Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Internationale Unternehmensrechnung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Internationale Unternehmensrechnung"—  Präsentation transkript:

1 Internationale Unternehmensrechnung
– Inhalte und Aufbau der Bachelor-Profilierungsphase – Prof. Dr. Bernhard Pellens GC 2/132 · (0234) ·

2 Interessieren Sie sich z.B. für....
… die Erstellung von Einzel- und Konzernabschlüssen? ... die Analyse der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen? … die Bewertung von Unternehmen? ... die bilanzielle Abbildung verschiedener Sachverhalte wie z.B. M&A- Transaktionen und möchten wissen, wie z.B. die Zusammenschlüsse von Bayer- Schering in der Rechnungslegung erfasst werden? ... Reformtendenzen der deutschen Rechnungslegung und die Bilanzierung nach den inzwischen weltweit verbreiteten und international anerkannten Standards des IASB (IAS/IFRS)?

3 Zielgruppen des Schwerpunktfaches IUR
Das Schwerpunktfach richtet sich insbesondere an Studenten, die ihre berufliche Zukunft in folgenden Bereichen sehen: Rechnungswesen in (internationalen) Unternehmen Beteiligungscontrolling in (internationalen) Unternehmen M&A-Bereich in Industrieunternehmen, Unternehmensberatungen und Investmentbanking Wirtschaftsprüfung Unternehmens- und Aktienanalyse bei Banken Wissenschaftliche Tätigkeit (Forschung und Lehre) im Bereich Rechnungswesen

4 Module des Fachbereichs Internationale Unternehmensrechnung
Accounting I – Bilanzansatz und Bewertung (10 ECTS / SoSe) Vorlesung + Übung Rechnungslegung I zusätzlich: Praxisseminar zur Rechnungslegung I (Dr. Schwieters, Partner bei PwC) oder Kommunale Rechnungslegung (Michael Rothermel, Finanzdezernent der RUB) Accounting II – Konzernrechnungslegung und sonst. Rele-Instrumente (10 ECTS / WiSe) Vorlesung + Übung Rechnungslegung II Praxisseminar zur Rechnungslegung II (Prof. Dr. Stibi, Partner bei KPMG) Unternehmensanalyse (5 ECTS / WiSe) Vorlesung Unternehmensanalyse aus Sicht der Eigen- und Fremdkapitalgeber Übung zur Unternehmensanalyse Hausarbeitsseminar zur Rechnungslegung I (5 ECTS / WiSe) Hausarbeitsseminar zur Rechnungslegung II (5 ECTS / SoSe)

5 Bausteine der Internationalen Unternehmensrechnung (1)
Accounting I Wiederholung der Inhalte der Veranstaltung „Jahresabschluss“ und intensive Auseinandersetzung mit der Entwicklung der internationalen Rechnungslegung in Deutschland Zielsetzung und bilanztheoretische Diskussion unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme Ausgestaltung der Rechnungslegung nach IFRS Bilanzansatz Bilanzbewertung Bilanzausweis Anhangangaben Vertiefende Übung anhand alter Klausuraufgaben

6 Bausteine der Internationalen Unternehmensrechnung (2)
Accounting II Intensive Auseinandersetzung mit der Konzernrechnungslegung nach IFRS Befassung mit sonstigen Konzernabschlussbestandteilen und weiteren Publizitätselementen Vertiefende Übung anhand alter Klausuraufgaben

7 Bausteine der Internationalen Unternehmensrechnung (3)
Unternehmensanalyse Vermögens-, Finanz- und Ertragsanalyse von Unternehmen mit Hilfe der traditionellen Jahresabschlussanalyse und wertorientierten Performancekennzahlen Unternehmensanalyse aus Sicht der Eigen- und Fremdkapitalgeber Fundamentale und Technische Aktienanalyse  Identifikation von Über- und Unterbewertungen von Unternehmen Unternehmensanalyse aus Sicht der Fremdkapitalgeber Rating und sonstige Bonitätsbeurteilungsverfahren Vertiefende Übung anhand alter Klausuraufgaben

8 Planung Vorlesungen Wintersemester Sommersemester BA / MA
BA Modul Accounting II BA Modul Unternehmens-analyse Hausarbeitsseminar (MA Modul Financial Reporting I) BA Modul Accounting I (BA Modul Unternehmens-rechnung) Reporting II) (MA Modul Mergers & Acquisitions) Wintersemester Sommersemester BA / MA Veranstaltungen

9 Kombinationsmöglichkeiten
Folgende Bereiche stellen eine sinnvolle Ergänzung zu den Modulen des Schwerpunkts Internationale Unternehmensrechnung dar: Operatives und strategisches Controlling Banking & Finance, Corporate Finance und Risikomanagement Unternehmensbesteuerung Corporate Governance Wirtschaftsprüfung …..  Teile der Spezialisierung Accounting, Finance and Taxation

10 Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen im Rahmen des WP-Examens (1) Gemäß der Bestätigung der Wirtschaftsprüferkammer (WPK), die die RUB erhalten hat, gibt es die Möglichkeit, durch eine entsprechende Wahl der Wahlpflichtmodule in der Profilierungsphase die Teilgebiete Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gemäß den inhaltlichen und formalen Anforderungen des Wirtschaftsprüfungsexamens zu studieren. Diese Prüfungsleistungen können bei einem späteren Wirtschaftsprüfungs-examen nach § 13b der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) anerkannt werden, so dass die beiden Klausuren in „Angewandte BWL, VWL“ im Wirtschaftsprüfungsexamen entfallen.

11 Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen im Rahmen des WP-Examens (2) Studienverlaufsplan/ Module des Gleichwertigkeitskanons bei Start im Wintersemester Anstelle des Moduls „Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung“ können auch die beiden Module „Accounting II: Konzern-rechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente“ und „Corporate Finance“ absolviert werden; in diesem Fall entfällt das im 5. Semester (Wintersemester) vorgesehene frei wählbare Wahlpflichtmodul.

12 Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen im Rahmen des WP-Examens (3) Studienverlaufsplan/ Module des Gleichwertigkeitskanons bei Start im Sommersemester Anstelle des Moduls „Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung“ können auch die beiden Module „Accounting II: Konzern-rechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente“ und „Corporate Finance“ absolviert werden; in diesem Fall entfällt das im 5. Semester (Wintersemester) vorgesehene frei wählbare Wahlpflichtmodul.

13 Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen im Rahmen des WP-Examens (4) Zusätzliche mündliche Prüfung: Nach Beendigung des Bachelorstudiums ist für die Gleichwertigkeit mit dem WP-Examen noch die Abnahme einer mündlichen Prüfung erforderlich. Ablauf: Gruppenprüfung mit einer zehnminütigen Einzelpräsentation. Diese Prüfung muss bestanden (d.h. mindestens mit „ausreichend“ bewertet) werden, geht aber nicht in die Gesamtnote des Bachelorstudiums ein. Zusätzliche schriftliche Prüfung: Nach Beendigung des Bachelorstudiums ist für die Gleichwertigkeit außerdem noch eine ergänzende schriftliche Prüfung zu den Inhalten der Module „Mikroökonomik/Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik“ und „Makroökonomik/Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik“ erforderlich.

14 Praktikantenbörse und Auslandstudium
Zum Studium der Internationalen Unternehmensrechnung sollte auch ein Auslandspraktikum gehören. Unser Lehrstuhl bietet Ihnen die Möglichkeit, sich für attraktive Praktika im In- und Ausland zu bewerben. An unserem Schwarzen Brett und im -Verteiler finden sie regelmäßig Stellenangebote für Praktikantenstellen. Regelmäßig bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen einer „Summer School“ für drei Wochen nach Shanghai zu fahren und dort die Tongji-Universität sowohl Land, Leute und Kultur kennen zu lernen. Alle aktuellen und ehemaligen Studenten unseres Schwerpunktfaches Internationale Unternehmensrechnung können sich in unsere IUR-Studenten- und Absolventen-datenbank eintragen, um vorab interessante Praktika- und Stellenangebote zu erhalten sowie über Neuigkeiten vom Lehrstuhl und über Sonderveranstaltungen informiert zu werden.

15 Weitere Informationen...
... erhalten Sie auf unserer Homepage auf der Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Schwer-punktfaches „Internationale Unternehmensrechnung” bereit stehen. ... erhalten Sie bei unserer „Studienberaterin” Alina Unkhoff, M.Sc. Raum GC 2/137, Telefon 0234 / ... erhalten Sie außerdem beim gesamten Lehrstuhl-Team. Besuchen Sie auch regelmäßig unsere News-Seite:


Herunterladen ppt "Internationale Unternehmensrechnung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen