Klassisches Gleichgewicht der langen Frist

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Advertisements

Das Modell «Hotelling»
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Kontrollfragen zu Kapitel 1
AG Wirtschaftswundern - Die ökonomische DenkBar

BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Theorie der Wirtschaftspolitik
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Modell der Preisbildung
Geld, Geldpolitik und Inflation
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009.
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte


Wiederholung Wirtschaft
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz

Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
3. Bewertung von Umweltgütern 3.1 Marktbewertung
13. Neoklassische Theorie
8. Differentialrententheorie
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Klassische Politische Ökonomie
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Klassik und Neoklassik: Zwei grundsätzlich unterschiedliche Paradigmen
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Die Keynesianische Theorie
Technologie – Preise – Mengen
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Unterscheidung von Angeboten
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Soziale Marktwirtschaft
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Kapazitätsmechanismen in deregulierten Strommärkten
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

Allgemeines Gleichgewicht (Analyse von simultanen Gleichgewichten auf allen Märkten)

Klassisches Gleichgewicht der langen Frist Kapitalgüter sind reproduzierbar. Kapazität ist an die Nachfrage angepasst. Preise sind kostendeckende (Re)Produktionspreise (natürliche Preise) Sie reflektieren die Knappheit von natürlichen Ressourcen Zentrale Annahme: Die Wirtschaft gravitiert hin zum Langfristgleichgew. Gegeben: Produktionsmöglichkeiten Menge und Zusammensetzung der Endnachfrage Ausstattung mit natürlichen Ressourcen Eine Verteilungsvariable (Lohnsatz oder Profitrate) so lässt sich das Langfristgleichgewicht – die natürliche Position – bestimmen Neoklassisches Gleichgewicht der kurzen Frist Kapitalgüter sind exogen gegeben und können nicht sofort nachproduziert werden Preise bestimmen sich durch Angebot und Nachfrage (Knappheitspreise) Sie reflektieren die Knappheit von natürl. Ressourcen und Kapital Zentrale Annahme: Preise sind vollflexibel, sodass alle Märkte jederzeit geräumt sind. Gegeben: Produktionsmöglichkeiten Präferenzen Ausstattung mit natürlichen Ressourcen und Ausstattung mit Kapitalgütern so lässt sich das (intertemporale oder temporäre) Gleichgewicht bestimmen

Ein einfaches neoklassisches Model des allgemeinen Gleichgewichts

Outputmöglichkeiten (Output-Isoquanten)

Bestimmung des AGG (Preise, Mengen) Indifferenzkurve

Ein einfaches klassisches Modell: Das Kornmodell

Neoklassische Lösung

Neo-Marxistische Lösung

Post-Keynesianische Lösung

Post-Keynesianische Lösung