TILAK Tirols frauen- und familienfreundlichstes Unternehmen 2005 OA Dr. Alexandra Kofler M.Sc Stv. Ärztliche Direktorin Fachärztin für Neurochirurgie
LKH Innsbruck-Univ.-Kliniken TILAK: 33 Univ.-Kliniken bzw. Klinische Abteilungen, 5 TILAK-Institute: ZI für Bluttransfusion ZI für Labordiagnostik Institut für medizinischen Strahlenschutz und Dosimetrie Institut für Sport und Kreislaufmedizin, Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik Wörgl Medizinische Universität: 6 Departments mit 22 Sektionen und 3 Instituten (Pathologie, klinische Pharmakologie, Gerichtsmedizin).
13 10 9 8 5 2 4 11 3* 7 1 6 12 1 Chirurgiegebäude, 2 FKK (Gynäkologie, Augen, MKG, Urologie, Neurologie) 3 KIZ (Kinder- Herzzentrum)* im Bau, 4 Kinderklinik (gegenwärtig) 5 Innere Medizin, 6 Psychiatrie, 7 Dermatologie, 8 Blutbank/ MRI, 9 Sport-Kreislauf-Institut 10 HNO-Gebäude, 11 Verwaltung, 12 Pathologie, 13 Medizinzentrum Anichstraße (Teile Innere Medizin, Neurochirurgie, ZMK, Notaufnahme)
Unsere Position im „Gesundheitsmarkt“ 90.000 stationäre Patienten pro Jahr, 430.000 Belegstage Tirol: 84%, andere Bundesländer: 9%, Ausland: 7% Mittlere Auslastung: 78%, mittlere Aufenthaltsdauer: 5.1Tage 300.000 ambulante Patienten/ Jahr Innsbruck besitzt neben Wien und Graz eine von drei Universitätskliniken in Österreich Überregionales „Center of Excellence“ für zahlreiche medizinische Fachdisziplinen und Leistungen
Elektronische Krankenakte
Zusammenarbeit... Interprofessionell: Ärzte, Pflege, sonstige Berufsgruppen Interdisziplinär: Interdisziplinäre Konferenzen (Tumorboards) Referenzzentren „Centers of excellence“ (Mammazentrum, Tumorzentrum) Regional: Integrierte Versorgungskonzepte (Universitätsklinik, periphere Krankenhäuser, Hausärzte, niedergelassene Fachärzte) International: Fachgesellschaften, Kooperationen
Förderung der Interdisziplinarität... Räumliche Konzentration von Kliniken mit enger Kooperation: Chirurgiegebäude, Frauen- und Kopfklinik (FKK), Medizinzentrum Anichstraße (MZA), Kinder-Herz-Zentrum (KHZ) Aufbau von interdisziplinären Zentren: Brustzentrum, Tumorzentrum,... Interdisziplinäre klinische Pfade Integrierte Versorgungskonzepte Telematics
Warum familienfreundlichstes Unternehmen 2005 ? Familienunterstützende Strukturen: Telearbeitsplätze Teilzeit Betriebskindergarten Verpflegung durch eigene Betriebsküche Altersvorsorge und Sozialleistungen Gesundheitsförderung Supervision/ Coaching für Mitarbeiter Sportanlagen Einkaufsvergünstigungen Sonstige Sozialleistungen....
Telearbeit, flexible Dienstzeiten (Betriebsvereinbarungen) Einrichtung außerbetrieblicher Arbeitsstätten, die sich in der Wohnung der Mitarbeiter befinden Die Arbeitsmittel werden vom Dienstgeber bereitgestellt (PC, Modem etc.), gegebenenfalls können auch Telefongebühren, Kosten der Leitung und Datenübertragung übernommen werden Radiologie
Teilzeit Betriebsvereinbarung auch für Teilzeitarbeitsplätze in der Ausbildung zum Facharzt ist in Vorbereitung für Fachärzte bereits vorhanden
Betriebskindergarten Eigener Kindergarten für 25 Kinder Gemeinsam mit der Med.Universität 2 Ganztagesgruppen und 1 Halbtagsgruppe mit je 17 Kindern Kinderkrippe mit Land Tirol, TIWAG, HYPO und TILAK gemeinsam 30 Kinder
Gesundheitsförderung Aktion G´sund im Krankenhaus (Gesundheits -und sportmedizinische Untersuchung während der Arbeitszeit und kostenlos). Vergünstigungen bei Wellness Urlauben, Fitness- Studien etc. Eigener Sportclub, auch für Angehörige von Mitarbeitern zugänglich. Begünstigungen bei div. Fitness- Studien.
Supervision/ Coaching/ Mediation Jeder Mitarbeiter kann Einzelcoaching, Fallsupervision, Gruppenvision, teambezogenes Konfliktmanagement in Anspruch nehmen. Eigene Koordinationsstelle für Konfliktmanagement – es wird ein Mediator auf Kosten des Dienstgebers zur Verfügung gestellt (max. 10 Std.).
Sonstige Sozialleistungen Theaterabonnements Betriebsratstag Bezugsvorschuss Parkplatzregelung Garconnieren – Miete € 192,51 pro Monat Einkaufsvergünstigungen etc.
„Berufsunterstützendes Ausbildungsprogramm für ÄrztInnen der TILAK GmbH“ Ramona Abfalterer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Buchberger M.Sc. Univ.-Prof. Dr. Johann M. Hackl OA Dr. Alexandra Kofler M.Sc. Mag. Gerit Mayer
Ausgangssituation Berufsunterstützende Anforderungen der Arbeit im Krankenhaus: Professioneller und wertschätzender Umgang mit PatientInnen, Angehörigen, KollegInnen und MitarbeiterInnen anderer Berufsgruppen. Handeln AUCH nach ökonomischen (ressourcensparenden) Gesichtspunkten. Inter- und intraprofessionelle Kooperation zum Wohl des Patienten.
Ziel des Gesamtcurriculums Durchgängiges, modular strukturiertes Curriculum für die überfachliche, berufsunterstützende Ausbildung. Schwerpunkte: * Krankenhausbetriebsführung * Psychosoziale Kompetenz * Qualitätsmanagement * Recht u. ä.
Einzelne Module Einführungstag für neu eingetretene ÄrztInnen der TILAK GmbH Basisseminar „Patienten- u. mitarbeiterorientierte Führung“
Einführungstag - 100 % Anwesenheit Für alle ÄrztInnen Ausmaß: 20 Unterrichtseinheiten 4 x jährlich Teilnahme innerhalb des ersten ½ Beschäftigungsjahres Abschluss: - 100 % Anwesenheit - Teilnahmebestätigung
Inhalte des Einführungstages Vorstellung TILAK GmbH, LKI Gebühren am LKI Informationen der Ärztekammer Personalwesen Sicherheitsbestimmungen Umgang mit med. Abfällen Security Management Betriebsrat Datenschutz / Patientenaufklärung Umgang mit Blutprodukten Grundlagen der Hygiene
Einzelne Module Einführungstag für neu eingetretene ÄrztInnen der TILAK GmbH Basisseminar „Patienten- u. mitarbeiterorientierte Führung“
Basisseminar - 100 % Anwesenheit Für alle ÄrztInnen in Facharztausbildung inkl. TurnusärztInnen. Ausmaß: 41 Unterrichtseinheiten (aufgegliedert in mehrere Blockveranstaltungen) 3 x jährlich Teilnahme innerhalb des 1. Beschäftigungsjahres Abschluss: - 100 % Anwesenheit - Teilnahmebestätigung
Inhalte des Basisseminars Grundlagen der KH-Finanzierung Med. Dokumentation Arzthaftung und Versicherungsangelegenheiten Innerklinischer Notfallkurs KIS-Schulung (ab Oktober neu – Modul 2) Ärztliche Gesprächsführung (Umgang mit kranken Menschen)
Einzelne Module Vertiefungsseminar „Patienten- u. mitarbeiterorientierte Führung“ Führungsseminar „Management und Leadership“
Vertiefungsseminar - 100 % Anwesenheit FachärztInnen in Ausbildung inkl. PsychologInnen und PhysikerInnen mit Dauervertrag Ausmaß: 60 Unterrichtseinheiten (aufgegliedert in mehrere Blockveranstaltungen) 2 x jährlich Teilnahme innerhalb der ersten 4 Beschäftigungsjahre (ersetzt das bisherige OE-PE-Seminar) Abschluss: - 100 % Anwesenheit - Prüfung in einzelnen Fächern - Zeugnis
Inhalte des Vertiefungsseminars Krankenhausfinanzierung Med. Informationssysteme Krankenhausbetriebsführung Rechtliche Grundlagen Grundlagen des QM für die Praxis Ärztliche Gesprächsführung (Umgang mit kranken Menschen / Sterbenden)
Einzelne Module Vertiefungsseminar „Patienten- u. mitarbeiterorientierte Führung“ Führungsseminar „Management und Leadership“
Führungsseminar - 100 % Anwesenheit OberärztInnen mit Dauervertrag Ausmaß: 100 Unterrichtseinheiten (aufgegliedert in mehrere Blockveranstaltungen) 2 x jährlich Teilnahme innerhalb von 3 Jahren nach Erhalt eines unbefristeten Dienstvertrages Abschluss: - 100 % Anwesenheit - Präsentation eines Kurzreferates - Zeugnis
Inhalte des Führungsseminars Qualitätsmanagement Kommunikation (Umgang mit Medien, Grundlagen der Sitzungsmoderation) Organisation (Krisenmanagement, Change Management, Strategieinstrumente, …) KH-Betriebsführung für Fortgeschrittene (Benchmarking, Controlling, …) Führungsverhalten Personalwesen
Ärztin, Familie und Karriere – was fehlt uns noch für Verbesserungen ? Flexible Arbeitszeiten ? Breitere „hierarchische“ Strukturen, statt spitzer Pyramide (z.B. Departments....)? Gesellschaftspolitische Massnahmen – „Karrierefrau = Rabenmutter“ ?.........