1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Kooperationsmodell Egloff
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Tagungskalender Januar Februar März April.
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
2. Neuköllner Präventionstag
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Herzlich willkommen!.
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neues Schulführungsmodell
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Ziele und Anlass von BIVOS
L E I T B I L D.
...ich seh´es kommen !.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Informationsabend 9. Januar 2014 Gemeindesaal Lüterkofen – Leitung: Regina Keller, Schulleitung Lüterkofen Mitwirkende: Lehrpersonen von Lüterkofen.
Primarschule Eidmatt Wädenswil ZH
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Delegiertenversammlung Kindergarten und Primarschule vom
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Der Erotik Kalender 2005.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Einstieg ins Programm QUIMS
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Sek1
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
...ich seh´es kommen !.
Elternabend des 7. Schuljahres
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Beauftragte für Medienpädagogik
...ich seh´es kommen !.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Informationsabend Übertritt
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Informationsabend für Eltern
 Präsentation transkript:

1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007

2 Schuljahresbeginn 2007/08 2 Portrait der Schule: Zahlen 150 SchülerInnen 8Klassen 1. Sek:3 Klassen 2. Sek:3 Klassen 3. Sek:2 Klassen 1 Abteilung ISF 2aneinander gebaute Schulhäuser, Durchmischung Schulsozialarbeit (ab 2008 mit 70% Stellenprozenten) Leitbild; Schulprogramm; Jahresprogramm

3 Schuljahresbeginn 2007/08 3 Portrait der Schule: Struktur

4 Schuljahresbeginn 2007/08 4 Portrait der Schule: Struktur Merkmale kein gleichmässiger Anteil der A- und B- SchülerInnen eine Mischklasse A/B gemischte Anforderungsstufen Anforderungsstufe II: in der Regel die grösste Gruppe

5 Schuljahresbeginn 2007/08 5 Portrait der Schule: Geschichte Bereits früh: Gemischte Real- und Oberschulklasse Versuch mit ISF (1991) Erfahrungen in Integrationsarbeit

6 Schuljahresbeginn 2007/08 6 Erfolgsfaktoren Kooperationsbereitschaft– und Innovationsbereitschaft Knowhow und Professionalität Wandel in Etappen Gesamtentscheid

7 Schuljahresbeginn 2007/08 7 Erste Folgerung Erfahrungen anderer Schulen regelmässig beiziehen Für das erste Jahr ein Teilprojekt definieren und ein Teilziel setzen Fahrplan erstellen Die Beteiligten ins Boot holen

8 Schuljahresbeginn 2007/08 8 Einstufung: Grundlagen Austausch zwischen der Sekundarschule und der Primarschule auf verschiedenen Ebenen:SchulleitungenKlassenlehrpersonenISF-Lehrpersonen

9 Schuljahresbeginn 2007/08 9 Einstufung: Ablauf Gemeinsamer Elternabend im November Zwei Einstufungskonvente (Januar und März) Früherkennungskonvent im Mai (SPD, SSA, JFB, ISF) Geregelte Übergabe der Schülerdossiers im Juni Informationsaustausch (Rückblick) im Oktober

10 Schuljahresbeginn 2007/08 10 Einstufung: Instrumente Ablaufplan mit allen Daten und Verantwortlichkeiten Einheitlich verwendetes Form zur Gesamtbeurteilung (gleiche Sprache sprechen) Daran arbeiten wir noch: Anschlussprogramm Gemeinsame Weiterbildungen

11 Schuljahresbeginn 2007/08 11

12 Schuljahresbeginn 2007/08 12 Umstufung: Grundlagen Regelmässiger Austausch im Team zu den SchülerInnen (u.a. 2 Umstufungskonvente) Sitzungen der Sonderkommission (ISF) Häufiger Elternkontakt; Absprachen als Grundlage Haltung: Aufstieg ermöglichen Lern- und Arbeitsverhalten gewichten

13 Schuljahresbeginn 2007/08 13 Umstufung: Ablauf Dossier wird eröffnet Erster Umstufungskonvent (Diskussion) Zweiter Umstufungskonvent (Entscheid) Dokumentation: ausführliche Protokolle

14 Schuljahresbeginn 2007/08 14 Umstufung: Absprachen Stoffabsprachen (Themenkreise) Lehrmittel: Übergangslösungen (SchülerInnen erarbeiten teils vor Übertritt die Themen der höheren Anforderungsstufe)

15 Schuljahresbeginn 2007/08 15 Umstufung: Instrumente (Auswahl) Jahresplan mit allen Terminen (wird den Eltern mitgeteilt) Startordner mit Startformular

16 Schuljahresbeginn 2007/08 16

17 Schuljahresbeginn 2007/08 17 Zusammengefasst: die Teilprojekte Einstufungsprozess / Kooperation mit PS Umstufungsprozess / Kooperation in den JGT Förderprogramm Stoffabsprachen Teambildung Umgang mit Heterogenität

18 Schuljahresbeginn 2007/08 18 Sicht des Schulleiters: Was sind Akzente? Integration, Vernetzung der Lehrpersonen/Teams Organisation, Terminplanung Personalführung –Rekrutierung –Handhabung der flexibleren Zuweisungen (Wer unterrichtet Stufe II?) Ressourcenmanagement (VZE) Elternarbeit (Informationen)

19 Schuljahresbeginn 2007/08 19 Sicht der Schule: Akzente Starke Gewichtung der Zusammenarbeit mit der Primarschule Kosten– und Spardruck (Zusammenlegung von Stufen und Abteilungen) Rollenverständnis der Lehrpersonen Es braucht Profile für die Handhabung der Umstufungen (Abstufung in Abt. B ist nicht ganz einfach)

20 Schuljahresbeginn 2007/08 20 Zusammengefasst: Vielfältige Formen der Kooperation unabdingbar (Zusammenarbeit mit Primarschule) Rollenbild der Lehrpersonen entscheidet mit für den Erfolg einer bestimmten Struktur Spezieller Aufgabenbereich der Schulleitung (Laufbahn- und Personalentscheide; Prozessplanung)

21 Schuljahresbeginn 2007/08 21 Viel Erfolg bei der Umsetzung Ihres Modells und danke fürs Zuhören!