übersicht Die DonauConsult Hydrologische Datenquellen Datenbedarf im Ingenieurbüro Der digitale Hydrologische Atlas Österreich Anwendungsbeispiele Ausblick und ... Wünsche

Hydrologische Datenquellen des Ingenieurbüros Hydrographische Jahrbücher / HZB Hydrographische Landesdienststellen Land & Forstwirtschaftliches Rechenzentrum eHYD / eHORA Flächenverzeichnisse / Sonderbände des HZB Staatlich-privatwirtschaftliche Dienststellen (ZAMG, via-donau) Private und Öffentliche Betreiber (z.B: Kraftwerke, Wasserwerke) Publikationen (z.B. KWD) Eigene Messungen (z.B. projektbezogene Simultan- messungen) ... und der digitale Hydrologische Atlas

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Datenbedarf Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Welche Projekte werden bearbeitet ? Wie ändert sich der Datenbedarf im Laufe der Projektsbearbeitung ? Wie gruppieren sich die im digHAO verfügbaren Daten ?

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Datenbedarf Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Welche Projekte werden bearbeitet – Raumbezug: Flussgebiet (über- / regional; landes-, bezirksweit): z.B.: Wasserhaushalts-Studien, Rahmenpläne, Gewässerentwicklungskonzepte Gewässerabschnitt (regional – lokal; (mehrere) Gemeinde(n), Verbände): z.B.: Abflussuntersuchungen, Generelle Projekte, (großräumige) Entwässerungskonzepte Einzel-, Detailprojekt (lokal begrenzt; Gemeinde, Siedlungsteil) Gefahrenzonenplan, Detailprojekt, Kanalbaulos

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Datenbedarf Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Wie ändert sich der Datenbedarf im Laufe der Projektsbearbeitung – Projektphasen: Akquisitions-, Angebotsphase: Orientierung über Stationsdichte, Datenlage, regionale hydrologische Eckdaten Aufwandsabschätzung Datenbeschaffung, -verdichtung Projektdefinitionsphase: Abgrenzung Untersuchungsgebiet, Auswahl repräsentativer Stationen, Festlegung Bedarf zusätzliche Beobachtungen, Interpolationen Projektausarbeitung: Stationsbeschreibung, Datenbeschaffung, Auswertung, Gegenüberstellung und Validierung mit regionalen Kennwerten (gleiches und Referenzgebiete)

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Datenbedarf Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Wie gruppieren sich die im digHAO verfügbaren Daten ? Gebietsbeschreibung Einzugsgebiet, Gewässernetz, Charakteristik Oberfläche und Gewässer Kapitel Grundlagen (1), Fließgewässer und Seen (5), Wasser und Umwelt (10) Der Wasserkreislauf im Detail Niederschlag, Verdunstung, Abfluss, Schneefall Kapitel Niederschlag (2), Verdunstung (3), Schnee und Gletscher (4), Fließgewässer und Seen (5) Grundwasser Aquifer und Grundwassersituation, Besonderheiten Kapitel Grundwasser (6) Ausprägungen und Attribute des Wasserhaushaltes Kapitel Wasserhaushalt (7), Stoffhaushalt (8), Wasserwirtschaft (9)

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Datenbedarf Am Beispiel eines Ingenieurbüros ... Gemeinde, Siedlungsteil Gewässerabschnitt Einzugsgebiet Projektarten 7,8,9 Wasserhaushalt 6 Grundwasser 2,3,4,5 Wasserkreislauf 1,5,10 Gebietsbeschreibung Datengruppen Ausarbeitung Definition Akquisition Projektphasen

Datenbedarf Generell ... Je größer das Bearbeitungsgebiet, je kleiner der Bearbeitungsmaßstab, je früher die Projektphase, ... ... Umso effizienter sind die Informationen aus dem digHAO nutzbar (Übersichtsfunktion, Mittel und Trends) Je kleiner das Bearbeitungsgebiet, je größer der Bearbeitungsmaßstab, je später die Projektphase, ... ... Umso eher muss auf die „konventionellen“ (auch zunehmend digitalen) Datenquellen zurückgegriffen werden (Detaildaten, Aktualität)

Beispiele Ausgewählte Beispiele aus der Praxis des Ingenieurbüros: Niederschlag Grundwasser Abfluss Schnee

Beispiel Niederschläge Regelmäßiger Gebrauch von: 2.1: Niederschlagsmessstellen – Info über vorhandene Daten 2.2 + 2.3: Mittlerer Jahresniederschlag dient der Übersicht 2.5 bis 2.7 sowie 2.8: Bemessungsereignisse für Entwässerungen und Erstellung von Niederschlagsabfluss- Modelle 2.9: Speicherbemessung und –bewirtschaftung 2.10 (NEU): in Ergänzung zu Aufgaben unter 2.9 Verwendung der Metadaten

2 Niederschläge

Regelmäßiger Gebrauch von: Beispiel Grundwasser Regelmäßiger Gebrauch von: 6.1: Messstellen – Info über vorhandene Daten (Zeitreihen und räumliche Datendichte) 6.2 bis 6.6 dient der großräumigen Übersicht für Becken oder einzelne Talschaften Verwendung der Metadaten

6 Grundwasser

6 Grundwasser

Fragestellungen Abfluss: Beispiele Schneeableerung in ein Fließgewässer (abgesehen von den qualitativen Bedenken): Fragestellungen Abfluss: Niederwasserabfluss Winter (Auftretenszeitpunkt, Monatsmittel) Hochwasserspitzen Winter (Tageswerte)

Beispiele Abfluss - Niederwasser

Beispiele Abfluss - Monatsmittel

Beispiele Abfluss – Tageswerte – z.B. Maxima

Beispiele Schnee - Messstellen

Beispiele Schnee – Tage mit Neuschnee

Schnee – Mittlere Jährliche Neuschnee- summe Beispiele Schnee – Mittlere Jährliche Neuschnee- summe Kössen St.Johann Kitzbühel

In Erwartung der 3. Lieferung ... Ausblick In Erwartung der 3. Lieferung ... Extreme Mehrtagesniederschläge -> Abschätzung HQ-Ereignisse Saisonale Trends im Niederschlag und Abfluss -> Verschiebung der Niederschläge, Häufungen von Ereignissen (die „Riesen“ der letzten 10 Jahre)? Ereignisbezogene Abflussbeiwerte -> HQ-Abschätzungen Abwassereinleitungen in Oberflächengewässer

Ausblick Einstiegs-Bildschirm: Subthemen nicht erst mit Pull-down-Menü ... Wünsche (pssst!) Einstiegs-Bildschirm: Subthemen nicht erst mit Pull-down-Menü Hotlink-Ergebnisse: Fenster offen lassen Weblinks zu den aktuellen Datenquellen (lfrz, ...) Wann gibt es die erste Aktualisierung ? (Ereignisse der letzten 10 Jahre!) Sonst (fast) keine mehr

... für Ihre Aufmerksamkeit! Danke! ... für Ihre Aufmerksamkeit! ... und den Kollegen von der Boku (und allen anderen Beteiligten) für den Hydrologischen Atlas! (c) 2007

Moment bitte, gleich geht‘s weiter...