MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Advertisements

Therapeutisches Reiten
Wahrnehmung Perzeption
Das Lernen lernen Lerntypen Das menschliche Gehirn
Landessportbund Berlin e. V.
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
Neuropsychologie der Gedächtnisentwicklung
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Gesundheitstraining – Rückenschule
Aversive Gegenkonditionierung
Grundkonzepte der Bindungstheorie
VL Diagnostische Kompetenz 13. Psychomotorik Grundlagen
Sanitätsausbildung A.
Gedanken an Kinder ohne Namen
Kommunikation ohne Voraussetzungen
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Dissoziation: Definition
Der Spracherwerb des Kindes
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers
Umgang mit der Angst bei Krebs
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Mit allen Sinnen.
Expedition in die Natur Welt der Sinne Sommerprogramm 2010.
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Selektive Sprachlosigkeit –
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Keine Panik auf der Titanic
Evaluation Besinnungsraum HS Todtenhausen
Kognitive Umstrukturierung
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Motivierende Gesprächsführung
Elektrische Aktivitäten von Nerven- und Muskelzellen:
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Sommerseminar 2014 Tag 1: Was ist Lernen?. Sommerseminar 2014  Tagesziele  Wir werden heute eine theoretische Basis für die restlichen Tage und Themenbereiche.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Alle Kinder alles lehren*
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Autistische Menschen verstehen
Emotionale Intelligenz
ESL: Kommunikation.
Aktivierung mit alten Menschen
Bestrafung und Löschung
Besprechenswerte Aspekte zur Thematik: Gewaltverherrlichung
Ich und ACT Ich bin, was ich bin. ich bin... (Rollen, Eigenschaften, Zustände)
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Kaywaldschule Lauffen a.N. Spielkreis 15/16 Spielkreis mit Elternfrühstück Ort : Beratungsstelle an der Kaywaldschule,
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Der Ernst des Lebens!.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Techniken zur Abwehr der Liebe: Über die Abwehr der Besetzung zur Regulierung der primären Autonomie Prof. emeritus Dr. phil. Rainer Krause Universität.
Ruhe und Stille im Wald mit Kindern erfahren Samstag,
Grundpflege in der Palliativsituation
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN KLOBASSA D., HILLEMANN E., REITBAUER C. SE Grundlagen zur Lern- & Entwicklungsstörungen

Überblick Grundlagen der Musiktherapie Pränatale Sinnesentwicklung Fallbeispiel „Max“ Methoden

Grundlagen der Musik Musik und Herztätigkeit Musik und Hirntätigkeit Musik wird zur Musik durch das Erleben des Menschen.“ (Bruhn, 1999) Musik und Herztätigkeit Musik und Hirntätigkeit

Grundlagen der Musik 1.) Aktivierung: durch rhythmische Musik 2.) Ordnende/regulierende Wirkung: durch langsame, getragene Musik 3.) Ruhe/Geborgenheit/Vertrauen: durch verhallende Klänge

Grundlagen der Musik Definition nach NAMT: „Musiktherapie ist die gezielte Anwendung von Musik oder musikalischen Elementen, um therapeutische Ziele zu erreichen [...]. Durch Musiktherapie soll dem Patienten Gelegenheit gegeben werden, sich selbst und seine Umwelt besser zu verstehen, sich in ihr freier und effektiver zu bewegen und eine bessere psychische Stabilität und Flexibilität zu entwickeln.“

Grundvoraussetzungen und Fähigkeiten des Therapeuten „So-Zustand“ akzeptieren positive Hypothese geschärfte Wahrnehmungs- & Resonanzbereitschaft besondere Sensibilität bez. Nähe-Distanz-Bedürfnis des Kindes mit musikalische Fertigkeiten Spielform entwickeln

Pränatale Sinnesentwicklung Tasten & Fühlen 2. Monat: Mund 3. Monat: Hand, Mundhöhle, Körperoberfläche 4. Monat: reiz- und schmerzempfindlich 6. Monat: Vibration, Druck, Schmerz, Temperatur Vorliebe für WASSER, Schmerzunempfindlichkeit!

Pränatale Sinnesentwicklung Schmecken & Riechen 2.- 4. Monat 6.- 9. Monat auffällig & Eigenheiten

Pränatale Sinnesentwicklung Gleichgewicht Vestibuläres System ab Ende 3. Monat Reifung: 5. – 7. Monat Stereotyp: Schaukeln!

Pränatale Sinnesentwicklung Hören ab 2. + 3. Monat im 6. Monat ausgereift Autistische Kinder sprechen oft nicht, Vorlieben für uns unangenehme Geräusche!

Pränatale Sinnesentwicklung Sehen zwischen 5. + 9. Monat Schaukeln, Drehen vor Augen!

Vorgeburtliches Lernen und das Kontinuum pränataler Erfahrung Differenzierte Reaktion auf bekannte Hörreize aus dem Mutterleib Bedeutende Rolle der eigenen Aktivität im Neugeborenenalter Wasserbetten! Elementare Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele

Max - Verhaltensauffälligkeiten Vermeidung von Augenkontakt keine Lautäußerung spezielle Ängste Stereotypien Lautstärke- und Lichtempfindlichkeit keine Spieltätigkeit

Max - Verhaltensauffälligkeiten Häufige, plötzliche Aufregungen nimmt die Dinge um sich „nicht richtig wahr“ Abwehr beim Lernen von neuen Dingen plötzliche Zornesausbrüche, plötzliches Lachen, reagiert nicht auf Ansprechen

Ärztliche Diagnose: Autistische Verhaltensweisen mit schwerer mentaler und sprachlicher Entwicklungsstörung. Hauptproblem: Störung der Beziehungsfähigkeit

Zusammenfassung der Entwicklung Blickkontakt Erweiterung der Lautäußerungen Ansätze zum Singen spezielle Ängste nicht mehr zu beobachten Stereotypien - im alleingelassenen Zustand Wahrnehmungsempfindlichkeiten nicht mehr bemerkbar

Zusammenfassung der Entwicklung Unnachvollziehbare Aufregungen nicht mehr beobachtbar Reaktion auf angebotene Spieltätigkeit Kommunikation durch Gesten und Handführen meist verbunden mit Lautierungen