BOKU Universitätsentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Common Assessment Framework
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Strategisches Controlling
„Akademisches Personalmanagement“
Externe Unterstützung für die
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Qualität in der Verwaltung 7
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Controller Leitbild 2002  2013.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Neues Schulführungsmodell
Werkstättentag 2004 in Erfurt Personalentwicklung ist Führungsaufgabe
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Mehr Wert bringt Mehrwert
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
© Odisea AB, LP 5: Coaching und Beratung der Universitätsleitung BOKU Rolf Wolff PO Larsson Odisea Wien Präsentation
BOKU Universitätsentwicklung
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Fritz Ohler, Technopolis
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Voneinander lernen … Personal- und Organisationsentwicklung in sozialen und profitorientierten Unternehmen Um den titel auf jeder folie gleich zu haben,
Entwicklung und Implementierung von Wissensbilanzen
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Unternehmens-profil.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Systemisches Coaching
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Die Implementierung der BSC
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
 Präsentation transkript:

BOKU Universitätsentwicklung Projektziele Teilprojekte Zeitplan 14.4.04

Gesamt - Projektziele Zukunftskonzept BOKU 2010 entwerfen  Vision Departments in ihrer Entwicklung unterstützen Management- und Organisationsentwicklung  Managementqualität steigern Personalmanagement und -entwicklung in neuer Qualität Steuerungsinstrumente für Uni und Departments einrichten Branding der BOKU  Marke/ Profil/ Alleinstellungsmerkmale 14.4.04

Laufendes Qualitätsmanagement (Ziele, Kriterien, Prozesse) Teilprojekte Personalmanagement/ -entwicklung (LP 4) Zukunftsweisende Personalstrategie Aktive Personalentwicklung Systeme/ Instrumente der Unternehmensführung/(LP 3) Zielbildungsprozess Berichtswesen u. Controlling Kaufmännische Systeme adaptieren Beratung und Coaching des UNI-Managements (LP 5) Wirksame Leitungsstrukturen und Regelkommunikation einrichten Projektsteuerung Changemanagement Konfliktlösung Profilierung - VISION Universitätsentwicklung Marke BOKU stärken Wissensbilanz (LP 2) Beitrag zu Evaluierung und Qualitätsmanagenent Imagekommunikation Systemevaluierung (LP 1) Profil und Strategie Strukturüberprüfung Kriterien, Indikatoren Laufendes Qualitätsmanagement (Ziele, Kriterien, Prozesse) 14.4.04

Milestones - Gesamtzeitplan Projektschritte 2004 4 5 6 7/8 9 10 11 12 Steering-Group (Terminvorschläge) 13.4. 14.5. 17.6. 9.7. 3.9. 1.10. 29.10. 26.11 LP 1: Strat. Evaluierung LP 2: Wissensbilanz LP 3: Controlling/ BSC LP 4: Human Resources LP 5: Beratung Leitung Management Workshops Information Mitarbeiter Self-AC Peers Empfehlungen Modell Konzept Umsetzung Analyse Konzept Begleitung der Umsetzung Analyse Konzept Umsetzung Teilprojekte Analyse Begleitung der Implementierung zu konkretisieren 28.6.Große Infoveranstaltung 14.4.04

Ziele LP 1: Systemevaluierung Welches Profil soll die BOKU in 5-10 Jahren haben? Welche Forschungsstrategie soll die BOKU in Zukunft verfolgen? Welche Schwerpunkte und Akzente sollen in der Lehre gesetzt werden? Wie soll in Zukunft Qualifizierung, Personalauswahl und Karriereplanung des wissenschaftlichen Personals organisiert werden? Welche Korrekturen sind in der Organisation erforderlich; speziell der neu geschaffenen Departmentorganisation? Welche Prozesse und Fähigkeiten sind erforderlich, um eine laufende dynamische Weiterentwicklung der BOKU aus eigenen Kräften sicherstellen? 14.4.04

Ziele LP 2: Wissensbilanz Steuerung Einen Beitrag zur Einrichtung eines nachhaltigen Systems des Qualitätsmanagements leisten, in das sie gemeinsam mit den künftigen Evaluierungen zu integrieren ist. Nützliche Daten und Aussagen im Zusammenhang mit Strategieentwicklung und Controlling liefern. Kommunikation 3. Benchmarking innerhalb der Universität sowie auf nationaler und internationaler Ebene ermöglichen 4. Als wesentlicher Teil einer (pro)aktiven Kommunikationsstrategie gegenüber den Stakeholdern (bm:bwk, Medien/Öffentlichkeit, Industrie, Studenten, Mitarbeiter, Kooperationspartner, etc.) eingesetzt werden. 14.4.04

Ziele LP 3: Controlling/1 Basismodul: Das Verfahren der Zielvereinbarungen ist festgelegt und ermöglicht den Organisationseinheiten, ihre Ziele zu definieren. Eine Balanced Scorecard für die Gesamtuniversität ist entwickelt (Inhalte und Leistungsindikatoren). Die Controllingprozeduren und Spielregeln sind definiert. Die Anpassung des Planungs- und Budgetierungsprozesses ist erfolgt. Die Adaption der Kostenrechnung samt der Einführung der Steuerung der Services über Leistungs- und Kostenziele ist durchgeführt. Die neuen Prozesse aufgrund Vollrechtsfähigkeit sind festgelegt. Ein adressatengerechtes internes und externes Berichtswesen ist eingerichtet. 14.4.04

Ziele LP 3: Controlling/2 Die BSC für ein Department wurde auf Grundlage der BSC der Gesamt-BOKU entwickelt Eine Zielvereinbarung (BSC plus etwaige ergänzende Inhalte) ist erarbeitet und abgeschlossen Die Erfahrungen sind zusammengefasst und Empfehlungen für eine optimale Gestaltung des Prozesses mit den anderen Organisationseinheiten liegen vor Eine Einschätzung zu den Anforderungen an die EDV, welche aus den Inhalten resultieren (im Hinblick auf den Roll-out), liegt vor 14.4.04

Ziele LP 4: Personalentwicklung Formulierung einer zukunftsorientierten Personal-Policy,  HR/ HRM ist ein aktiver Innovationstreiber Beratung zur Etablierung einer adäquaten Personaladministration und eines relevanten Personalinformationssystems (unterstützt strategische Ausrichtung). Einrichten systematischer Personalentwicklungswege und –prozesse. Verankerung bei Führungskräften und Departments. Start einer Managemententwicklung als direkte Unterstützung für die Strategie-Entwicklung der BOKU-Leitung und zur Stärkung der operativen Managementfähigkeiten. 14.4.04

Ziele LP 5: Beratung der UNI-Leitung Unterstützung und Coaching des Rektorenteams Systematische Feedbacks der Stakeholder intern und extern einbeziehen. Informieren und Beteiligen der Betroffenen. Gemeinsame Entwicklung der „strategischen Story“ und deren Verankerung in den Departments. Koordination des Gesamtprojektes und der schrittweisen Umsetzung der Ergebnisse. Management-Entwicklung in Vernetzung mit LP 4. Delegationsordnung und Rollen im BOKU Management klären. Formulerierung einer Brandingstrategie, Unterstützung der Universitätsleitung beim Umsetzen. 14.4.04