Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Einweisung in das Staatsexamen
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Studien-Info-LBS-Mathematik
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Algorithmen und Datenstrukturen
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Grundschulprüfung Mathematik.
Bruchrechnung.
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
V. Algebra und Geometrie
Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
Einführung Dr. Walter Winter Universität Würzburg
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Zweisprachige Englischklasse
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Unterrichtsverfahren
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Neue Wege in der Fachdidaktik der Mathematik
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Lehrerausbildung in Estland
Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz Koblenz.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Lehramtsstudium bolognese im Land Berlin
Mathematik lernen und lehren an der AHS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Wie viel Neues braucht die Schule? Wie viel verträgt sie?
Informationsveranstaltung
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Studien-Info-LBS-Mathematik
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Kompetenzen hinsichtlich der Methode der Fallunterscheidungen
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden
Theoriearbeit in der FPL spontane Diskussionen, Vorschläge (PCK, Systemtheorie…) Hochladen je 1 Publikation der PG Lektüre von Publikationen.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Studienfach Mathematik
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
 Präsentation transkript:

Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik Franz Pauer Institut für Mathematik Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck Proseminar Algebra und Geometrie in der Schule 3. März 2008

Inhalt Ziele der Fachausbildung im Lehramtsstudium Motivationsprobleme von Lehramtsstudierenden Auswahl der Inhalte Beispiel 1: Speziell oder Allgemein? Beispiel 2: „Das wissen Sie schon aus der Schule“. Herausforderungen

Ziele der Fachausbildung im Lehramtsstudium „die Mathematik der Höheren Schulen“ einfach und verständlich erklären können Sehr gutes Verständnis dieser Bereiche und ihrer wissenschaftlichen Zusammenhänge Sicherheit beim Verwenden der Begriffe (ausgehend von der Umgangssprache eine einfache und verständliche Fachsprache entwickeln können) Unterrichtsinhalte auswählen können Ausreichender Einblick in die Aufgaben und Methoden der Mathematik Interesse für Berufe wecken, die Mathematik brauchen Kenntnis einiger Anwendungen der Mathematik …

Motivationsprobleme von Lehramtsstudierenden „ich weiß nach der Matura schon (fast) alles, was ich für den Unterricht brauche“ „das Lehramtsstudium ist nur ein Ausleseinstrument“ „ich gebe erfolgreich Nachhilfeunterricht“ „meinen Unterricht gestalte ich einmal mit meinen eigenen Schulheften” „was ich an der Universität höre, hat mit meinem Berufsziel nichts zu tun”

Auswahl der Inhalte (zu) knapper Stundenrahmen, also: Inhalte sorgfältig auswählen! Bachelorstudien (6 Sem.) Mathematik Fach 2 Lehramtsstudium (fachl. u. fachdid. Ausbildung) 1 Sem. Diplomarbeit + 1 Sem. Pädagogik u. Schulpraxis + + 2 mal 7/2 Sem. Fachausbildung = 9 Semester Lehramtsstudium

Auswahl der Inhalte Nach Studienplan an der Universität Innsbruck: Grundausbildung (gemeinsam mit Bachelorstudium): Lineare Algebra, Algebra, Analytische Geometrie, Einführung in die Informatik, Analysis, Stochastik Speziell für Lehramtsstudierende: Angewandte Mathematik, Elementare Geometrie, Geschichte der Mathematik Am Ende des Studiums: Algebra und Geometrie in der Schule, Analysis und Stochastik in der Schule (wiederholend, Rückbezug systematischer Grundausbildung auf Mathematik im Schulunterricht) Diplomarbeit mit “deutlichem Bezug zur Fachdidaktik” Kommissionelle Diplomprüfungen zum Nachweis der “auf den Schulunterricht bezogenen” fachlichen und fachdidaktischen Qualifikationen

Beispiel 1: Speziell oder Allgemein? Ganze Zahlen: Division mit Rest, Zifferndarstellung, (erweiterter) euklidischer Algorithmus, lineare Gleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten, Primfaktorzerlegung, Restklassen, (evtl. Rechnen in Z/p) Polynome: Division mit Rest, Taylorentwicklung, Nullstellen, (erweiterter) euklidischer Algorithmus, lineare Gleichungen mit polynomialen Koeffizienten, Zerlegung in irreduzible Faktoren, Restklassen, (evtl. Rechnen mit algebraischen Zahlen) ODER Euklidische Ringe: Division mit Rest, (erweiterter) euklidischer Algorithmus, Euklidische Ringe sind faktoriell, Restklassen, der Ring der ganzen Zahlen und der Polynomring über einem Körper sind euklidische Ringe (und daher Hauptidealringe).

Beispiel 2: „Das wissen Sie schon aus der Schule“. Rückgriff auf Schulkenntnisse problematisch: Verstärkt Motivationsproblem der Studierenden Vorkenntnisse der Studierenden sehr unterschiedlich (Berufsentscheidung soll nicht schon mit 14 getroffen werden müssen) Schulunterricht hat andere Ziele Kenntnisse auf breiteres Fundament stellen Klare Definition der zentralen Begriffe nötig (Funktion, Vektor, Gleichung, Polynom,…) Präzise Formulierung von Aufgaben (Was heißt “Löse die Gleichung x+y+z=1”?)

Herausforderungen Lehramtsstudium auf mindestens 10 Semester verlängern! Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen Verpflichtende (auch fachliche!) Lehrerfortbildung (sowohl neue Inhalte als auch Kenntnisse auffrischen) Dialog mit Lehramtsstudierenden Dialog von Fachdidaktiker/inne/n und Pädagog/inn/en mit “Fachmathematiker/inne/n” Dialog von Mathematiker/inne/n an Universität und Schule Dialog Universitäten und Schulbehörden (Lehrpläne für Schulen, Studienpläne für Lehramtsstudien)

Literatur Pauer, F.: Qualitätsmerkmale der fachlichen Ausbildung von MathematiklehrerInnen. In: Brunner, H. et al. (Hrsg.): Lehrerinnen- und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie!? Studienverlag, Innsbruck 2002, Seiten 310-317. Schlöglmann, W.: Gedanken zum Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Mathematik. Internat. Math. Nachrichten 200(2005), 35-42 Schweiger, F.: Zur mathematischen Ausbildung der Mathematiklehrer. Zentralbl. Didakt. Math. 24/4, 161-164(1992).