Wie sicher ist mein Geld ... ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar über Algorithmen
Advertisements

Kara, der programmierbare Marienkäfer !
Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Constraint Satisfaction Problems
7. Automaten Ein Automat ist ein Sechstupel A= (I, O, Q, , q0, F).
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Übung 5.1Elemente 1.Formen Sie die Elemente Zuweisung Folge Auswahl (einarmige, zweiarmige, mehrarmige) Schleife (mit vorausgehender/nachfolgender Prüfung)
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Semantik von Prolog & Unifikation
Robot Karol.
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Christian Schindelhauer
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou
Java programmieren mit JavaKara
Kapitel 1 – Erste Schritte
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Für U2 an der FH in Bingen von Dipl. Inform. (FH) Heidi HannaH Daudistel.
Programmieren - wie einsteigen ?
Grenzen der Regularität
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Finanzkrise Eine Story aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Berechenbarkeit Klaus Becker 2004.
Didaktische Programminterpreter
PROGRAMMIEREN Einleitung. Marco Jakob Was haben wir vor? v2.0 Programmieren / Einleitung 2 Ziel 1: Lernen, eigene Programme zu schreiben. Wie bringe ich.
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Information und Kommunikation
Einführung in das Programm
Grundlagen der Informatik
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Programmieren - wie einsteigen ?
Übung 4.1 Strukturierte Datentypen
Gestern: Kara Steuerung: Endliche Automaten.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Starte das Spiel !!!.
Als Tauschbörse bezeichnet man kostenfreien Austausch von Waren
01 - Schaltflächen- 1 Schaltfläche Cosmic Schaltflächen Ändern Sie die Größe des Hintergrunds auf 140x40 Pixel und die Farbe auf Schwarz.
Das Springerproblem.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Färben der Knoten von Graphen
Warum wird den Schweizern der „Schieber“ nie langweilig? Warum spielen jede Woche so viele Leute Lotto? Warum verwenden Bankräuber normalerweise Schweissbrenner.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen

MS - A CCESS Das Datenbankensystem von Microsoft.
Der Energieverschwender Rene By Christopher Blum, Rene Jagschitz und Ivan Majic.
Los geht es! Willkommen im Formenwald! Ein Programm von Nora Hoch ( ) und Diana Kurzawa ( ) WiSe 15/16 CUL Martin Seiler.
Class HelloWorldApp { public static void main(String[] args) {... } Grundkurs Inf - wie einsteigen ?
Von Labyrinthen und Irrgärten
 Präsentation transkript:

Wie sicher ist mein Geld ... ? Oder anders gefragt: wie schwierig ist es, die Verschlüsselung zu knacken?

Grenzen beim Programmieren... Grundsatzfragen: Welche Probleme können mit welchen Mitteln wie effizient gelöst werden? Welche Probleme können mit gegebenen Mitteln überhaupt gelöst werden ? abhängig vom „Programmiermodell“: Automaten Turingmaschinen Quantencomputer Bio-Computer ? ?

Berechnungsmodell – oder: Was kann Kara, was kann er nicht? Abhängig von Annahme: „Read-Only World“: Kara darf die Welt nicht verändern  Endlicher Automat 2. „In-Place Memory World“: Kara darf einen beschränkten Bereich der Welt verändern  Spezialfall Linear Bounded Automaton 3. „Read-Write World: Kara darf die Welt beliebig verändern  Turing-Maschine (bei unbeschränkter Weltgrösse)

... und trotzdem kann er einige interessante Aufgaben lösen! Read-Only World Wand entlang laufen Labyrinthe lösen Varianten von „Wand entlang“: kommt in der Zeile vor? besteht die Zeile aus ? sich auf Spiral-Weg fortbewegen (in leerer Welt) besteht die Zeile aus n gefolgt von n ?

... und trotzdem kann er einige interessante Aufgaben lösen! In-Place Memory World Spirale zeichnen besteht die Zeile aus n gefolgt von n ? Kleeblattbalken sortieren Read-Only World

... und trotzdem kann er einige interessante Aufgaben lösen! In-Place Memory World Schachbrett- muster legen „Sokoban“ spielen Kleeblattbild skalieren Read-Only World

... aber es gibt auch unlösbare Aufgaben! Read-Write Memory World beliebigen begrenzten „Raum“ „parkettieren“ Fläche eines beliebig grossen Rechtecks berechnen In-Place Memory World Read-Only World

Beispiel: Raum „parkettieren“ Rechteckige Räume:  kein Problem (2 Zustände) „Vertikal rechteckig konvexer“ Raum: in jeder Spalte höchstens zwei Wände  kein Problem (3 Zustände)

Beispiel: Raum „parkettieren“ beliebig geformte Räume:  es scheint intuitiv unmöglich zu sein... gibt es dafür einen Beweis? ... und was ist mit Hindernissen in den Räumen?

Kara kann es eben doch! Den Beweis dafür liefert: Horst Müller: A One-Symbol Printing Automaton Escaping from every labyrinth. Computing 19, 95-110 (1977). (Mehr Information auf der Webseite zu Kara.)

Die Kernidee des Algorithmus (Stark vereinfacht!) Man will Backtracking implementieren. Eigentlich müsste man dazu auf ein Feld einen „Pfeil“ legen können: „von daher ist Kara gekommen“. Das wird simuliert, indem vier Felder zu einem „Makrofeld“ zusammengefasst werden. Dann überlegt man sich die Kombinationen von diesen Feldern mit Kara, Kleeblättern und Bäumen – eine clevere und nicht-triviale Auswahl dieser Kombinationen implementiert man dann als „Pfeile“. Und schon kann man Backtracking implementieren... Hinweis: ein JavaKara-Programm, das das Verfahren umsetzt, ist rund 20 Seiten lang...

Beispiel: Raum „parkettieren“ beliebig geformte Räume, mit beliebig geformten Hindernissen: und es geht doch – wenn Kara „würfeln“ darf... Kara kann auch nicht-deterministische Automaten ausführen...