Pädagogische Hochschule Bern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
Das Studium der Informatik
How many of these flags do you recognise? Work with your partner to see if you know many – write them down - some will crop up shortly!
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1 Time in German There are two ways to tell time in German. There are two ways to tell time in German. Standard.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Bildungsstandards Chemie
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
20:00.
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Ziele und Anlass von BIVOS
Abschlusszertifikat Volksschule
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
E-Learning in Theorie & Praxis
...ich seh´es kommen !.
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
What is todays date and when is your birthday Ask someone what star sign they are and answer Say and ask for the time Say what you do for your birthday.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Standards & Kompetenzen
1 Mentoratsveranstaltung M 2 / 3 Dienstag, – Uhr.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Der Erotik Kalender 2005.
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
International Baccalaureate Diploma Programme am Gymnasium Paulinum
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
 Präsentation transkript:

Pädagogische Hochschule Bern ESERA 2005, Barcelona Zwischen PISA und Standards: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht quo vadis? Peter Labudde Pädagogische Hochschule Bern Ladies and Gentlemen In my talk, I would like to present the BEFUN project, which is concerned with assessment in integrated science instruction at the upper secondary level in Switzerland. http://sekundarstufe2.phbern.ch

Überblick PISA Standards ESERA 2005, Barcelona Überblick PISA Standards Math.-nat. Unterricht: Entwicklungsperspektiven Entwicklung von Bildungsstandards Quo vadis? To begin with, I would like to give you a short overview of my talk. At the outset, I will shortly tell you something about the background, the the project design and some of the research questions. The main part of my talk will be the presentations of some results of the first phase of the project. Finally, I will end my talk with a short outlook. http://sekundarstufe2.phbern.ch

1) PISA Programme for International Student Assessment (OECD) 2000, 2003, 2006, ... 15-Jährige Lesekompetenz Mathematik Naturwissenschaften

PISA Scientific / Mathematical Literacy (Inter)nationales Bildungs- monitoring

2) Standards Maßstab, Norm, Orientierungsmarke Für Lernende, Lehrende, Schulen, Prüfungen, Bildungssystem Beispiele: Kanada, USA, Deutschland

Funktionen von Standards Verständigung über die Kerne eines Fachs Orientierung der Schulen auf verbindliche Ziele Erfassen und Beurteilen von Lernergebnissen (nicht bewerten!) Initiieren von Qualitätsentwicklung

3) Entwicklungsperspektiven Erkenntnisgewinnung Vernetzen Kommunzieren Bewerten Interesse

a) Perspektive: Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Unter- suchungsmethoden sowie Modelle nutzen: Wahrnehmen Ordnen Erklären Prüfen Modelle bilden

TIMSS-Performance-Test ESERA 2005, Barcelona Erkenntnisgewinnung TIMSS-Performance-Test „Solutions“ http://sekundarstufe2.phbern.ch

Schülerexperimente im Schulalltag: TIMSS-Performance-Test International Baccalaureate Projektarbeit Australien La main à la pâte Schweiz

b) Perspektive: Vernetzen Horizonale und vertikale Vernetzung Scientific Literacy, Integrationsfach Naturwissenschaften, Science, STSE Fächerübergreifender Unterricht Warum? Lernprozess, Motivation, Schlüsselprobleme, Wissenschafts-propädeutik

Vernetzen Begriffsnetz „Boden“ ESERA 2005, Barcelona Vernetzen Begriffsnetz „Boden“ Bodenfruchtbarkeit, Bodenhorizont, Ionentauscher, Regenwürmer, Ton, Wasserkapazität http://sekundarstufe2.phbern.ch

c) Perspektive: Kommunizieren Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen: Texte und Graphiken interpretieren bzw. erstellen Mündlich kommunizieren Bildnerisch und technisch gestalten

Ein Seehundgehege bauen ESERA 2005, Barcelona Kommunizieren Ein Seehundgehege bauen http://sekundarstufe2.phbern.ch

d) Perspektive: Bewerten Naturwissenschaftliche Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten

Bewerten Fallstudie DDT – in dubio pro reo? ESERA 2005, Barcelona Bewerten Fallstudie DDT – in dubio pro reo? http://sekundarstufe2.phbern.ch

e) Perspektive: Interesse One goal of science education is students‘ development of attitudes that support attending to scientific issues and the subsequent acquisiton and application of scientific and technological knowledge to personal, social, and global benefit. The point of reference for the affective responses is a multidimensional construct of scientific literacy. PISA 2006

Mögliche PISA-Aufgabe 2006 ESERA 2005, Barcelona Interesse Mögliche PISA-Aufgabe 2006 „Catching the Killer“ http://sekundarstufe2.phbern.ch

Please indicate your agreement with the following statements: ESERA 2005, Barcelona Please indicate your agreement with the following statements: I want to know more about the use of DNA in solving crime. I want to find out more about how DNA profiling works. I want to understand better how crime can be solved by using science. http://sekundarstufe2.phbern.ch

3) Entwicklungsperspektiven Erkenntnisgewinnung Vernetzen Kommunzieren Bewerten Interesse

4) Entwicklung von Bildungsstandards Projekt HarmoS in der Schweiz: Harmonisierung obligatorische Schule Vorerst für vier Fächer: Erstsprache, Fremd-sprache, Mathematik, Naturwissenschaften Minimalstandards Ende 2., 6. und 9. Schuljahr 2002 – 2008

HarmoS: Projektphasen Sept. 05 Projektbeginn Nov. 06 Kompetenzmodell und erste Testaufgaben entwickeln April 07 Testverfahren und –aufgaben entwickeln Mai 07 Tests durchführen Sept. 07 Tests auswerten Feb. 08 Minimalstandards definieren für Ende 2., 6., 9. Klasse 2008 Politische Verabschiedung der Standards Ab 2008 Schrittweise Übernahme der Ergebnisse von HarmoS durch Kantone (Lehrpläne) und PHs Bildungsmonitoring Aufbau von Fördermassnahmen

Können wir den „Elisabeths“ helfen? ESERA 2005, Barcelona Können wir den „Elisabeths“ helfen? Ladies and Gentlemen In my talk, I would like to present the BEFUN project, which is concerned with assessment in integrated science instruction at the upper secondary level in Switzerland. http://sekundarstufe2.phbern.ch

Spurenelemente verändern ESERA 2005, Barcelona Spurenelemente verändern den Geschmack der Schule ! Ladies and Gentlemen In my talk, I would like to present the BEFUN project, which is concerned with assessment in integrated science instruction at the upper secondary level in Switzerland. http://sekundarstufe2.phbern.ch

ESERA 2005, Barcelona Jahrestagung 2006 Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Bern, 18.-21. September 2006 Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich Ladies and Gentlemen In my talk, I would like to present the BEFUN project, which is concerned with assessment in integrated science instruction at the upper secondary level in Switzerland. http://sekundarstufe2.phbern.ch