Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl HIESBERGER Amt der NÖ Landesregierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1
Planfeststellungsverfahren
Umsetzung der WRRL in Hessen
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2012
Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren
Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO.
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Revisionsverfahren für den OPS-301
Bescheid – Widerspruch
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in Österreich – das UVP-G 2000
Schienennetz in Niederösterreich
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Reformbedarf aus Sicht einer Vollzugsbehörde Statement: Mag. Udo Stocker Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 13A Umwelt- und Anlagenrecht.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Vergleich der Gesamtleitungslänge in km 110 kV 220 kV 380 kV 101 Kilometer weniger Leitungslänge Vergleich der Gesamtlänge in km.
Bürgerinitiative: Delligsen in der Hilsmulde e.V.
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Schülereinschreibung Schulreife Sprachliche Frühförderung
UVP-Novelle 2004 Teilumsetzung der Aarhus-Konvention i.d. Fassung der Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie 2003/35/EG Neugestaltung der UVP für Bundesstraßen.
Erfahrungsbericht aus den ersten Konsolidierungsverfahren Univ.Doz.Dr. Wolfgang List
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Wärmepumpen Rechtlich technische Rahmenbedingungen Grüß Gott Rechtlich technische Rahmenbedingungen von Wärmepumpen Referent: DI. Günter Humer.
Genehmigungsverfahren § 10 BImSchG
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Emissionsregisterverordnung
Regionalverband Nordschwarzwald Büchenbronn, Windenergie in Büchenbronn genehmigungsrechtliche Aspekte genehmigungsrechtliche Aspekte REGIONALVERBAND.
Eigenwasserversorgung Grundlagen GR DI Lamers Infoveranstaltung Wasser GR Beschluss zum Verkauf des Wasserleitungsnetzes GR Antrag von Bürgermeister.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Inklusionsprojekt „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Arbeit“
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Sitten, den 15. November 2010 Pressekonferenz 380 kV Leitung Massongex-Ulrichen:
SUP-Umsetzung in Österreich Sonja Sciri Umsetzung der SUP- Richtlinie in Österreich Dr. Sonja Sciri Magistrat der Stadt Wien Umweltschutzabteilung.
EJ – Was‘n das?.
Fracking in Schleswig-Holstein
1 Welche Rolle können und wollen Umwelt- NGOs bei der Einhaltung von Umweltrecht wahrnehmen? Aarhus - Tagung Wien,
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
LEADER Förderung für Kellergassenprojekte Regionalmanagement NÖ Betreuung Ländliche Entwicklung Dipl.-Ing. Martin Schwabl.
Abt. VI/5 bm:bwk, Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. Rahmenprogramm Grundsätze und Implementierung Gunhild Widhalm Abt. VI/5 bm:bwk EFF,

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Baudirektion Wärmepumpen im Wasserecht Folie Wärmepumpen im Wasserrecht Flachkollektoren Wasser –Wasserwärmepumpen.
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Umweltverträglichkeitsprüfung
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Weber1 Behörden- struktur Wettbewerbs- kommission Sekretariat Organisation Zuständigkeit Organisation Zuständigkeit Kommission Kammern.
List Rechtsanwalts GmbH TEIL 2 Vortrag im Rahmen der Generalversammlung der Bürgerinitiativen-Vereinigung „Aktion 21“ am Salzburg Umweltverträglichkeitsprüfung.
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
Geld für die Kommune Gemeindeförderungen Klima – Umwelt – Energie - Natur 1.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
VORSTELLUNG UND ZIELE. Wir setzen uns als Betroffene selbst für unsere Anliegen und Interessen ein. Wir berücksichtigen dabei die Anliegen anderer Menschen.
NLWKN Stade Gebietskooperation 29 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bestehende SondergebietsVO - AG Sondergebiet.
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
Das UVP-G: Chancen für Bürgerbeteiligung?!
Verwaltungsrecht - Besonderer Teil
Verwaltungsrecht - Besonderer Teil
Umweltverträglichkeitsprüfung
 Präsentation transkript:

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl HIESBERGER Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger NÖ Landesregierung zuständige Behörde für UVP-Verfahren gemäß dem 2. Abschnitt des UVP-G 2000 Bericht über Verfahren seit Insbesondere Infrastrukturvorhaben

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger 18 Genehmigungsbescheide ARC – Seibersdorf Stilllegung des ASTRA Reaktors AVN Müllverbrennungsanlage Zwentendorf 1 Bürgerinitiative, 1 Berufung

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger 3 OMV Gasleitungen Bundesländerübergreifend, Nationalparkquerung (Stellungnahme durch Nationalpark Büro) 5 Windpark Petronell Kreuzstetten Obersiebenbrunn Kettlasbrunn/Mistelbach

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger Windpark Marchfeld/Nord 116 Einzelpersonen 1 Bürgerinitiative Berufungen durch : Bürgerinitiative, 2 Gemeinden, OMV, SPÖ, 8 Einzelpersonen

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger Zusammenfassend: 18 Genehmigungen In 3 Verfahren Bürgerinitiativen 4 Bescheide wurden berufen (1 BI) Wasserwirtschaftliches Planungsorgan Umweltanwalt

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger EVN 380-kV-Leitung Ablauf bis zur Projekteinreichung: Konzerinterne Entscheidung Untersuchungsrahmen Prüfung von Varianten (7 Varianten) Variantenfestlegung Vorprüfungsverfahren (Starkstromwegegesetz)

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger Detaillierte Untersuchung der Variante Abstimmung der Einreichunterlagen mit SV Einreichung Start des Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger Kundmachung eines Großverfahren Bildung einer Bürgerinitiative Einwendungen von Einzelpersonen BI: Trassenvarianten Bürger: Abstände zu eigenen Wohnobjekten (auch finanzielle Forderungen)

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger Forderungen widersprechen dem Antrag sind zu spät gestellt Interessen die über die Betroffenheit eines Einzelnen hinausgehen

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger in der Praxis wahrscheinlich : unbedeutend NGO´s in Projekt – UVP Stellung und Rechte ähnlich der Bürgerinitiative

Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger Danke für die Aufmerksamkeit Karl Hiesberger