Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ 25.6.2010 Workshop: Didaktik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Komponente des Lernens:
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Elterninformationsabend
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Eine neue Sprache lernen!
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Informatik an der FH Hof
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
professioneller Akteur
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Mentoring-to-Teach Projekt
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Innerbetriebliche Fortbildung
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Fachdidaktik Informatik
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Supportstelle Weiterbildung
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Vertrauensperson.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Slide no 1 Diabetes & Schule Ein Projekt in Zusammenarbeit von: bm:bwk Lifescan Novo Nordisk.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik der Praxis im Hochschul-Kontext und in Kooperation mit der Praxis

Zürcher Fachhochschule 2 Inhaltsübersicht 1. Entwicklung der Fachhochschulen in der Schweiz 2. Auftrag der Fachhochschulen 3. Veränderungen im Zuge der Akademisierung Fazit 4. Praxis- und Skills-Training im Hochschulkontext 5. Aufbau von Netzwerken mit der Praxis

Zürcher Fachhochschule 3 1. Entwicklung der Fachhochschulen (FH) in der Schweiz Mitte der 90er-Jahre: Hochschultypus FH entsteht in der CH 2003: 7 regionale Fachhochschulen erhalten Genehmigung 2004: Beschluss der Gesundheitsdirektoren, dass die Berufe Physio- und Ergotherapie sowie Pflege auf FH-Stufe angehoben werden 2005: Start mit einer interprofessionellen Vorbereitungsgruppe 2006: Gründung des Departements Gesundheit 2006: Start mit den neuen Studiengängen 2009: letzte Schulen auf HF Stufe werden geschlossen

Zürcher Fachhochschule 4 2. Auftrag der Fachhochschulen Vierfacher gesetzlicher Leistungsauftrag Diplomstudien Angewandte Forschung und Entwicklung Berufliche Weiterbildung Dienstleistungen

Zürcher Fachhochschule 5 3. Veränderungen im Zuge der Akademisierung Kontext: Fachhochschule als grosse Organisation Vorteile: Umfangreichere Infrastruktur (Bibliotheken, Datenbanken…) Neue Dimensionen der Zusammenarbeit: intern und mit anderen Fachbereichen Nachteile: Hoher Abstimmungsbedarf innerhalb der Institution Lange bürokratische Prozesse

Zürcher Fachhochschule 6 Dozierende: Anforderungen / Herausforderungen Akademische (Weiter-)bildung (MSc, MAS) als Voraussetzung Evidenzbasierter Unterricht als neues Credo Wissen um veränderte Anforderungen an Studierende Neue Rolle als Dozentin FH

Zürcher Fachhochschule 7 Studierende: Anforderungen / Neuerungen Alle Studierenden verfügen über einen Maturaabschluss (Abitur) Theoretische Grundlagen im Studium werden höher gewichtet Interprofessionelle Zusammenarbeit wird von Beginn an gefördert z.B. durch gemeinsamen Unterricht Vorpraktikum: veränderte Konditionen (Ergo: 1 Jahr, PT/Pflege 2 Monate Praktika als Voraussetzung)

Zürcher Fachhochschule 8 Fazit „Professionalisierung“ durch Akademisierung“: Denken verändert sich, wir lernen besser zu begründen, was wir tun. Veränderung braucht Zeit: Nach anfänglicher Verunsicherung aller Beteiligten, hat sich die Situation stabilisiert und beruhigt: gute Kommunikation mit der Praxis, Fortbildungsangebote wie z.B. „nachträglicher Titelerwerb“ und „Didaktik“ und eine intensive Zusammenarbeit mit dem Berufsverband wirken sich positiv aus. Kontaktaufnahme durch FH: z.B. Forschungsprojekte gemeinsam mit der Praxis, an Praxisfragen orientierte Bachelorarbeiten als „Kontaktmedium“ einsetzen, zeigen Erfolg.

Zürcher Fachhochschule 9 Fazit Vernetzung Lehre & Forschung wird durch räumliche Nähe ermöglicht und als Bereicherung erlebt (z.B. bei Begleitung von Bachelorarbeiten, im Unterricht „Wissenschaftliches Arbeiten“). Hochschuldidaktik und Skills: sind gut kombinierbar Interprofessionalität als Chance an der FH ist eine gute Vorbereitung auf die praktische Tätigkeit

Zürcher Fachhochschule Praxis- und Skills-Training im Hochschulkontext Basis: Theorien und Modellen; Fachwissen Evidenz: Grundlage für Vermittlung der Behandlungsmassnahmen Didaktische Methoden: Skillslabs z.B. im Rahmen von PBL-Modulen und bei den verschiedenen Behandlungs- verfahren (Neuro, Ortho…); Üben an „simulierten Klienten/Patienten“ und aneinander, Fallbeispiele im Unterricht, Videoanalysen

Zürcher Fachhochschule 11 Leistungsnachweise für die Prüfung von praktischen Fertigkeiten Sog. „praktische Prüfungen“ sowohl in Form von Rollenspielen wie auch mit simulierten Klienten; formative Prüfungen im Unterricht in Form von Feedbacks; Videos z.B. beim Unterricht „Kommunikation“; schriftliche Reflexionen über Erfahrungen in der Praxis (Praktikumsbericht, Reflexionsbericht über anspruchsvolle Situationen)

Zürcher Fachhochschule Aufbau von Netzwerken mit der Praxis Organisation von Praktikumsplätzen: als Kontaktaufnahme Mentorate: Dozierende besuchen Studierende während des Praktikums Regelmässige Informationsschreiben (newsletter) Informationstage mit Diskussionsforen zu aktuellen, gewünschten Themen den Studiengang oder die Praktika betreffend Schulung von Praxisausbildenden in Methodik / Didaktik Webseite für Praxisausbildende mit Informationen und Unterlagen

Zürcher Fachhochschule 13 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!