Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Kosten und Leistungsrechnung
Der Wirtschaftskreislauf
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Staatsausgaben und Besteuerung
Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 – 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig


Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,


zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -

Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - mehr als das BIP
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Der Mensch als Staatsbürger Staat
2. 1 Grundlagen der Volkswirtschaftl
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
IP Peak Oil20. März 2007 Computable General Equilibrium Modellierung Methode Angewandtes Allgemeines Gleichgewicht (Computable General Equlibrium) -Gleichgewichtsannahme:
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
I SU Vermögensänderung Ausland M – X > 0 SSt X M SH U YH
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Prognose des Gemeindehaushalts Myriam Maier Martin Reisner Stefan Brunner Ronni Weberndorfer Johannes Lebesmühlbacher P2-Korneuburg Institut für Finanzwissenschaft.
Input-Output-Analyse Computable General Equilibrium Analyse

Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Investitionen in Deutschland
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Das Bruttoinlandsprodukt
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen
Industrieland Deutschland
Die öffentlichen Einnahmen
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Magisches Viereck.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Bruttoinlandprodukt 2.
Entwicklungsbedürfnis:
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Der einfache Wirtschaftskreislauf
 Präsentation transkript:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Das volkswirtschaftliche Kontensystem: Produktionskonten Einnahmen- u. Ausgabenkonten der privaten Haushalte Einnahmen- u. Ausgabenkonten der öffentlichen Haushalte Kapitalkonten Volkswirtschaftliche Kenngrößen: Bruttoproduktionswert (BPW) und Nettoproduktionswert (NPW) Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Nettoinlandsprodukt (NIP) Darstellung Kontenform Matrixform Gleichungssystem

Produktionskonto in Matrixform Produktionskosten Produktionserlöse Vorleistungen ……. (X) Wertschöpfung (NPW) Löhne und Gehälter ……. (wN) Gewinne ……. ………. (rK) Abschreibungen ………. (dK) indirekte Steuern Endnachfrage Privater Konsum ………. (C) Öffentlicher Konsum ……. (G) Bruttoinvestitionen …. (I + dK) Exporte Bruttoproduktionswert (BPW)

Einnahmen- Ausgabenkonto der privaten Haushalte in Matrixform Löhne und Gehälter ……. (wN) Gewinne ……………. (rK) Transfers Privater Konsum ………. (C) (direkte) Steuern ………. (T) Sparen der privaten HH …… (S) Nettoinlandsprodukt (Y)

Einnahmen- Ausgabenkonto der öffentlichen Haushalte in Matrixform (direkte) Steuern …….…. (T) Indirekte Steuern Öffentlicher Konsum ……… (G) Sparen der öff. HH ………(T-G) Staatseinnahmen (T) Staatsausg. + öff. Sparen

Kapitalkonten in Matrixform Kapitalfinanzierung (Kreditgewährung) Kapitalverwendung (Kreditverwendung) Privates Sparen ………. (S) Öffentliches Sparen ……. (T-G) Abschreibungen ………. (dK) Bruttoinvestitionen ……. (I+ dK) Sparen + Abschreibungen Bruttoinvestitionen oder Kapitalfinanzierung (Kreditgewährung) Kapitalverwendung (Kreditverwendung) Privates Sparen ………. (S) Öffentliches Sparen ……. (T-G) (Netto)Investitionen ………. (I ) Sparen Investitionen

VGR-Konten in Matrixform I Ausgaben der Produzenten Ausgaben Private Haushalte Ausgaben Öffentl. Haushalte Kreditver-wendung Summe Einnahmen der Produzenten Einnahmen Private Haushalte Einnahmen Öffentliche Haushalte Kreditgewährung

VGR-Konten in Matrixform II Ausgaben der Produzenten Ausgaben Private Haushalte Ausgaben Öffentl. Haushalte Kreditver-wendung Summe Einnahmen der Produzenten Einnahmen Private Haushalte Einnahmen Öffentliche Haushalte Kreditgewährung

VGR-Konten in Matrixform III Ausgaben der Produzenten Ausgaben Private Haushalte Ausgaben Öffentl. Haushalte Kreditver-wendung Summe Einnahmen der Produzenten Einnahmen Private Haushalte Einnahmen Öffentliche Haushalte Kreditgewährung

Wichtige Bilanzgleichungen und Definitionen Die Investitionen werden in einer geschlossenen Wirtschaft durch das private und das öffentliche Sparen finanziert. In einer offenen Wirtschaft werden Finanzierungsdefizite (-überschüsse) durch Kapitalimporte (-exporte) ausgeglichen.