Die Bosančica und das lateinische Schriftsystem Bosančica i Latinica (Kerstin Gruber) k.gruber@edu.uni-graz.at Institut für Slawistik, Graz 31.03.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christus im AT „Und von Moses und von allen Propheten anfangend,
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Aus der Geschichte der Schrift
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Schieferdeckarten Dach.ppt
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Europäischer Tag der Sprachen QUIZ
20:00.
KOSOVO.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Geschichte der Religionen in Deutschland
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Studienfahrt „Geburt der modernen Naturwissenschaften in der Toskana“
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
SLAWISCHE PHONEMSYSTEME
Jezična situacija u Bosni i Herzigojivi
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME UKRAINISCH УКРАЇ НСЬКА МОВА.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Italianismen im Kroatischen
Germanismen im Gralis-Korpus
Die serbische Sichtweise des Verhältnisses zwischen dem Serbischen, Kroatischen und Bosniakischen in der 2.Hälfte des 20.Jahrhunderts SE Nationale Sichtweisen.
Die Botschaft vom Kreuz
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Выполнили : учащиеся 10 класса МОУ СОШ №2
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
3. Die anderen Europäer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Das Koreanische Alphabet
Es war einmal ein Haus
Institut für Slawistik PS zur Synchronie des BKS Branko Tošović
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Referat von Mayr Claudia
Sprachgeschichte des B/K/S Proseminar zur Synchronie des B/K/S WS 2006/07 Franz Schantl.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Koreanische Schrift: Hangeul
 Präsentation transkript:

Die Bosančica und das lateinische Schriftsystem Bosančica i Latinica (Kerstin Gruber) k.gruber@edu.uni-graz.at Institut für Slawistik, Graz 31.03.2009 Branko Tošović: Proseminar zur Synchronie des B/K/S 515.512 “Schriftsysteme in den slawischen Sprachen”

Die Bosančica Eine Sonderform der westlichen Kyrillica Entwicklung / Einflüsse: Übernahme der Serben des kyrillischen Alphabets aus Bulgarien, anfangs aber Abschriften der Bücher aus glagolitischen Vorlagen. Abstammung der kyrillischen Graphik mit dem Hauptmerkmal: - Übernahme russischer Schreibgewohnheiten durch Erzbischof Sava (1174 – 1235) als Mönch am Athos:

Entwicklung Ostkyrillischer Einfluss der „Schule der Raška“ durch Türkeneroberung und Flucht bulgarischer Gebildeter: Orthographiereform des Patriarchen Evtimiji. Westkyrillisches Gebiet lässt sich in drei Zonen teilen: Bosnien, Split – Poljica und Dubrovnik. Kulturhistorische Gegebenheiten lassen verschiedene Schrifttypen entstehen, das „begovsko pismo“ der Mohammedaner (Südslaven m. kroat. Muttersprache).

Bosančica, 1750 Eine Versammlung von Richtern der Gemeinde Poljica bestätigt die Rechtsgültigkeit von zwei Urkunden aus dem Jahr 1658. Ausschnitt.

Bosančica, Poljica – Typ, 1639 Bosančica, Poljica – Typ, 1639. Don Vukivečić erbittet die freigwordene Pfarrstelle beim Erzbischof von Split

Denkmäler Im bosnischen Raum ist eine große Zahl epigraphischer Denkmäler erschlossen: Sog. stećci (sog. stećak), volkstümlich mramori: 22.000 – 30.000 Steinquader auf Gräberfeldern, Quellen zur Erforschung des Bogomilentums Inschriften unbeholfen, linksläufig, ländliche Steinmetze konnten nicht lesen und trugen Vorzeichnungen oft verkehrt auf

Formbeispiele Diese “bosanska lapidarna ćirlica” zeigt die westkyrillische Graphik und Formen der serbischen Kanzleiminuskel.

Denkmäler Ältere bosnische Handschriften tragen Spuren von Glagolica (12. und 13. Jh.) Bosnische – kyrillische Inschriften in Benediktinerklöstern in Bosančica gedruckte katholische Gebetsbücher Erstes Buch über die Bosančica: Verfasser Ivan Brčić aus Zadar (19.Jh) Nutzung der B. für private Briefwechsel war noch gängig, Fähigkeit der Beherrschung mehr als eines Alphabets zum Vorrecht weniger Gebildeter geworden.

Bosančica 1745, Bittbrief des P. Guardian von Fojnica, Ausschnitt

Beobachtungen Sehr unterschiedliche Gesamtbilder Keine ausgebildete Kanzleinorm außer bei den bosnischen Franziskanern, deutliche Ausbildung einer kultivierten Kanzleischrift

Norm – Alphabet Die Wiedergabe von lj und nj durch ist charakteristisch für die franziskanische Bosančica.

Klosterchronik von Foijnica, 1757, Archiv; deutlich lesbar und regelmäßig

Schriftweisen Schriftweisen: Buchstaben entwickelten sich weiter, Schriften des 15. Jh. haben kurz abgehackte Faktur, 17. und 18. Jh. barocker Schwung: Bosančica, Franziskaner – Kursive. Buchstabenentwicklung ähnlich wie in der russischen Skoropis´: in Bosnien blieb das quadratische als Leitbild und tauchte in späteren Schriften immer wieder auf.

Besonderheiten Das bosnische Alphabet enthält Buchstaben, die sonst nirgends in der Kyrillica vorkommen Leicht lesbar, da für jeden Buchstaben nur eine signifikante Form, die nur diesen einen Laut bezeichnet. Asketischer sparsamer Formenschatz. Bosnische katholische Geistlichkeit benutzten mehrere Alphabete durch italienische Ausbildung.

Allgemeine conclusio Westliche Kyrillica basiert auf glagolitischer Graphik und volkssprachlicher Phonetik. Bosančica wurde teils mit lat. Schrift verflochten. Beide west – südslavischen Alphabete, die Bosančica und die Glagolica, haben sich entwickelt und sich den praktischen Erfordernissen angepasst, die B. wurde zur fließenden Kursive, beide wurden durch den Gebrauch gebrauchsfähiger. Keines der beiden Alphabete wird heute verwendet.

Die bosnische Sprache Bosanski jezik Republik Bosna i Hercegovina, BiH: Federacija BiH und Republika Srpska 4,55 Mill. EW Herkunft des Namens Bosna lt. Skok: Fluss Bosna, seit 17. Jh. belegt Bezeichnung der Einwohner: Bošnjanin im 14. Jh., Bošnjak im 15. Jh., Bosanac

Sprach – und Sprecherbezeichnung: Bosnisch/Bosniakisch, offizielle Sprachbezeichnung Bošnjaci, seit 1993 ausschließlich als Nationalitätsbezeichnung Bosniaken (bosnisch-herzegowinische Muslime) Bosnier (bosnische Kroaten, bosnische Serben)

Auseinandergehende Bezeichnungen: Wechselnde ideol. und pol. Interessen, Grenzziehungen, Territorialbezeichnungen Völkische Koexistenz Westliches und östliches Zivilisationserbe Kroatische (katholische) Bosnier, serbische (orthodoxe) Bosnier, Moslems

Sprache Westštokawischer Dialekt ist dominierende Sprachbasis im Gebiet des mittelaterlichen bosnischen Staates, Drina – Tal und östlich der Neretva ostšstokawisch, Unatal bis Westen Čakawisch. Bis zum Ende des sog. Zweiten Jugoslawiens (1946 – 1991): Serbokroatisch, Kroatoserbisch.

SPRACHE: Phonologie, Grammatik und Syntax wie kroatisch, serbisch Gemeinsamkeiten mit dem Kroatischen: Jekawische Aussprache Schreibung der Futur – Formen, govorit ću(kroat.) vs. Govoriću (serb.) Bevorzugte Infinitivverwendung - hoću spavati (kroat.) vs. Hoću da spavam Mit dem Serbischen: Lexikalische Gemeinsamkeiten (hiljada «tausend», pozorište «Theater») Lat. Monatsnamen Turzismen Dialekte zeigen mehr Einheitlichkeit

Charakteristika des Bosnischen: Lautliche Besonderheiten wie die Bewahrung des h- Lautes (lahko“leicht“, kahva, sahat „Uhr“) im Kerngebiet: Affrikatenpaare auf ein Paar reduziert: keine Unterscheidung zw. č und ć, zw. dž und đ, (ćetiri, đamija) Bewahrung von Geminaten in Lehnwörtern: Allah, džennet „Paradies“ Annahme und Bewahrung des f – Lautes: frka „Geschnurre“), fesdžija „Träger eines Fes“, filijala, fijaker, fer – plej

Grammatische Struktur und Wortschatz Ableitungssilben –lija, ija, lik, luk, li (Sarajlija „Bewohner Sarajevos“, sudija vs. sudac „Richter“, muštuluk (Lohn für eine gute Nachricht), hairli „glücklich“, obrazli „ehrlich“, nafakali „gesegnet“, zorli „gesund, kräftig“ Komposita: đul-bašća „Rosengarten“, šeher-grad „schmucke Stadt“, kara-krzli „dunkelrot“

Einflüsse Komplexer, nuancenreicher Wortschatz durch kulturelle Begegnungen: Gräzismen, Germanismen, Romanismen, Orientalismen – über Mittlersprache (griech. und lat. Wörter über das Italienische, Französische übernommen) Dubletten bei Eigennamen, Bezeichnungen (Adem – Adam, tegla vs. cigla)

Turzismen: Lehnwörter aus dem Türk., Arabischen, Persischen Begriffe aus dem Islam, Recht, Verwaltung, Administration, Artefakte aus Gewerbe und Handwerk(halat „Werkzeug“, Modeausdrücke (dimir „Pluderhose“), Schmuck, Haushalt, Pflanzen, Nahrung (ćevap, burek, sarma) Handel und Geld, Kultur (hamam), Musik (saz, sevdalinka) , Bauwesen, Waffenkunde, sensuelle Bereiche, Gefühle, Verwandtschaftsbezeichnungen amidža „Onkel“, babo „Vater“, burazer „Bruder“, dilberka „Liebste“..

Schrift und Orthographie Zwei Schriftsysteme, lateinisch (Föderation) und kyrillisch (Rep. Srpska) Vergangenheit: Neben Verwendung der lat., griech., glagol., kyrillischen Schrift : Sondertyp Bosančica ( hrvatska ćirlica, srpsko pismo): stilisierte Form der kyrill. Schreibschrift. Begovica: bes. Art der Ćirilica in höfischen Kreisen („Schrift der Begs (Grundbesitzer“) Arebica: 15. 16. Jh, arabische Schrift, die an das bosn. Lautsystem angepasst war, mehrere Versuche einer Adaption; mektebica von Čaušević, mekteb „Koranschule“)

Soziolinguistische Situation Standardisierung der gemeinsamen Sprache der Bosniaken, Serbe, Kroaten und Montenegriner: 19. Jh. – langwieriger Prozess einer Normherstellung (Abkommen von Novi Sad, 1954, Matica Srpska 1960, Matica Hrvatska) – unbefriedigend für Serben und Kroaten. Keine Beteiligung der Bosnier – Gründe: sprachliche Dominanz, Druck, Sorglosigkeit, keine konsequente Vertretung der Ansprüche, keine Experten (Halilović).

„Pravopis bosanskog jezika“, Orthographie, 1996 erschienen im Verlag „Preporod“ Grammatik der bosn. Sprache, 2000 (Vajzović, Zvrko), Einsprachiges Wörterbuch, 1996 (Isaković) 1998 Bihać: Symposium über die bosnische Sprache

LATINICA Die lateinische Schrift Geschichte: Das lateinische Alphabet (auch römisches Alphabet genannt) wurde von der lateinischen Sprache auf viele romanische, germanische, slawische, finno-ugrische und weitere Sprachen übertragen und ist das am weitesten verbreitete Alphabet der Welt. Verwendungszeit seit ca. 700 v. Chr.

Entwicklung Das lateinische Alphabet wurde, über Vermittlung der Etrusker, aus dem westgriechischen Alphabet entlehnt. Das archaische lateinische Alphabet bestand aus 21 Buchstaben: A B C D E F H I K L M N O P Q R S T V X Z. Das Zeichen für den griechischen Laut /dz/ wurde an siebter Stelle des Alphabets tradiert, obwohl es dafür lautlich keine Verwendung gab. Die Abschaffung dieses Zeichens soll auf Spurius Carvilius Ruga zurückgehen, einen freigelassenen Sklaven, der die erste Schule mit zahlungspflichtigem Unterricht eröffnete.

Entwicklung C wurde für den stimmlosen (/k/) und den stimmhaften (/g/) Velar verwendet. Ruga soll es gewesen sein, der durch Hinzusetzen eines diakritischen Striches zum C den Unterschied von C = /k/ und G = /g/ einführte, ohne dass beide Schreibformen aber schon als verschiedene Buchstaben benannt und gezählt worden wären. Im Ergebnis bestand das klassische lateinische Alphabet aus (ohne G) 20 Buchstaben: A B C D E F (G) H I K L M N O P Q R S T V X.

Weitere Veränderungen ergaben sich, nachdem das griechische Mutterland 146 v. Chr. unterworfen und dem Staatsgebiet des Römischen Reiches eingegliedert worden war und verstärkter Bedarf entstand, griechische Namen und Fremdwörter in lateinischer Schrift wiederzugeben. Das griechische Ypsilon, das die Römer nach etruskischem Vorbild für U/V und für griechisch Y verwendeten, wurde aus dem griechischen Alphabet noch einmal entlehnt und für Y reserviert. Desgleichen wurde noch einmal Z für /dz/ entlehnt und diesmal an das Ende des Alphabets gestellt: ζώνη zona (Gürtel, Zone), κύκλος cyclus (Kreis, Zyklus).

Entwicklung Es konsolidierte sich die Zählung und Unterscheidung der lateinischen Buchstaben dann auf 23: A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V X Y Z. Besonderer Wert der Zahl 23 für das lat. Mittelalter, weil sie zwischen den Buchstabenzahlen des hebräischen (22) und des griechischen (24) Alphabets liegt und das lateinische Christentum sich dadurch in seiner Stellung als Erbe beider Kulturen bestätigt sah.

Geschichte Die Römer und das Mittelalter verwendeten die Buchstaben I und V sowohl als Vokal ([i] bzw. [u]), wie auch als Halbvokal bzw. Konsonant ([j] bzw. [w], Lautwert etwa wie das W in engl. water). Erst in der Folge humanistischer Reformprojekte der Renaissance Unterscheidung auch in der Schrift durch die Buchstaben J und U. Ebenfalls nachmittelalterlich in der Bewertung als eigener Buchstabe ist der aus einer Ligatur von zwei V entstandene Buchstabe W (daher sein englischer Name „double u“ oder etwa in der französischen Aussprache „double v“).

lateinisches Alphabet Damit war das lateinische Alphabet komplett. Es besteht aus folgenden 26 Buchstaben: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z. a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n, o, p, q, r, s, t, u, v, w, x, y, z. Im Deutschen Alphabet kommen noch die Buchstaben Ä ä, Ö ö und Ü ü sowie – außer in der Schweiz und Liechtenstein – der Kleinbuchstabe ß hinzu.

Typografie u. Eigenschaften lateinischer Buchstaben Gleiche Groß- und Kleinschreibung: C, O, P, S, U, V, W, X, Zc, o, p, s, u, v, w, x, z Bögen und Geraden: B, D, G, J, P, Q, R, Ua, b, d, e, f, g, h, j, m, n, p, q, r, t, u, y Diagonale: A, K, M, N, R, V, W, X, Y, Zk, v, w, x, y, z Mit umschlossenen Flächen: A, B, D, O, P, Q, Ra, b, d, e, g, o, p, q Keine umschlossenen F.: C, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, S, T, U, V, W, X, Y, Zc, f, h, i, j, k, l, m, n, r, s, t, u, v, w, x, y, z Römische Zahlen: C, D, I, L, M, V, X Unterlänge: (J), (Q)(f), g, (h), j, p, q, y, (z) Oberlänge:A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Zb, d, f, h, k, l, t Vertikale Achse links: B, D, E, F, K, L, P, Rb, f, h, k, l, n, p, r, t

Diakritika, Ligaturen, Variationen - Diakritische Zeichen (z. B. å, é, ï, ò, û), um weitere sprachspezifische Laute darstellen zu können. - Daneben wurden Buchstabenkombinationen entwickelt (wie ch, sch, th, ng, sz), aus denen im Laufe der Zeit auch Ligaturen werden konnten, die später dann oft zu selbständigen Buchstaben wurden (wie W aus VV im Spätlateinischen, Englischen, Deutschen und Polnischen, æ aus a und e im Dänischen, Norwegischen und Isländischen oder ß aus langem s (ſ) und rundem s (s) bzw. im Deutschen aus ſ und z).

Ergänzungen Entstehung neuer Buchstaben: Buchstaben wurden in ihrer Form modifiziert oder ergänzt (im klassischen Latein schon G in Unterscheidung zu C; auch Ð, z. B. im Isländischen, und Ŋ, z. B. im Samischen, stießen so zum Alphabet) bzw. aus ursprünglichen Varianten (Allographen) eines Buchstabens wurden eigenständige Buchstaben (im späteren Latein j neben i und u neben v). - Ergänzung durch Buchstaben aus anderen Alphabeten.

LATINICA im östlichen Europa Eroberung und Einrichtung röm. Provinzen Großer Einfluss Nachantike Bedeutung Verwendung Funktionen der Latinica: Staatssprache, Amtssprache, Militärsprache, Handelssprache.

Sprachverbreitung Formierung einer Kulturgrenze in Südosteuropa: Lateinisch im Norden, Griechisch im Süden. Unterschiedliche Verteilung der Inschriften, im N mehr als 20.000, im S weniger als 1000. Jüngste Inschrift Dalmatiens aus Salona aus dem Jahre 612. Sprachwechselprozess: Zahl der einheimischen Assimilanten überstieg die Zahl der römischen Zuwanderer. Lateinischer Einfluss im lexikalischen Bereich, Wortbildung, im Sprechlatein, Lehnwörter

Latinica im Kontakt Bildungssprachlicher Einfluss = Trend zur Assimilation der Balkanvölker Ältester Kontakte der Latinica sind die zum Griechischen (750 Jahre Einwirkzeit). Kontakt zu den südslawischen Sprachen: Spätantike und frühes Mittelalter Lateinische Lehnwörter erhalten sich in allen südslawischen Sprachen- bes. Terminologie des Hausbaus (z. B. lat. Calx/calcem – serb. Kalk, caminus)

Lateinische Einflüsse Lateinische Formantien: Lat. Suffix –arius, nach Vermitteln ins Makedonische dann als Ableitung – ar, ribar, ključar, pekar. Neologismen im serb. kroat. Wortschatz: antika, individualizam, princip, konervegencija..

Latein in offizieller Sprachfunktion Während der röm. Herrschaft auch im griech. Raum als Kanzlei- und Gerichtssprache. z. B. Gesetzessammlung des Kaisers Justinian (527-265) Übersetzungen für die Bevölkerung im griech. Sprachraum ins Griechische, aber Funktionen auf den öffentlichen Bereich beschränkt, gleichrangige Unterrichtssprache im Universitätswesen, Urkundensprache- bis 10. Jh.

Verbreitung Polen (9. bis 16. Jh.), Böhmen (10. bis 14. Jh.), Ungarn (11. bis 19. Jh): Latein als Kanzlei- und Amtssprache. Kirche großen Einfluss auf Verwendung Lateins in amtlichen Funktionen. Osteuropa: Etablierung des Lateins- Bildungssprache der Elite (Klerus, Herrscher)

Adaptierung der Latinica Langsamer Prozess der Adaptierung an die slavische Phonetik Latinica lieferte für beinahe das gesamte slav. Schrifttum die Buchstaben- Ergänzung durch diakritische Zeichen. Lautwert richtet sich nach üblicher Aussprache (romanisch oder deutsch) Schaffung neuer Verbindungen Verschiedene Wege der slavischen Völker, da nicht nur die lat. Texte sondern auch weltliche Schriftweisen benachbarter Völker kennengelernt wurden.

Buchstaben Die Latinica hat 30 Buchstaben, von denen 27 Monographeme (a, b, c, č, ć, d, đ, e, f, g, h, i j, k, l, m, n, o, p, r, s, š, t, u, v, z, ž) und nur 3 Diagrapheme (lj, nj, dž) sind. Fünf Grapheme haben die diakritischen Zeichen (č, ć, dž, š, ž), die nach dem Bild der tschechischen Buchstaben, die Jan Hus entwickelt hat, geschrieben werden. Einzig das Graphem đ ist eine BKS – Besonderheit, ein exklusives slawisches Graphem.

Anzahl der Buchstaben 21 universale Latineme: AaBbCcDdEeFfGgHhIiJjKkLlMmNnOoPpRrSsTtUuZz  Universale slawische Grapheme sind Buchstaben, die allen slawischen graphischen Systemen gemeinsam (lateinischen oder kyrillischen) sind. Die serbische/kroatische/bosnische-bosniakische Latinica hat wenig spezifische Grapheme : ć, č, đ, ž, dž, lj, nj, š, ž und besteht aus 30 Buchstaben.

Literaturverzeichnis Die Bosančica : eine Sonderform der westlichen Kyrillica / Thorvi Eckhardt Eckhardt, Thorvi Wien : Österreichisches Ost- u. Südosteuropa-Inst., 1978S. 184-192 Aus: Österreichische Osthefte ; 20Graphiken zur Bosančica: alle aus Thorvi Eckhardt -Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens/ hrsg. von Miloš Okuka. Klagenfurt; Wien: Wieser, 2002. (Wieser – Enzyklopädie des europäischen Ostens ; 10). - 1031 S. -Sprachwandel in der Slavia. Hrsg. von Lew N. Zybatow- Peter Lang Europäischer Verlag de Wissenschaften. - 554 S. -Einführung in die slavischen Sprachen: hrsg. von Peter Rehder. – 3. verb. und erw. Aufl..- Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft., 1998- 367 S. www.wikipedia.com/latinica Gralis – Korpus Grafiken zur Bosančica: alle aus Die Bosančica : eine Sonderform der westlichen Kyrillica / Thorvi Eckhardt Eckhardt, Thorvi Wien : Österreichisches Ost- u. Südosteuropa-Inst., 1978S.

Inhaltsverzeichnis S. 23 Turzismen S. 24 Schrift und Orthographie S. 25 und 26 Soziolinguistische Situation S. 27 Latinica S 28 und 29 Entwicklung S. 30 Weitere Veränderungen S. 31 Entwicklung S.32 Geschichte S. 33 Lateinisches Alphabet S 34 Typographie S. 35 Diakritika, Ligaturen, Variationen S 36 Ergänzungen S. 37 Die Latinica im östlichen Europa S. 38 Sprachverbreitung S. 39 Latinica im Kontakt S. 40 Lateinische Einflüsse S 41 Latein in offizieller Sprachfunktion S 42 Verbreitung S 43 Adaptierung der Latinica S. 44 Buchstaben S 45 Anzahl der Buchstaben S.1: Die Bosančica – eine Sonderform der westlichen Kyrillca S.2:Entwicklung S.3 Bosančica 1750, Grafik S.4 Bosančica 1639, Grafik S.5 Denkmäler S.6 Formbeispiele S.7 Denkmäler S.8 Bosančica 1745, Grafik S.9 Norm – Alphabet S.10 Beobachtungen S.11Klosterchronik 1757, Grafik S.12 Schriftweisen S 13 Besonderheiten S.14 All. Conclusio S.15 Die bosnische Sprache, Bosanski Jezik S. 16 Sprach- und Sprecherbezeichnung S. 17 Auseinandergehende Bezeichnungen S. 18 und 19 Sprache S.20 Charakteristika S. 21 Grammatische Struktur S. 22 Einflüsse