1) Die Konstruktion erfolgt ausschlißlich über Flachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Mathematische Grundlagen
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Heute: Scherenzange zeichnen
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Das gleichseitige Dreieck
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags CAD mit CATIA V5 3. Aufl. Kapitel 4: Volumenmodelle (Part.
Die Ableitung im.
Gebäudeverschneidung 4
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Zylinder-Prisma-Schnitt
… in 5 Schritten Projekt Vorbereitung Elektroden-Designer
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Grafik und Bildbearbeitung
EINFÜHRUNG CAD
Titel der Präsentation in Daimler Blue 2. Zeile des Titels
EASY SCREENS MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark
Dieses Programm wird vom Erkennungsteam der Polizei verwendet und kann ein Phantombild von Ihnen machen, wenn Sie die folgenden Fragen korrekt beantworten.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation
Schweredruck und Auftrieb
DIE FARBEN.
Schweredruck und Auftrieb
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Berechnung der Kreisfläche
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Spritzen-Triptychon Aufgabe:
Schnelleinstieg - Demonstrationsszenario für Part Design
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes

Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
LK-MA - Christopher Schlesiger
Gelenkverbindung Konstruiere eine Gelenksverbindung
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Projekt Freiformkurven und Freiformflächen
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Sinnvolles Handeln Reisen- Bildung-Erlebnis Mobil und vor Ort Das nachhaltige Netzwerk der Zukunft Portale
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Ansprechperson Max Mustermann Verkauf Muster Tel.: /
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Auf der Insel Tortuga ist ein alter Schatz vergraben
Die Fünfecktütentrapezschaufel
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
Leica BLK3D Imager Sketch & Document
 Präsentation transkript:

1) Die Konstruktion erfolgt ausschlißlich über Flachen trwrthjztjzukuiliöoö Aufgabe - Konstruieren von einem Muster ein Bierglas unter folgenden Bedingungen: 1) Die Konstruktion erfolgt ausschlißlich über Flachen 2) Min. Abstand der inneren Kontur zur äußeren Kontur ist von 3,5 mm gegeben 3) Das Innenvolumen bis zum Eichstrich beträgt 0,4 Liter 4) Die Volumenanalyse erfolgt durch erstellung eines Körpers im „PartDesign“ 5) Entformrichtung wird 10° eingehalten

1. Skizzen für untere und obere äußere Kontur (Abstand 173mm) trwrthjztjzukuiliöoö 1. Skizzen für untere und obere äußere Kontur (Abstand 173mm) Glasrandbereich (Die Skizze „Bodenbereich“ wurde kopiert und Stützelement auf die Ebene mit Abstand 173 mm geändert) Bodenbereich

2. Erzeugung der äußeren Kontur trwrthjztjzukuiliöoö 2. Erzeugung der äußeren Kontur Äußere Kontur wurde mit der Funktion „Mehrfachschnitten“ erzeugt.

trwrthjztjzukuiliöoö 3. Erzeugung der Skizze für innere Ausliterungskontur (Volumen 0,4 Liter), so das ein min. Abstand zur äußeren Kontur von 3,5 mm gegeben ist.

4. Erzeugung des Körpers im „Part Design“ „Fläche schließen“ trwrthjztjzukuiliöoö 4. Erzeugung des Körpers im „Part Design“ „Fläche schließen“ für die Analyse des Volumens 0,4 Liter.

5. Erzeugung der Skizze, die sich auf innere Kontur Auslitern bezieht trwrthjztjzukuiliöoö 5. Erzeugung der Skizze, die sich auf innere Kontur Auslitern bezieht Die innere Kontur reicht bis zum oberen Glasrand.

Skizze für den Konturverlauf trwrthjztjzukuiliöoö 6. Erzeugung des Henkels Skizze für den Konturverlauf

trwrthjztjzukuiliöoö Der Henkel wurde mit der Funktion „Translation“, Profiltyp - Expizit, Subtyp – mit Referenzfläche erzeugt

7. Erzeugung der Bodenfläche trwrthjztjzukuiliöoö 7. Erzeugung der Bodenfläche Die Skizze des Bodenprofils

Die Bodenfläche wurde mit der Funktion „Drehen“ erzeugt trwrthjztjzukuiliöoö Die Bodenfläche wurde mit der Funktion „Drehen“ erzeugt

trwrthjztjzukuiliöoö Der Boden und der Glasmantel wurde getrimmt und also gleichzeitig miteinander kombiniert.

8. Erzeugung der Aufdickung trwrthjztjzukuiliöoö 8. Erzeugung der Aufdickung Man hat Erzeugungsmöglichkeiten der Aufdickungsflächen mit der Funktion „Translation“ untersucht. Fläche blaue Farbe – Translation, Linie, Subtyp - mit Referenzfläche und Standartkurve. Fläche rote Farbe – Translation, Linie, Subtyp - mit Referenzfläche und Leitkurve. Fläche Magenta (Sie fällt mit der rot gefärbten Fläche zusammen und deswegen schlecht sehbar) – Translation, Linie, Subtyp - mit Richtung der Auszugsschräge. Blaue Fläche ist verzogen. Die rote Fläche und Magenta Fläche haben keine große Unterschied. Man hat für Translation, Linie, Subtyp - mit Richtung der Auszugsschräge entschieden. Diese Profilflächenerzeugung wird auf nächstem Bild gezeigt

trwrthjztjzukuiliöoö Profilflächenerzeugung mit der Funktion „Translation“, Linie, Subtyp - mit Richtung der Auszugsschräge

trwrthjztjzukuiliöoö Verrundung der Seitenflächen wurde mit der Funktion „Formverrundung aus zwei Tangenten“ erzeugt.

trwrthjztjzukuiliöoö Frontfläche und Seitenflächen wurde mit der Funktion „Trimmen“ miteinander kombiniert. Dabei wurde überstehende Abschnitte entfernt.

trwrthjztjzukuiliöoö Die Aufdickung und der Glasmantel wurde miteinander kombiniert bei der Operation „Formverrundung aus zwei Tangenten“

9. Die Bilder des erzeugten Bierglases trwrthjztjzukuiliöoö 9. Die Bilder des erzeugten Bierglases

trwrthjztjzukuiliöoö