Bodenschutz und Klimaschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Gesund & Naturnah Der Natur im Garten-Weg für Gärten und öffentliche Grünräume Wien, 9. November 2009, Joachim Brocks.
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Der Treibhauseffekt.
Bio- Trend in Deutschland
Bodenpflege und Düngung
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Und wie sie den Klimawandel beeinflussen
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Wir leben auf zu hohem Fuss!
WIEVIEL ERDE BRAUCHT DER MENSCH.
Ökologisch Wirtschaften
Volksinitiative für eine Grüne
1 Name der Gemeinde ist seit Jahreszahl Klimabündnis-Gemeinde.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Footprint und Ernährung
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
"die umweltberatung" NÖ Rechtsträger: Umweltschutzverein Bürger&Umwelt die umweltberatung "die umweltberatung" Vom Wissen zum Handeln –Bauen – Wohnen –
Boden – ein verletzliches Naturgut
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Weltläden im Klimawandel
Essen oder Fahren? Mai 2007DI Markus Piringer Ergebnisse der Podiumsdiskussion Es diskutierten: Fritz Binder-Krieglstein: Renewable Energies Consulting.
Ernährung und Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Apropos Technologie Gentechnologie für Agrartreibstoffe? von Jens Karg.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Biomasse CO2 - Bindung, Sauerstoffproduktion und
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Ökologische Landwirtschaft
Marktgemeinde Prambachkirchen Bürgermeister Franz Tauber Lebens- und liebenswert in der Region Eferding OÖ. Zentralraum Linz 35 km Wels 25 km Eferdinger.
Willkommen zum Projektauftakt CO2-Recycling Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement Mit freundlicher Unterstützung durch.
Susanne Wechtitsch Franz Wimmer Martin Zuchi
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klimaschutz geht uns alle an
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Auswirkungen auf die AkteurInnen
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Öffentliche Beschaffung – verantwortungsbewusst und sozial fair! Elisabeth Schinzel Südwind Nachhaltigkeit und Prävention im Krankenhaus Symposium Wien.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Biodiversität und Klimawandel
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
Markt- und Tourismusgemeinde Hofkirchen im Mühlkreis
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nutzung und Belastung der Böden
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
„Natur im Garten“ Telefon Angebote für Gemeinden … für einen ökologischen und naturnahen Grünraum DI Katharina Haider.
garten.at © Natur im Garten Neue Aufgabe – neue Lösungen! Ing. Robert Lhotka, Natur im Garten.
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
 Präsentation transkript:

Bodenschutz und Klimaschutz Foto:D. Seebacher DI Gerald Stradner "die umweltberatung" www.umweltberatung.at Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutz-Beauftragte/r Modul 2 Umsetzung, 24.11.2010 St. Pölten Rechtsträger: Umweltschutzverein Bürger und Umwelt, 3109 St.Pölten

www.umweltberatung.at "die umweltberatung“ NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

http://de. wikipedia. org/w/index. php http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Carbon_cycle-cute_diagram-german.svg&filetimestamp=20081014185919

Bodenschutz = Klimaschutz im Humus von Böden viel Kohlenstoff gespeichert Boden ist ein wichtiger Ausgleichskörper im globalen Kohlenstoffhaushalt auf Grund des Zusammenhangs zwischen Klima und Boden Gründung des Bodenbündnisses

European Land and Soil Alliance - ELSA Das Bodenbündnis ist ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Europa mit dem Ziel, aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Böden einzutreten. dzt. in D, I, NL, A, UK, CH, SK, CZ www.bodenbuendnis.org (international) www.bodenbuendnis.or.at (Österreich)

Klimabündnis Bodenbündnis Klimabündnis in Ö. 891 Gemeinden B 36, K 56, NÖ 333, OÖ 254, S 37, ST 89, T 50, V 35, W 4(Bezirke) (+ Betriebe und Schulen/Bildungseinrichtungen) Bodenbündnis in Ö. 90 Gemeinden K 1, NÖ 64, OÖ 24, S 1 (+ Modellregionen und Partnerorganisationen)

Land Niederösterreich 2003 Beitritt zu ELSA als assoziiertes Mitglied 2007 Start der Bodenkampagne des Landes NÖ Gepflegter Boden Fruchtbarer Boden Lebendiger Boden Bodenschatz Sparsamer Umgang mit Boden www.unserboden.at www.unserboden.at/bodenserviceportal www.soilart.at gepflegt: Kreislaufwirtschaft; fruchtbar nachhaltige, bodenschonende Bewirtschaftung, Humuswirtschaft;lebendiger Bodenleben fördern, Hohlräume verbessern auch Wasserrückhalt; Bodenschatz: Informations- und Kulturträger; sparsamer Umgang: Erhalt von möglichst viel nicht versiegelten Boden als CO² Speicher

Land Oberösterreich Förderungen von Aktivitäten zur Bodenbewusstseinsbildung Bodenlehrpfad Angebotskatalog Bodenaktivitäten in Gemeinden Flächensparende Baulandentwicklung ……. www.land-oberoesterreich.gv.at unter Themen Umweltschutz Boden

Bodentypen Rendsina Schwarzerde Braunerde Grauer Auboden Abbildungen: Bundesanstalt f. Bodenwirtschaft

100 Jahre  1cm Foto: A. Eberhart etwa hundert Jahre dauert es bis aus einem Zentimeter Rohboden ein Zentimeter fruchtbare Erde entsteht

Zusammensetzung des Bodens Zusammensetzung des Bodens SCHROEDER, D. (1992), S. 13/36

Natürliche Bodenfunktionen Lebensraum für Pflanzen und Tiere Speicherung (organ. Substanz enthält viel Kohlenstoff) Stoffumbau Rückhaltevermögen (z.B. Regenwasser zeitversetzt abgeben) Filter, Puffer (Pufferkapazität kann sich jedoch erschöpfen)

Weitere Funktionen des Bodens Produktionsfunktion (Substrat, Pflanzenwachstum, Biomassenproduktion, Erzeugung von Nahrungsmitteln) Infrastrukturfunktion (Standortfunktion) Rohstofffunktion Genschutz- und Genreservefunktion Kulturfunktion

Boden ist Leben Foto: Brigitte Baldrian

Leistungen des Bodenlebens Abbau organischer Substanz Humusaufbau Stickstoff- und Kohlenstoffbindung Lebendverbauung der Krümelstruktur Aufbau des Porensystems im Boden Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs Bildung sauberen Grundwassers Foto: Bernhard Haidler

Humusabbau durch: Unsachgemäße Bodenbearbeitung Leicht lösliche Mineraldünger Fehlende Bodenbegrünung Zu wenig Strohmist,….. Die Folgen: Erosion Wasserspeicherfähigkeit nimmt ab Durch Abbau von Biomasse CO2 Freisetzung Humusaufbau

Humusaufbau Bodenleben füttern mit organischen Material (z.B. Kompost) Nicht wendende, sparsame Bodenbearbeitung (so wenig wie möglich, so viel wie nötig) Ganzjährige Bodenbedeckung (lebende Pflanzendecke oder Mulch) Foto: Bernhard Haidler

Natur im Garten - die Philosophie Keine Pestizide Keine leicht löslichen Mineraldünger Kein Torf Naturnahe Gestaltungselemente Ökologische Pflege Biologischer Pflanzenschutz Aktion „Natur im Garten“ näher vorstellen: Ausgehend von den Ergebnissen von Studien aus der Schweiz, Vorarlberg und auch aus Niederösterreich hat sich Natur im Garten zum Ziel gesetzt, die Überdüngung der Gartenböden, den Pestizid- und Torfeinsatz in Niederösterreichs Gärten zu vermindern. Daher sind auch die Kernkriterien von Natur im Garten: Keine chemisch -synthetischen Pestizide Keine leicht löslichen Mineraldünger Kein Torf 18

Was bedeutet Gründüngung? Einarbeiten von grünen Pflanzen oder Ernterückständen in den Boden Die Pflanzen werden eigens dafür angesät Typische Gründüngungspflanzen sind z.B. Phacelia, Raps, Klee, Lupinen Foto: Bernhard Haidler

Vorteile der Gründüngung Schützt vor Bodenerosion Unterdrückt unerwünschte Beikräuter Lockert den Boden (v.a. Leguminosen) Vermindert Bodenverdichtung Reichert den Boden mit natürlichem Stickstoff an Vermehrt den Humusgehalt Führt zu Lebendverbauung der Krümelstruktur Fördert das Bodenleben Schützt vor Sonne Ganzjährige Bodenbedeckung anstreben Foto: Bernhard Haidler

Kompostieren Foto: Elisabeth Koppensteiner

Warum kompostieren? Fördert Pflanzenwachstum Enthält alle wesentlichen Pflanzennährstoffe (v.a. N, P, K) Verbessert die Bodenstruktur Fördert die Bodenbelüftung Regt das Bodenleben an Ist Rückzugsgebiet für viele Bodentiere - können von hier aus den Garten besiedeln Ist natürliche Abfallverwertung Foto: G. Stradner

Ziel aller Maßnahmen Humusaufbau Bodengare ->CO2 Speicherung Fotos: Gerald Stradner

Landwirtschaft und treibhauswirksame Emissionen CO2 Kohlendioxid CH4 Methan N2O Lachgas Produktion und Verwendung von Mineraldüngern und Pestizide Treibstoffe Futtermittelimporte Tierhaltung und Reisanbau

Mineraldünger und synthetischen Düngemittel Belastung des Klimas durch Freisetzung während der Produktion und der Verwendung 2006: Ausbringung und Herstellung THG Emissionen von ca. 900.000 Tonnen CO2e Bio-Landwirtschaft (16% der Fläche) Reduktionspotential von bis zu 148.000 Tonnen CO2e (Quelle: BIO AUSTRIA/BOKU-IFÖL 2008: Bio-Landwirtschaft und Klimaschutz in Ö) Freigesetzte Menge an N2O entspricht der Treibhauswirksamkeit von 3,5 kg CO². Anfall pro Kilo Pestizid 19 kg CO².

Verwendung von organischen Dünger und humusmehrende Bewirtschaftung: Humusmehrende Maßnahmen: Bodenbearbeitung, Gründüngung, Komposteinsatz. Förderung des Bodenlebens Aktivierung der Wurzelflora, Förderung der Symbiose zwischen höheren Pflanzen und Pilzen, Humusaufbau  Erhöhung der CO2 Konzentration im Boden – CO2 Speicherung

Bio-Bauern bauen Humusböden als CO2 Speicher auf Bestehende Bio-Böden speichern 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr (Quelle: BIO AUSTRIA/BOKU-IFÖL 2008: Bio-Landwirtschaft und Klimaschutz in Ö)

Kohlenstoff- anreicherung im Boden Quelle: Prof. Stephen Nortcliff

Tierhaltung Methan aus Exkrementen und Gülle emittiert Methan von Wiederkäuern freigesetzt Futtermittelimporte Umstellung der Ernährung auf Soll-Ernährung sowie Verwendung von BIO-Lebensmitteln Einsparung von 40% bzw. 489 kg Co² Äquivalente; Ernährungsumstellung ohne BIO Lebensmittel Einsparung von 16% bzw. 199 kg CO² Äquivalente

Futtermittelzukauf Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in außereuropäischen Ländern zu Lasten der Waldflächen Sojaanpflanzungen auf ehemaligen Urwald – CO2 Freisetzung Ö importiert jährlich ca. 650.000 t zur Verfütterung – lange Transportwege

Tierhaltung – Lösungen nach Ernährungsempfehlungen zuviel Fleisch gegessen – Fleischkonsum anpassen Ziel: Fleischproduktion an die Fläche angepasst + Nebeneffekt: Erhalt der Kulturlandschaft

Emmissionen der österr. Ernährung Quelle: Weik, 2006

Biologischer Landbau: Gut für Boden und Klima Biolandbau bedeutet Humusaufbau und mehr Bodenleben Humusaufbau bindet CO2 aus der Atmosphäre Umstellung auf biologische Landwirtschaft spart bis zu 60% CO2 Foto: Über den Tellerrand geblickt, „die umweltberatung“

14,5 ha/Tag

Flächenverbrauch in Österreich 14,5 ha/Tag

Bodenversiegelung + Flächenverbrauch nimmt zu Verkehrsflächen Parkplätze Industriegebiete Gewerbegebiete Wohnneubauten Freizeitanlagen Foto: Gerald Stradner

Flächenverbrauch Versiegelte Fläche in Ö. Bau- und Verkehrsfläche 4448 km² (BEV, Umweltbundesamt) Flächenverbrauch 5216 km² Versiegelte Fläche 1870 km² (Indikatorenbericht für ein Nachhaltiges Österreich)

Versiegelte Flächen in Ö. Dauersiedlungsfläche 37 % (Landwirtschaft, Siedlung und Verkehr) Flächenverbrauch 14,5% Anteil am Dauersiedlungsraum Versiegelte Flächen 2,2% des Staatsgebietes, aber 6,6% des Dauersiedlungsraumes 5 ha pro Tag Zunahme an versiegelter Fläche in Österreich 2006 Ziel: 1 ha pro Tag laut österr. Nachhaltigkeitsstrategie

Bodensparen – Böden sind unersetzbar für: Erzeugung Nahrungs-, Futtermittel, erneuerbare Energieträger, Rohstoffe Eine Vielfalt von Organismen als Lebensraum Bildung von sauberem Trinkwasser Klimaschutz (CO2 Bindung im Humus) Hochwasserschutz Recycling von organischem Material

Reduzierung des Flächenverbrauches Nachverdichtung in den Innenstädten Ortskernrevitalisierung Flächenschonende Bebauungsformen Verhinderung von Zersiedelung (kurze Wege – weniger Straßen) Flächenrecycling (Recycling nicht mehr benötigter Flächen z.B. Industriebrachen) Flächenentsiegelung Fotos: Gerald Stradner; NÖ gestalten

Wasserkreislauf vor und nach einer Flächenversiegelung Quelle: Westermann 1999

Flächenentsiegelung Parkplätze Schulhöfe Innenhöfe Öffentliche Plätze Hof- und Garagenzufahrten ehem. Betriebsgrundstücke

Versiegelte Flächen (Beton/Asphalt) tw. ersetzen durch: Wassergebundene Decken Schotterrasen bzw. Kräuterrasen Kieswege Platten im Sandbett verlegt Spurwege (landwirtschaftliche Güterwege) Betongrasplatten – Rasengittersteine Häckselgutwege Begrünte Sickermulden Foto: Stradner

Bodenschutz hört nicht hinter der eigenen Gemeinde auf! Tropische Exportkulturen bringen häufig große Probleme im Erzeugerland mit sich! Bodenverunreinigungen durch Biozide Erosion durch Rodung der Regenwälder Verarmung und Auslaugen der Böden durch die Cash-Crops (z.B. Kaffee, Bananen,...) bei uns und anderswo Foto: Bernhard Haidler

Aus globaler Sicht für die Böden besser: Lebensmittel aus biologischer regionaler saisonaler bzw. fairer Produktion kaufen Foto: „die umweltberatung“

Bodenschutz = Klimaschutz www.umweltberatung.at

Kontakt DI Gerald Stradner "die umweltberatung" 02622/26 950 423 0676/836 88 554 gerald.stradner@umweltberatung.at www.umweltberatung.at www.umweltgemeinde.at