Ein Spiel zur Förderung der prozessorientierten Kompetenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Matheseminar TOP: Stochastik.
Advertisements

IT-Beauftragten-Treffen am
Mit dem Zufall rechnen – Aufgabe 1
Kurtl`s Abenteuer von Constantin Conrad.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Fairness bei Spielen HU-Berlin Stochastik und ihre Didaktik
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
V11 Auflösen der Formen und Abräumen der Reihen. Zwei neue Methoden ___________________________________ class ultris { private: … void aufloesen(); void.
Landesinstitut für Schule Matheseminar TOP: Stochastik.
Unterrichtsentwurf zum Thema:
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Mensch ärger dich nicht Von Jakob, Antje, Annika, Rebecca.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Differenzierung im Fachunterricht
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Referentinnen: Manja Gabriel Bianca Schneider
Individuelle Lernpläne
Wahrscheinlichkeits-rechnung
Differenzierung Blütenaufgaben Laatzen
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Multi-plikation.
Gruppe: Gewinnt Überblick 1.0 (Martin Kapfhammer)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das?
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Mathematik im 1. Schuljahr
Michael Trapp Praktische Tipps Zur Umsetzung der Kernlehrpläne an Ihrer Schule.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Der Zentralwert.
Unsere aktuelle Situation
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Stochastik Grundlagen
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Zufallsprogrammierung
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Zufallsexperiment mit vier verschiedenen Würfeln.
Felder (Arrays).
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Der Torwart und sein Torwarttraining
„Wer zielt, der trifft.“ Lehrer: Herr Winter. Jeder Schüler hatte die Möglichkeit ein eigenes Katapult zu bauen Dabei wurden die handwerklichen Kompetenzen.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Fitness-Bingo 1.Würfeln 2.Übung gem. Augenzahl 3.Rundenlauf gem. Augenzahl 4.Gewürfelte Zahl einmal wegstreichen zurück zu 1. Gewonnen, wenn eine Reihe.
Simulation von Zufallsexperimenten
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Slimeball Minecraft.
Leittextorientierter Unterricht
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Ein Spiel zur Förderung der prozessorientierten Kompetenzen Differenz trifft Differenz trifft Ein Spiel zur Förderung der prozessorientierten Kompetenzen

Differenz trifft „Prozessbezogene Kompetenzen, wie z. B. das Problem-lösen oder das Modellieren, werden immer nur bei der Beschäftigung mit konkreten Lerninhalten, also unter Nutzung inhaltsbezogener Kompetenzen erworben und weiterentwickelt. … Zudem darf er [der Unterricht] sich nicht auf die nach-vollziehende Anwendung von Verfahren und Kalkülen beschränken, sondern muss in komplexen Problem-kontexten entdeckendes und nacherfindendes Lernen ermöglichen.“ (Zitat aus den Kernlehrplänen, S. 12)

1 2 3 4 5 Differenz gewinnt! Differenz trifft 1 2 3 4 5 Ein L. spielt den Nachhilfelehrer. Der andere L. spielt den Nachhilfeschüler S: Hallo … L: Hallo …Was ist mit dir los? S: Ach ich habe heute meine Matheklausur wiederbekommen. L: Und? S: `ne 5 und mein Lehrer hat gesagt, wenn ich nicht eine freiwillige Aufgabe übernehme, sieht es ganz schlecht aus. Er hat mir dann eine Aufgabe gegeben, aber ich weiß noch nicht mal wie ich anfangen soll. L: ann zeig doch mal her. Differenz gewinnt!

1 2 3 4 5 A B Differenz gewinnt! Differenz trifft 1 2 3 4 5 A B Ein L. spielt den Nachhilfelehrer. Der andere L. spielt den Nachhilfeschüler S: Hallo … L: Hallo …Was ist mit dir los? S: Ach ich habe heute meine Matheklausur wiederbekommen. L: Und? S: `ne 5 und mein Lehrer hat gesagt, wenn ich nicht eine freiwillige Aufgabe übernehme, sieht es ganz schlecht aus. Er hat mir dann eine Aufgabe gegeben, aber ich weiß noch nicht mal wie ich anfangen soll. L: ann zeig doch mal her. Differenz gewinnt!

Differenz trifft 1 2 3 4 5 A B Zwei Spieler verteilen je 18 Chips auf dem Spielfeld. Es wird reihum mit zwei Würfeln gewürfelt. Das Ergebnis eines Wurfes ist die Differenz der Augenzahlen. Wenn die Differenz z.B. 3 beträgt, so wird ein eigener Chip aus der Spalte „3“ entfernt. …

Differenz trifft 1 2 3 4 5 Gewonnen hat der Spieler, der alle eigenen Chips abgeräumt hat. Arbeitsauftrag: Schreibt eure Beobachtungen und Entdeckungen auf. Ein L. spielt den Nachhilfelehrer. Der andere L. spielt den Nachhilfeschüler S: Hallo … L: Hallo …Was ist mit dir los? S: Ach ich habe heute meine Matheklausur wiederbekommen. L: Und? S: `ne 5 und mein Lehrer hat gesagt, wenn ich nicht eine freiwillige Aufgabe übernehme, sieht es ganz schlecht aus. Er hat mir dann eine Aufgabe gegeben, aber ich weiß noch nicht mal wie ich anfangen soll. L: ann zeig doch mal her. …

1 2 3 4 5 A B Differenz gewinnt! Differenz trifft 1 2 3 4 5 A B Ein L. spielt den Nachhilfelehrer. Der andere L. spielt den Nachhilfeschüler S: Hallo … L: Hallo …Was ist mit dir los? S: Ach ich habe heute meine Matheklausur wiederbekommen. L: Und? S: `ne 5 und mein Lehrer hat gesagt, wenn ich nicht eine freiwillige Aufgabe übernehme, sieht es ganz schlecht aus. Er hat mir dann eine Aufgabe gegeben, aber ich weiß noch nicht mal wie ich anfangen soll. L: ann zeig doch mal her. Differenz gewinnt!

Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms: Differenz trifft Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms: Ein L. spielt den Nachhilfelehrer. Der andere L. spielt den Nachhilfeschüler S: Hallo … L: Hallo …Was ist mit dir los? S: Ach ich habe heute meine Matheklausur wiederbekommen. L: Und? S: `ne 5 und mein Lehrer hat gesagt, wenn ich nicht eine freiwillige Aufgabe übernehme, sieht es ganz schlecht aus. Er hat mir dann eine Aufgabe gegeben, aber ich weiß noch nicht mal wie ich anfangen soll. L: ann zeig doch mal her.

1 2 3 4 5 Differenz gewinnt! Differenz trifft 1 2 3 4 5 Ein L. spielt den Nachhilfelehrer. Der andere L. spielt den Nachhilfeschüler S: Hallo … L: Hallo …Was ist mit dir los? S: Ach ich habe heute meine Matheklausur wiederbekommen. L: Und? S: `ne 5 und mein Lehrer hat gesagt, wenn ich nicht eine freiwillige Aufgabe übernehme, sieht es ganz schlecht aus. Er hat mir dann eine Aufgabe gegeben, aber ich weiß noch nicht mal wie ich anfangen soll. L: ann zeig doch mal her. Differenz gewinnt!