Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Advertisements

Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
GYMNASIUM SELIGENTHAL
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Zweisprachige Englischklasse
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Katholische Flüchtlings- und Aussiedlerhilfe
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Stärkung von Soft Skills
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Jarnwith Isarnho in Kooperation mit der AWO Gettorf
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
UNSERE SCHULE IM ÜBERBLICK.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Ganztagsklassen in Krötensee
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Pestalozzischule Pestalozzischule -Regionalschule mit Grundschulteil- Februar 2008.
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
1.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Die bayerische Mittelschule
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Informationen zur Realschule
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
 Präsentation transkript:

Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase an der Jarnwith-Schule Gettorf Die Flex-Klasse Allgemeines, Zielgruppe, Ziel der Kooperation   Das Angebot der Flex-Klasse richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in den Klassen 7. und 8. aufgrund ihrer Leistungen das Ziel dieser Klasse nicht erreichen würden oder bei denen abzusehen ist, dass ihnen ein Jahr mehr zum Erreichen des Hauptschulabschlusses helfen würde. Eine Entscheidung darüber trifft die Klassenkonferenz in Absprache mit den Eltern.

Auszug aus dem Neuen Schulgesetz von 2007 Stand: 20. Juni 2007 § 42   § 42 ... (3) Abweichend von Absatz 1 Satz 2 können ab der Jahrgangsstufe acht flexible Übergangsphasen gebildet werden, die drei Jahre dauern und die Schülerinnen und Schüler auf den Hauptschulabschluss vorbereiten sollen. Der Besuch der flexiblen Übergangsphase ist freiwillig.

Diese Form der Zusammensetzung erfordert von Seiten der Lehrkräfte ein hohes Maß an Differenzierung und individueller Förderung. Zur besseren Realisierung dieser Zielsetzung sollten möglichst viele Stunden mit zwei Lehrkräften besetzt sein. In einer Klasse (mit max. 20 Schülerinnen und Schülern) aus den Klassenstufen 8. und 9. werden die Lerninhalte der Klassen 8. und 9. in drei statt in zwei Jahren vermittelt. Im gemeinsamen Unterrichten beider Klassenstufen sehen wir außerdem eine Möglichkeit, die Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu steigern.

Neben den bisherigen schulischen Inhalten wird der Stoff der Flex-Klasse erweitert um den Aspekt der unmittelbar beruflich-praktischen Orientierung um den Erwerb umfänglicher berufsfachlicher Fähigkeiten und Kenntnisse. Gemeinsames übergreifendes Ziel beider Bereiche ist die Entwicklung der Berufsreife, insbesondere die Stärkung von Leistungs- und Lernbereitschaft, Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Handlungs- und Entscheidungskompetenz.

Die berufspraktischen Inhalte werden im Wesentlichen durch Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenführung von schulisch-theoretischen Lerninhalten und (vor-)beruflicher Praxis umgesetzt. Ständiger Dialog von Schule und Betrieb um die individuellen Lerndefizite der Schüler und Schülerinnen werden sich in entsprechenden Möglichkeiten der inhaltlichen Unterrichtsgestaltung ausdrücken.

Stundenplan Mo Die Mi Do Fr Langzeit-Praktikum Deutsch, Mathematik und Englisch, sowie die Bereiche Sozialkunde (Geschichte, Wirtschaft/Politik, Erdkunde) und Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie) Angebot in berufspraktischen / berufsnahen Bereichen wie Technisches Werken, Hauswirtschaftslehre und 'Lebensplanung' (Arbeitstitel) Dieses Angebot soll erweitert werden um folgende Module: - Bewerbungstraining durch außerschulischen Partner - berufspraktische AGs durch Mitarbeiter der Firmen - Projektarbeit

Wichtige Bestandteile besonders mit Hinblick auf die Verbesserung der Berufsorientierung sind hierbei > das Assessment-Training des Ausbildungsverbund Eckernförde Schleswig - kurz aves genannt > das Projekt 'Berufs-Coaching' der AWO-Gettorf (ein weiterer Kooperationspartner)

Schlüssel-qualifikationen Lernkompetenz Sozialkompetenz Pünktlichkeit Merkfähigkeit Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Konzentration Kommunikation Leistungsbereitschaft Räumliches Vorstellungsvermögen Konfliktfähigkeit Selbständigkeit Arbeitssystematik Hilfsbereitschaft Belastbarkeit Auffassung Umgangsformen ...