Fortbildung zu Suchterkrankungen im Stadtschulrat für Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Suchthilfe im DW Rosenheim
Eth.Fallbesprechung im KMN
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Qualität gemeinsam entwickeln
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Zwangseinweisung ?.
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Übergang auf eine weiterführende Schule
Was dürfen PädagogInnen? Was nicht?
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Umsetzung §4 LMHV Eigenkontrollsystem nach § 4 LMHV
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Einschulungsplan für SchulpsychologInnen
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Substanzabhängigkeit
Jugendleiter und Ferienbetreuer
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Dienstplan und Gruppenstunde
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Zeugnisverweigerungsrecht Minderjähriger
Jann Weibel Sozialpädagoge, Berater
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Was ist eine Sprachheilschule ?
Förderkonzept für einen Schulstandort (Modell) © Jürgen Peters, Franz Jonas-Europaschule, 1210 Wien, Deublergasse 21 Diese Präsentation soll helfen,
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde (KESB) des Familiengerichts Aarau Aufgaben / Abläufe / Kompetenzen.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
bei der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Wietze
Schulpsychologie in Hessen
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Paragraph §13 - Suchtmittelgesetz
Aufgaben des Beratungslehrers
Abschlussprüfung Klassen 10R
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
„Die Kinderschutzmappe“
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
Schule und Jugendwohlfahrt als Kooperationspartner
Register für Gesundheitsberufe (Pflege und MTD)
4 Raum für amtliche Vermerke: (Nicht vom Gesuchsteller auszufüllen !) Jahreseinkommen: ________________________ Heimgebühr: ________________ =======================
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
1 Rechte und Pflichten. Auszug aus dem StGB der Schweiz 2 Art. 128 Schweizerisches Strafgesetzbuch Unterlassung der Nothilfe Wer einem Menschen, den er.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
 Präsentation transkript:

Fortbildung zu Suchterkrankungen im Stadtschulrat für Wien Intervention bei Drogenvorkommnissen an Schulen A. David 07. 04. 2008

§ 13 SMG: „Ist auf Grund bestimmter Tatsachen anzunehmen, dass ein Schüler Suchtgift missbraucht, so hat ihn der Leiter der Schule einer schulärztlichen Untersuchung zuzuführen. Der schul-psychologische Dienst ist erforderlichenfalls beizuziehen. Ergibt die Untersuchung, dass eine gesundheitsbezogene Maßnahme gemäß § 11 Abs. 2 notwendig ist und ist diese nicht sicher gestellt, oder wird vom Schüler, den Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten die schulärztliche Untersuchung oder die Konsultierung des schulpsychologischen Dienstes verwei-gert, so hat der Leiter der Schule an Stelle einer Strafanzeige davon die Bezirksverwaltungsbehörde als Gesundheitsbehörde zu verständigen.“

§ 11 SMG: (1) „Personen, die wegen Suchtgiftmissbrauchs oder der Gewöhnung an Suchtgift gesundheitsbezogener Maßnahmen gemäß Abs. 2 bedürfen, haben sich den notwendigen und zweckmäßigen, ihnen nach den Umständen möglichen und zumutbaren und nicht offenbar aussichtlosen gesundheits-bezogenen Maßnahmen zu unterziehen. Bei Minderjährigen, also Schülern bis zur Erreichung des 18. Lebensjahres, haben die Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten im Rahmen ihrer Pflicht zur Pflege und Erziehung dafür zu sorgen, dass sie sich solchen Maßnahmen unterziehen.“

(2) „Gesundheitsbezogene Maßnahmen sind: die ärztliche Überwachung des Gesundheitszustands, die ärztliche Behandlung einschließlich der Entzugs- und Substitutionsbehandlung, die klinisch-psychologische Beratung und Betreuung, die Psychotherapie sowie die psychosoziale Beratung und Betreuung durch qualifizierte und mit Fragen des Suchtgiftmissbrauchs hinreichend vertraute Personen.“ (3) „Für die Durchführung gesundheitsbezogener Maßnahmen gemäß Abs. 2 Z. 3 bis 5 sind insbesondere die Einrichtungen und Vereinigungen gemäß § 15 SMG heranzuziehen.“

Bei der schulärztlichen Untersuchung ist zu klären: Liegt tatsächlich Suchtgiftmissbrauch vor? Wenn ja, in welchem Ausmaß? Besteht die Notwendigkeit einer gesundheitsbezogenen Maßnahme gemäß § 11 SMG? Lässt sich die gesundheitsbezogene Maßnahme im Schulbereich durchführen oder muss eine Drogeneinrichtung herangezogen werden?

Die Abklärung, ob Suchtgiftmissbrauch besteht, obliegt dem Schularzt/der Schulärztin Der schulpsychologische Dienst kann hinzu gezogen werden Die Eltern oder Erziehungsberechtigten sind von der schulärztlichen Untersuchung sowie von deren Ergebnis in Kenntnis zu setzen Eine Verweigerung der schulärztlichen Untersuchung ist von der Schulleitung an die Bezirksverwaltungs-behörde als Gesundheitsbehörde zu melden

Ambulanzkarte Schulärztliche / schulpsychologische Untersuchung: Wir ersuchen, unsere/n Schüler/in zu begutachten und unsere untenstehenden Fragen aus schulärztlicher / schulpsychologischer Sicht zu beantworten. Besteht bei der/dem Schüler/in eine Problemlage gemäß SMG? ja / nein Besteht Behandlungsbedarf und müssen Maßnahmen gem. § 11 SMG ergriffen werden? ja / nein Welche gesundheitsbezogene Maßnahme können Sie empfehlen? Wer kann diese Maßnahmen durchführen?

Ambulanzkarte 2) Begutachtung durch die Beratungseinrichtung: Wir ersuchen, unsere/n Schüler/in nach Überprüfung der Identität zu begutachten und unsere untenstehenden Fragen zu beantworten. Besteht bei der/dem Schüler/in eine Problemlage gemäß SMG? ja / nein Besteht Behandlungsbedarf und müssen Maßnahmen gem. § 11 SMG ergriffen werden? Ja / nein Welche gesundheitsbezogene Maßnahme können Sie empfehlen? Kann diese Maßnahme in Ihrer Beratungseinrichtung erfolgen? ja / nein

Ambulanzkarte Bestätigung: Stattgefundener Termin Nächster Termin Abschluss der Behandlung

Die Entscheidung, ob gesundheitsbezogene Maßnahmen im Schulbereich durchgeführt werden können, trifft die SchulpsychologIn bzw. die SchulärztIn Sie ist abhängig vom Grad der Gefährdung, vom Zeitaufwand der Betreuung, von der Erfahrung der SchulärztIn im Umgang mit Suchtproblemen Der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen SchulärztIn und SchülerIn dient der Früherkennung und Frühintervention bei drohender Abhängigkeit

Alternativen zur Vorgangsweise laut § 13 SMG Bei unklaren Verdachtsfällen Bei SchülerInnen, die bereits wegen Drogenproblemen außerhalb der Schule in Behandlung oder Betreuung sind Aus anderen nachvollziehbaren und dokumentierten Gründen kann ein/e SchülerIn an eine Drogeneinrich-tung überwiesen werden und bleibt – ohne § 13 SMG – parallel dazu in schulärztlicher oder schulpsychologischer Betreuung.