Neuausrichtung O IT-Organisation - Leipzig Oxford ECOM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Delos Konzept für eine Supply Chain Academy
Advertisements

Organisations- und Geschäftsmodelle
Personalbeschaffung im Modul HR.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Qualitätsmanagement an Schulen
Schulung der Mitarbeiter
Es gibt viele Arten von Risiken
Software Risk Evaluation Method (SRE)
eXtreme Programming (XP)
Finanzierungsmodell Leasing
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
Die Prozesskosten-rechnung
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Business Solutions for Microsoft CRM
Controller Leitbild 2002  2013.
„Richtig investieren“
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Aufgaben des IV-Controlling
Bedienungs-/Nutzungsanleitung Bedienungs-/Nutzungsanleitung für Online-Bestellungen über das Internetportal Dieser Service ist.
PFH-Technologie-Forum TECHNOLOGIE - FORUM 6. Juli 2001.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
IT-Anforderungskatalog
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Virtual Workplace Elevator Pitch Gernot Fels Mai 2009.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Das Unternehmen.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Fallbeispiel: Leitwerte
Part 1: Darstellung des IT-Frameworks
Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan
BMW Group FZ-441 Filbig Dezember 2001 Seite 1 Support 7x24 IV-Steuerkreis
ITL Entscheidungsvorlage
Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Agenda – 24/7 Support Umsetzungskonzept OO-O ZJ
Zielsetzung und Ablauf des Projekts
BMW Group FZ Page 1 24x7 Mainframe. Projektvorstellung. Availability Management und Technical Continuity Management.
Zielsetzung und Ablauf des Projekts
BMW Projekt “24/7 Support” Konsolidierung Feedback Inbetriebnahme
Maintenance-Window auf dem Mainframe FZ-4/FZ-5-Kreis München, den 23. Februar 2005 BMW Group.
Wesentliche Projektergebnisse
Aktueller Projektstand Our Understanding BMW As-Is Supportstruktur
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
Bewertung verschiedener Optionen
 Präsentation transkript:

Neuausrichtung O IT-Organisation - Leipzig Oxford ECOM Status 24/7 Projekt TE-5 Kreis 26.02.2003 Leipzig Oxford ECOM

Support 7/24 Agenda Projektergebnisse ITL-Entscheidung Projektplan Nächste Schritte bei VP-6

Support 7/24 Projektverlauf

Support 7/24 Bewertung von Supportmodellen Option A Option B Option C 1st Level 1st Level 1st Level ASZ NHD ASZ ASZ Key User 2nd Level 2nd Level 2nd Level CSC Infra- strukt. 3rd Level Support Infra- strukt. Fix-Groups Fix-Groups 3rd Level 3rd Level 3rd Level 3rd Level Support 3rd Level Support Bewertung Option A Bewertung Option A Bewertung Option B Bewertung Option B Bewertung Option C Bewertung Option C Option A 3rd Level 1st Level 2nd Level Option A 3rd Level 1st Level 2nd Level Option A 3rd Level 1st Level 2nd Level Kosten Kosten – – + + – – + Kosten Kosten + + + – + – Kosten Kosten + + + + + + – – + + – Risiko Risiko + + + + + + + + + + Risiko Risiko + – + + + + + Risiko Risiko – – – – + + – Flexibilität Flexibilität + + + + + + + + + + + Flexibilität Flexibilität – – + + + + + Flexibilität Flexibilität – – – – – – – Service- qualität Proximity + + + + + + + + + + + + Proximity Scope Service- qualität + + + + + + Service- qualität Proximity + + + – + + Scope Scope + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + – – + – – Scope Scope

Support 7/24 Soll-Struktur 1st Level: ASZ, NHD, Leitstand, Key-User Einheitlichte Prozesse (hohe direkte Lösungsquote) 2nd Level: Trennung von Applikations-, Applikationsbasis- und Infrastrukturbetrieb Integration aller Applikationen in den 2nd Level Ausrichtung des Supports nach Anforderung der Applikationen Einheitliche Betriebsprozesse über alle 2nd Level Funktionen 3rd Level: Ausrichtung der SLAs an denen des 2nd Level Integration in den Support-prozess (Remedy, Primus)

Support 7/24 Exkurs: Supportkategorien, Arbeitszeitmodelle Zur Umsetzung der geforderten Supportzeiten sind verschiedene Arbeitszeitmodelle geeignet, die allerdings abgestimmt werden müssen Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 5 Lösungszeit Kritisch: <1h Dringend: 2-3h Dringend: 2-3h Wichtig: 1 Tag Normal: 1-2 Tage Erreichbarkeit 1st: 24/7, 2nd: 24/7, 3rd: 24/7 1st: 24/7, 2nd: 18/6, 3rd: 18/6 1st: 18/6, 2nd: 12/5, 3rd: 12/5 1st: 18/6, 2nd: 12/5, 3rd: 12/5 1st: 12/5, 2nd: 8/5, 3rd: 8/5 Anwenderbasis Mittel: >100 Hoch: >1000 Mittel: >100 Hoch: >1000 Niedrig: <100 24/7 Lückenloser Rund-um-die-Uhr Support 8+x/5+y Support auch an Wochenenden und länger als 8h pro Tag 8+x/5 Support an regulären Arbeitstagen länger als 8h pro Tag 8/5 Support während der regulären Arbeitstage und Arbeitszeiten 1, 2 oder 3-Schicht & Ruf/Tele außerhalb der Schicht(en) 3-Schicht auch an Feiertagen etc. Follow-the-sun durch globale Verteilung 1-Schicht & Ruf/Tele außerhalb der Schicht 2-Schicht & Ruf/Tele außerhalb der Schichten Follow-the-sun durch globale Verteilung 1-Schicht & Ruf/Tele außerhalb der Schicht 2-Schicht Reguläre Arbeitszeiten

Support 7/24 Ablauf Erstellung Supportmodelle

Support 7/24 Empfehlung einer Supportkaregorie für OO ZJ

Support 7/24 Benefits 7/24 Durch kurz-, mittel-, und langfristige Maßnahmen erfolgt eine stark zunehmende Wertschöpfung im Rahmen der BMW Supportstruktur. ILLUSTRATIV ILLUSTRATIV Wert - schöpfung Wert - durch: schöpfung Langfristige Längerfristige Formen strategischer Partnerschaften IV Kosten - Maßnahmen 24/7 Support kann durchgängig und bedarfsorientiert angeboten werden („follow the sun“ wo sinnvoll) ersparnisse Vereinheitlichung der Prozesse Angebot von Beratung Mittelfristige Mittelfristige III Kosten - Maßnahmen ersparnisse Kostentransparenz im Business-Case Abstimmung von Arbeitszeitmodellen Mittelfristige Erste größere Prozeßver - II Anpassungen besserungen Einheitliche Toolnutzung Anbindung externer Partner an Remedy Überwachung des Incident-Mgmt.-Prozesses (Qualität ) Allgemeiner Zugriff auf Wissensdatenbank Kurzfristige Quick wins Kosten - I ersparnisse Zeit

Support 7/24 Projektergebnisse Der Applikationsbetrieb ist bei TG und VP zentralisiert. 2nd und 3rd Support werden immer mehr von extern erbracht werden Die Infrastrukturverantwortung liegt bei FZ-44; ist zu bestellende HW mit FZ-44 abgestimmt? Ist bei Software-Entwicklungen auch an den zukünftigen Betrieb gedacht? Externe Provider sollten ebenfalls differenzieren zwischen Applikationsbetrieb und Applikationsentwicklung (Skill) Bei Hardware-Beschaffungen ist verstärkt darauf zu achten, daß die Anforderungen an einen Wartungsfreien Betrieb steigen werden. Support-Partner sollten global ausgerichtet sein