Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PRÄSENTATION ZELL AM SEE 2011 Game based learning.
Advertisements

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG.
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Das Berufsbild des Informatikers
Beziehungen zu nahe stehenden
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
kleiner u. mittlerer Unternehmen
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
information Technische/-r Assistent/-in für Informatik
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Einführungsveranstaltung
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Internationale Unternehmensrechnung
01 1 Dateneingabe Die Daten der Schüler können über die Tabelle eingegeben werden. In der Schule sind diese Daten aber bereits abgespeichert. Der Systembetreuer.
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Master Auditing and Taxation (M.A.)
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
BVBC-Bilanzbuchhalter- und. Controllertage Prof. Axel Uhrmacher
Bilanzierung nach BilMoG
PLV 23. bis 25. Juli 2012 WP/StB Prof. Dr. Skopp
Ziele des Profils Wirtschaft
Curriculum Bakkalaureat Betriebswirtschaft 2006 Rechtskurse/Rechtsmodule.
Schwerpunktfach Strategisches Management
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Lehrberuf Steuerassistent
Masterstudiengang Wirtschaft und Recht
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Wien Informationsveranstaltung Management College Herzlich Willkommen!
Sprachkompetenz Vorwand oder unverzichtbare Voraussetzung: Sprachliche Anforderung der Betriebe Uwe Schoendorff Leiter Weiterbildung.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Orientierungsveranstaltung Externes Rechungswesen WS 2009/20010.
Grundlagen der Spendengütesiegelprüfung
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Wien Informationsveranstaltung Management College.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Wesentlichkeit im Rahmen
1. Prüfung 1.1: Rechtliche Vorschriften und Prüfungsstandards Handout
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel.
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die bayerische Wirtschaftsschule
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Wien Informationsveranstaltung Management College.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Modulare Führungsausbildung SVF* * Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung 1.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Der Wirtschaftsprüferberuf
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
KM Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung I - Prüfungstechnik - WP/StB Prof. Dr. Skopp Werkzeugkasten.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Weiterer Verlauf des Studiums
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
 Präsentation transkript:

Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“ Inhalte und Schwerpunkte Für wen das Richtige? Kombinationsmöglichkeiten (c) WP/StB Prof. Dr. Hanns R. Skopp, HS Landshut

Für wen ? Das Kompetenzmodul ist für alle diejenigen das Richtige, die Wirtschaftsprüfer werden wollen, im Rechnungswesen eines Unternehmens Verantwortung übernehmen wollen, die Spaß an globalen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen im Unternehmen haben, die neugierig sind und die Abwechslung lieben, die eine kritische Grundeinstellung zu betriebswirtschaftlichen Sachverhalten haben. Sie Spaß an Teamarbeit und Praxisbesuchen haben. (c) WP/StB Prof. Dr. Hanns R. Skopp, HS Landshut

Was ? Lernen Sie die Aufgaben und die Arbeitsweise von Wirtschaftsprüfern kennen. Lösen Sie hochwertige Aufgabenstellungen im Rechnungswesen und bieten Sie Gestaltungsmöglichkeiten an. Erkennen Sie die Unterschiede der nationalen zur internationalen Rechnungslegung sowohl auf Einzelabschlussebene als auch im Konzern. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Analyseinstrumenten. Lernen Sie Sonderprüfungen kennen. Was ist eine Due Diligence inkl. Unternehmensbewertung Abschlussprüfer - Software (c) WP/StB Prof. Dr. Hanns R. Skopp, HS Landshut

Ausgestaltung des Moduls 2 Semester Beginn im SS Jeweils 5 SWS Schriftliche Abschlussprüfung (c) WP/StB Prof. Dr. Hanns R. Skopp, HS Landshut

Kombination mit anderen Modulen Als Kombination bieten sich folgende Kompetenzen an: Steuerlehre Controlling Investition und Finanzierung IT Personalwesen (c) WP/StB Prof. Dr. Hanns R. Skopp, HS Landshut

Kombination mit anderen Modulen Steuerlehre Klassische Kombination Zusatzqualifikation Steuerberater Controlling Kombination von interner und externer Rechnungslegung Gleichermaßen für WP als auch für CFOs geeignet Investition und Finanzierung WP stehen insbesondere bei der Unternehmensbewertung vor sehr komplexen Investitionsentscheidungen, WP haben vielfach Investitions- und Finanzierungsrisiken zu beurteilen. (c) WP/StB Prof. Dr. Hanns R. Skopp, HS Landshut

Kombination mit anderen Modulen WP haben ausschließlich IT-gestützte Rechnungswesenssysteme zu prüfen, WP müssen viele Daten in kurzer Zeit zu überprüfen, WP testieren rechnungslegungsbezogene Software Personalwesen WP arbeiten immer im Team und haben dieses zu leiten Als Freiberufler sind ist der WP vielfach Chef oder in Personalverantwortung (c) WP/StB Prof. Dr. Hanns R. Skopp, HS Landshut

Die richtige Entscheidung für Sie Stark praxisorientierte Ausbildung Sehr gute Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Kompetenzmodulen Sehr gutes und abwechslungsreiches Jobangebot Gute Aufstiegschancen Internationalität Vielfalt durch Einsatz als WP oder im Rechnungswesen von Unternehmen Spaß und Freude (c) WP/StB Prof. Dr. Hanns R. Skopp, HS Landshut