Konjunkturpolitik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6.1. Neoklassische Synthese
9.1 Monetarismus (auch: Neoquantitätstheorie)
8 Konjunktur und Wachstum
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich
Einführung in die Wirtschaftspolitik
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
238 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2010/11 f(k) k y, s. y s. f(k) (n+ )k s. y* c* k* y* 7. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter.
354 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2010/11 f(k) k y, s. y s. f(k) (n+ )k s. y* c* k* y* 11. Offene makroökonomische Fragestellungen.
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 358 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)
Gliederung: 01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung 03. Das Ziel der Geldwertstabilität 04. Das Ziel eines angemessenen wirtschaftlichen Wachstums.
Keynesianismus, Determinanten des wirtschaftlichen Wachstums
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Gliederung: 01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Krisen mit Keynes erklärt
Was heißt Staatsverschuldung?
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
Geschäftsdeutsch: 9. März 2009.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?


Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Extreme Armut Verschuldung.
Güter-, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM-Modell
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Gemeineigentum Wiederholung Öffentliche Güter und Ressourcen im
Bedingungen quantitativen Wachstums
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell


Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie
3. Wie entsteht Einkommen?

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Magisches Viereck.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Konjunkturlehre und Konjunkturpolitik
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Konjunkturpolitik

Konzept der sogenannten antizyklischen Konjunkturpolitik: Der Staat stimuliert in einer Rezession die Wirtschaft über die Nachfrage und dämpft die Wirtschaft in einem Boom. Wird nach dem berühmten Ökonomen John Maynard Keynes auch als keynesianische oder aktive Konjunkturpolitik bezeichnet.

Einflussmöglichkeiten des Staates: Zwei Grundkonzepte Geldpolitik (Monetarismus) Beeinflussung der Wirtschaft mittels Steuerung des Geldangebotes durch die Zentralbank. Wirkung durch Investitionen und Nettoexporte http://www.videoportal.sf.tv/video?id=8f55bffd-147a-4cef-90cd-dc87e84276a9 Fiskalpolitik (Keynesianismus) Beeinflussung der Konjunktur durch die Gestaltung der Staatseinnahmen und -ausgaben. Wirkung durch Staatsausgaben oder Konsum http://www.videoportal.sf.tv/video?id=c3e1a8e8-6eac-47dc-b5d5-17f98e90a8c4

Grundidee Fiskalpolitik expansiv (in einer Rezession) Staatsausgaben erhöhen oder Steuern senken. Dies führt in einer Rezession zu Budgetdefiziten und Staatsverschuldung. Ziel Impulse geben restriktiv (in einem Boom) Staatsausgaben senken oder Steuern erhöhen. Dies führt zu einem Budgetüberschuss, es können Schulden abgebaut werden. Ziel Boom dämpfen

Wirkungsmechanismen Fiskalpolitik

Grundidee Geldpolitik expansiv (in einer Rezession) Zinsen senken und Geldmenge erhöhen Ziel Impulse geben restriktiv (in einem Boom) Zinsen erhöhen und Geldmenge reduzieren Ziel Boom dämpfen

Wirkungsmechanismen Geldpolitik

Probleme der antizyklischen Konjunkturpolitik: Wirkungsverzögerungen in der Erkenntnis der konjunkturellen Situation, in der Beschlussfassung / Umsetzung sowie in der Wirkung der getroffenen Massnahmen. Asymmetrie: In einer Rezession Konjunktur stimulieren ist politisch attraktiv, in einem Boom Konjunktur dämpfen allerdings nicht. Folge: chronische Budgetdefizite. Politische Konjunkturzyklen: Aus wahltaktischen Gründen ausgelöste Konjunkturzyklen, um die Chancen der Wiederwahl zu erhöhen.