Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmenspraxis und Menschenrechte
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Arbeitsrechte für Frauen weltweit ! Die informelle Wirtschaft: Zwischen Isolation und Self-Empowerment Kathrin Pelzer Frauensolidarität: Entwicklungspolitische.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
“sozial-fair“ / “social-fair“
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
UNO – United Nations Organization
Europäische Beschäftigungspolitik und flexicurity
Globalisierungsdiskurs Benetton
Workshop: Menschenrechte – (k)ein Thema für die Ausbildung
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Betrieb und soziale Marktwirtschaft
22./23.Mai 2008 Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen. Ev. Akademie Meißen 1 Handlungsfeld verantwortliche öffentliche.
Das Humanitäre Völkerrecht und die "Privatisierung des Krieges"
Investieren Sie noch …… …oder verantworten Sie schon?
Unternehmensleitbild
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
UN Special Rapporteur on Torture
©Lukaszeller.wordpress.com®
Religionsfreiheit Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Menschenrechte in Österreich
GK/LK Sozialwissenschaften
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Corporate Social Responsibility
1 Auf dem Weg zum fairen PC? Potenziale der öffentlichen Beschaffung Fachforum 4: Buy IT Fair – Beschaffung nach sozialen und ökologischen Kriterien Sarah.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Copyright © 2005 pro sustainability moreno a. 1 Corporate Social Responsibility für KMU 2005/2006 Verantwortlich handeln - erfolgreich sein.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
GK/LK Sozialwissenschaften
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Die neuen Schwerpunktthemen aus der Sicht der Aufgaben-Kommission.
Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite
Daniela Röer und Enno Sominka
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Die UNO.
Nachhaltigkeit Produkte, Märkte, Zielgruppen
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
KÖLN BONN CETA UND ARBEITSRECHT. CETA und Arbeitsstandards Das CETA-Kapitel zu Handel und Arbeit beruft sich auf Prinzipien und Standards, die im Rahmen.
Internationale Menschenrechtskooperation
PhDr.Mária Polčicová, PhD.
Dissertationsprojekte im Bereich Stakeholder-Management (2016)
BIZEPS-Kongress „Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“ Volker Frey Individual-Beschwerden als Kontrollverfahren 17. Januar 2017.
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Vertiefen des Leistungsziels
09. Corporate Social Responsibility
09. Corporate Social Responsibility
 Präsentation transkript:

Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit

CSR Grundlagen ILO Erklärung über multinationale Unternehmen OECD Leitlinien zu multinationalen Unternehmen Global Compact der UNO UNO Normen zur menschenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen

ILO Erklärung Enthält alle für Unternehmen relevanten ILO Konventionen und Empfehlungen Kernkonventionen: Mindeststandards eines fairen Arbeitsplatzes: keine Zwangs-, Kinderarbeit, Nichtdiskriminierung, Vereinigungsfreiheit Finden sich in fast allen Verhaltenskodizes und Initiativen wie Social Accountability 8000

OECD Leitlinien Beziehen sich primär auf wirtschaftliche Angelegenheiten Bezugnahme auf ILO Kernkonventionen und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte National Contact Points, bei denen sich NGOs beschwerden können

Global Compact der UNO Menschenrechte unterstützen und respektieren; nicht an MR Verletzungen teilnehmen (Prinzip 1 und 2) ILO Kernkonventionen (Prinzipien 3 bis 6) Umwelt Antikorruption

Global Compact der UNO In Österreich 6 Unternehmen beim GC Unternehmen für ihr Bekenntnis zum GC in die Pflicht nehmen: Bsp. MR respektieren bei einem Staudammprojekt?

UNO Normen zur MR Verantwortung von Unternehmen Detailliertestes Set an Standards: Relevante MR-Konventionen (Folterverbot, Nichtdiskriminierung, Recht auf Sicherheit, Förderung wirtschaftliche Rechte) ILO Kernkonventionen, Antikorruption, KonsumentInnenschutz, Umweltschutz

UNO Normen zur MR Verantwortung von Unternehmen Kontroverses Dokument: von NGOs begrüßt, von Unternehmen abgelehnt Schafft Klarheit über relevante Standards Road Testing durch Unternehmen Zukunft offen, hängt in der UNO Menschenrechtskommission

CSR als Instrument für die NGO Arbeit CSR Unternehmen geht gewisse Selbstverpflichtungen ein: am Schlawittl nehmen Hat das Unternehmen einen Verhaltenskodex? Ist das Unternehmen dem Global Compact beigetreten?

CSR als Instrument für die NGO Arbeit CSR Unternehmen verstehen sich als Pioniere sozialer Verantwortung » daran messen: stakeholder Dialog, gute Reputation, Vorbildcharakter CSR ist Zukunftsthema, Verantwortung von Unternehmen wird strategisch immer wichtiger

CSR - Grundlagen und Instrument für NGO Arbeit Danke für Ihr Interesse!