Univ.-Prof. Mag. DDr. Steiner Michael

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Von der Neoklassik zur neuen Wachstumstheorie: Wachstums- und außenhandelstheoretische Erklärungsansätze räumlicher Differenzierung Martin Bostelmann Marius.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Kreisentwicklungskonzept 2020
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Was ist unter Technologiepolitik zu verstehen?
Raumwirtschaftslehre
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Corporate Citizenship – Teil 1
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Evolutorische Theorie
Der europäische Wirtschaftsraum
Marktanalyse nach PEST und Porter
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
AG Wirtschaftswundern - Die ökonomische DenkBar
Die Regionalpolitik in Deutschland und der Europäischen Union
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Berufsstruktur.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Resiliente ökonomische Strukturen als Garant für eine nachhaltige regionale Entwicklung Veronika V. Eberharter Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft.
Bedingungen quantitativen Wachstums
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
II. Entwicklungstheorien
Fähigkeiten-Portfolio
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Technologie – Preise – Mengen
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Theorien der Organisationsentwicklung
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wirtschaftliche Entwicklung
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
Magisches Viereck.
Bereiche & Träger der Wirtschaftspolitik.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
II. Entwicklungstheorien
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Mag. DDr. Steiner Michael 320.391 Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Univ.-Prof. Mag. DDr. Steiner Michael

GRUNDLAGEN „Region“: subnational, supranational, transnational subnational: relativ ungehinderter Austausch von Gütern, Menschen, Kapital, Wissen Region als variables Konzept Homogenitäts - , Funktionalitätskriterium Entwicklungsdeterminanten Arbeit, Kapital, technischer Wissensstand, Organisationsform Theorien der Regionalentwicklung greifen einzelne Aspekte heraus Regionalpolitik: Beeinflussung wirtschaftlicher Prozesse in Teilräumen eines Staates durch die öffentliche Hand

EXPORTBASISTHEORIE Hauptaussage: Impuls durch Export Betonung der Nachfrageseite Exportbasis (basic sector) und lokaler Sektor (non-basic sector) mit Multiplikatoreffekt Unberücksichtigte Einflussfaktoren Exportnachfrage exogen regionale Abgrenzung beschränkte Produktionskapazität Preisänderungen vernachlässigt gegebene Wirtschaftsstruktur kurzfristig; zeigt wichtige ökonomische Zusammenhänge auf; hohe Bedeutung bestimmter „Leitsektoren“

NEOKLASSISCHE THEORIE Grundidee: Reaktion auf Preisunterschiede, bis diese und die sie verursachenden Knappheiten ausgeglichen sind grundlegende Annahmen Grundmodell: endogener Wachstumsprozess durch Kapitalakkumulation Ausgleich von Wachstum und Kapitalintensität zwischen Regionen technischer Fortschritt exogen Wachtumsausgleich durch Faktorwanderung durch interregionalen Handel Einschätzung: kritische Annahmen – Mobilität, perfekte Information geht von Entscheidungsfreiheit der Menschen aus regionale Wirtschaftspolitik soll für das Zutreffen der Annahmen sorgen

POLARISATIONSTHEORIE statt Konvergenz Vorstellung divergierender Entwicklungspfade Ansammlung von entwicklungsbezogenen Argumenten mit gemeinsamen Charakteristika regionale Polarisation (G. Myrdal, A. Hirschman) zirkulär verursachte kumulative Prozesse Beispiel: große Textilfabrik geschlossen Selektivität der Migration, Kapitalmobilität verstärkt Unterschiede Ausbreitungs- und Entzugseffekte Polarisation und Entwicklung Einschätzung: mangelnde Präzision Gegenposition zum Ausgleichsargument Zusammenbruch? – auch Gegenkräfte

ENDOGENE WACHSTUMSTHEORIE (1) Berücksichtigung von unvollkommener Konkurrenz und Agglomerationseffekten (New Trade Theory, New Growth Theory, New Economic Geography) Produktion technischen Fortschritts besondere Eigenschaften des „Produkts Technologie“ nicht-rivalisierend nutzbar, Nicht-Ausschließbarkeit stark von externen Effekten geprägt „Externalitätenmodell“ Humankapital als zusätzlicher Faktor „Innovationsmodell“ Prozess der Akkumulation technologischen Wissens

ENDOGENE WACHSTUMSTHEORIE (2) Implikationen Effizienz des Marktmechanismus gestört insgesamt zu wenig investiert durch Monopol des Forschungs- sektors dennoch positive externe Effekte zusätzlichen Designs Zufall, kein systematisches Ergebnis Regionen mit gleichen Charakteristika wachsen mit gleicher Rate Einkommensunterschiede können sich vergrößern

ENDOGENE WACHSTUMSTHEORIE (3) sowohl konvergierende als auch divergierende Wachstumspfade empirisch zu lösende Frage Einschätzung verschiedene Modellvarianten Innovationsprozess endogen erklärt externe Effekte und/oder unvollkommene Konkurrenz spezifische räumliche und historische Gegebenheiten bedeutsam (basic rethinking of economics, Krugman) Ballungen von wirtschaftlichen Aktivitäten impliziert multiple langfristige Gleichgewichte möglich kein naiver Glaube an „heilende“ Wirkung des Marktes allerdings: auch regionale Wirtschaftspolitik kann nur beschränkt helfen

INNOVATIONSSYSTEME UND WISSENSBASIERTE REGIONALENTWICKLUNG Fähigkeit zu Neuerungen als wesentliche Determinante regionaler Wettbewerbsfähigkeit Charakteristika von Innovation und Wissen Produktion-, Prozessinnovation, neue Märkte, neue Organisation (Schumpeter) technologische Innovation (Nelson) inkrementale – radikale Innovationen Bedeutung des institutionellen Rahmens positive – negative Wirkungen Innovationsmodelle lineares – nicht-lineares Modell Konsequenzen für Unternehmen und Politik

INNOVATIONSSYSTEME UND WISSENSBASIERTE REGIONALENTWICKLUNG Arten von Wissen explizit – implizit; jeweilige Inhalte synthetische – analytische Wissensbasis Regionale Innovationssysteme holistische, interdisziplinäre Perspektive Innovationen als kumulative Prozesse mit Pfadabhängigkeit Interdependenzen und Nichtlinearität Rolle von Institutionen Bestimmungselemente im Raum ungleich verteilt regional geprägte innovationsrelevante Beziehungen Wissensspillovers räumlich gebunden tacit knowledge bedarf räumlicher Nähe Grundstruktur mit Subsystemen keinesfalls autonom in Realität sehr verschieden strukturiert

INNOVATIONSSYSTEME UND WISSENSBASIERTE REGIONALENTWICKLUNG Mechanismen des Wissensaustausches Grad der Formalität – traded / untraded interdependencies statische – dynamische Aspekte Marktbeziehungen Wissensspillovers formale Netzwerke Milieu

REGIONALPOLITIK Regionalpolitik / regionale Wirtschaftspolitik – Beeinflussung wirtschaftliche Prozesse in Teilräumen eines Staates durch öffentliche Hand Regionalpolitik ≠ Raumordungspolitik Zahl der Akteure gewachsen – auch halböffentliche und private Begründungen: ökonomisch, sozial, ökologisch a) externe Effekte, unvollkommene Mobilität verhindern optimale Allokation dadurch: Agglomerationen inflationäre Effekte Unterauslastung der Produktionsfaktoren Infrastruktur mit Öffentlichem – Gut – Charakter öffentliche Investitionen in Regionen mit höchsten Erträgen Überlastung der Agglomerationen vermeiden

REGIONALPOLITIK b) ausgeglichene regionale Entwicklung nicht durch Markt allein (wegen Ausstattungsunterschieden, Skalenerträgen…) Ausgleich der Erwerbsmöglichkeiten und Lebensbedingungen aus humanitären, aber auch praktischen Erwägungen Kohäsionsziel Auswahl der Regionen nach Bedürftigkeit Zielsetzungen bescheidener geworden c) Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen nicht durch Markt Umweltziele als Rahmenbedingungen für regionale Entwicklung Regionalpolitik mit direkten und indirekten Auswirkungen

REGIONALPOLITIK Instrumente Differenzierung nach: Art und Stärke der Einflussnahme Adressaten Ausrichtung

STRATEGIEN = Kombination von Instrumenten, auf bestimmte Ziele, basierend auf theoretischen Vorstellungen mit Konsistenz Mobilitätsorientierte Strategien neoklassisch – Beseitigung von Marktunvollkommenheiten Abbau von Monopolen, Oligopolen Deregulierung Förderung der Mobilität Informationstransfer Ausbau des Verkehrswesen keynesianisch – Steuerung der Nachfrage Ansiedelung infrastrukturelle Voraussetzungen gezielte Vergabe öffentlicher Aufträge

STRATEGIEN Wachstumspolansatz – Schaffung von Agglomerationsvorteilen räumlich konzentrierter Infrastrukturausbau größere Projekte der Industrialisierung Ausbreitungseffekte unterstützen

ENDOGENE STRATEGIEN als Reaktion auf nur eingeschränkte Wirksamkeit der „externen“ Strategien Bestmögliche Nutzung der in der Region vorhandenen Ressourcen eigenständige Regionalentwicklung Gegenkonzept zur Ansiedlungsstrategie wesentliche Prinzipien positive / negative Erfahrungen Innovationsansatz Förderung von Technologie und Innovation spezielle Eigenschaften von Innovation und „Systemversagen“ begründen Staatseingriffe Unterstützung von Hochtechnologie und Clustern Verbesserung der Innovationsfähigkeit neues Innovationsverständnis wirkt sich auf innovationsorientierte Regionalpolitik aus

CLUSTERPOLITIK räumliche Zusammenballung von Betrieben ähnlicher Branchen und unterstützende Institutionen führt zu „economies of scale“ erhöht Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort Clustertypen Förderung durch Mix mehrfacher Instrumente in neuer Kombination

REGIONAL – UND STADTMARKETING spezielle Art des Zugangs zur Regionalpolitik Hintergrund: verschärfter Wettbewerb zwischen Regionen Verwaltung als Unternehmen „strategie market planning“ mit mehreren Elementen Probleme