Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Studientag Facharbeit 2003/04
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hausarbeiten in der Philosophie
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Grundregeln des Zitierens
Wissenschaftliches Arbeiten
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
Textkompendium.
Hinweise zum Anfertigen der Facharbeit Kl. 9 - Äußere Gestaltung -
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Formale Hinweise zur Facharbeit
Seminarfach Wirtschaftslehre
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Wissenschaftliches Arbeiten
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Facharbeitstraining.
Wissenschaftliches Arbeiten
Empfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Methodentraining Facharbeiten
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Zitieren und Umgang mit Literatur
Wie schreibe ich eine Facharbeit
 Präsentation transkript:

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Vorträg TR Kommunikations- und Präsentationstraining Philipp Bund Christian Diesel 6.12.2007 Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Themenwahl Ist das Thema umfangreich genug? Wie lässt sich das Thema präzisieren oder eingrenzen? Konkrete Fragestellung? Material (vorhanden? Wenn ja, wo?)

Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Textteil Anhang Anmerkungen Literaturverzeichnis und Erklärung

Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit Inhaltsverzeichnis Gliederungsbeispiel Überschriften: 1. Titel (1. Ebene) 18pt, Arial, fett 1.1 Titel (2. Ebene) 14pt, Arial, fett 1.1.1 Titel (3. Ebene) 14pt, Arial 1.1.1.1 Titel (4. Ebene) 12pt, TimesNewRoman

Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit Textteil Einleitung: die Begründung der Themenwahl das Ziel der Arbeit die Methode des Vorgehens Überblick über den Aufbau der Arbeit

SPRACHLICHE FORM Rechtschreibung perfekt Einfachheit/Verständlichkeit Übersichtlichkeit (Gliederung – Ordnung) Kürze - Prägnanz

SPRACHLICHE FORM Einfachheit/Verständlichkeit Argumentation formal, klar und präzise Ungenaue Aussagen vermeiden Sinnvolles Zitieren

SPRACHLICHE FORM Übersichtlichkeit (Gliederung – Ordnung) “Roter Faden“ Zwischenstand und weiteren Verlauf Randbemerkungen

zwei Versuche, fünf Antwortmöglichkeiten Zahlen, Ziffern Als generelle Regel gilt, Zahlen ab 13 durch Ziffern und Zahlen kleiner als 13 durch Wörter darzustellen: zwei Versuche, fünf Antwortmöglichkeiten Allgemein gebräuchliche Brüche zwei Drittel Um gerundete (nicht exakte) große Zahlen auszudrücken, sind Kombinationen aus Ziffern und Worten zu Verwenden. 7 Millionen Einwohner

5 Jahre, 1 Stunde 15 Minuten, Messwert 4, die Tür Nummer 6 Zahlen, Ziffern Zahlen als Ziffern dargestellt: alle Zahlen ab 12 und größer, alle Zahlen kleiner als 12, wenn sie in einem Vergleich mit Zahlen größer als 12 verwendet werden und im gleichen Satz angeführt werden: 3 von 35 Versuchspersonen Testwerte, Kennwerte, Werte einer Skala, exakte Geldsummen usw.: 15 cm, 3,5 cm, 2 kg 5 Jahre, 1 Stunde 15 Minuten, Messwert 4, die Tür Nummer 6 Kapitel 3, Abbildung 5

Wie bibliographier ich es? Literatursuche Buchrecherche: Wie komm ich dazu? Wo find ich es? Wie bibliographier ich es?

Wie bibliographiere ich es? Literatursuche Buchrecherche: Wie komm ich dazu? Wo find ich es? Wie bibliographiere ich es?

Literatursuche

Literatursuche Suche über das Internet Frage gut formulieren • Möglichst keine mehrdeutigen Begriffe verwenden • Besser mehrere Stichwörter verwenden (grenzt Suche ein) • Falls zu viele Treffer kommen: weiter eingrenzen (mit + oder ?) Wenn gar nichts gefunden wird • Schreibweise prüfen • Metasuchmaschine verwenden (oder Fast!) • Einen anderen Suchbegriff überlegen

Literatursuche Suche über das Internet Datenbanken: www.genios.de Wirtschaftdatenbanken www.questel.com Technische Datenbanken, Wirtschaft- u. Firmendatenbanken www.apa.at Österreichs größter Anbieter von Datenbanken, Schwerpunkt: News, und Wirtschaftinformationen

Zitieren Quellenangaben.......................................... Fußnoten

Formen von Zitaten Direktes Zitat Indirektes Zitat Sekundärzitat

Formen von Quellenangaben Vollbeleg Kurzbeleg Erweiteter Kurzbeleg Havard Notation Reiner Kurzbeleg

Vollbeleg Vollständige Angabe der bibliographischen Daten in der Fußnote und im Literaturverzeichnis Nachname Vorname Buchtitel /ggf. Untertitel Auflage Erscheinungsort(e)‏ Erscheinungsjahr Seiten

Vollbeleg im Text oder Fußnote ......Text Text Text3.............................. 3 Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 8 Aufl., Heidelberg: C.F. Müller, 2000, S. 156-189

Vollbeleg im Literaturverzeichnis Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, übers. von Walter Schick, 8 Aufl., Heidelberg: C.F. Müller, 2000 (UTB Nr. 1512).

Erweiteter Kurzbeleg Kurze Angabe der bibliographischen Daten: Nachname des Autors Anfangsbuchstabe des Vornamens Stichwort aus dem Titel Erscheinungsjahr Seiten __________________________________________ 2 Eco, U., Abschlussarbeit, 2000, S. 199

Erweiteter Kurbeleg im Literaturverzeichnis Eco, U. (Abschlussarbeit): Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, übers. von Walter Schick, 8 Aufl., Heidelberg: C.F. Müller, 2000 (UTB Nr. 1512).

Die Havard Notation Kurze Angabe der bibliographischen Daten Nachname des Autors Anfangsbuchstabe des Vornamens Erscheinungsjahr Seiten

Bsp. für Havard Notation „ .................Text................... “(Eco, 2000, S.206)‏ Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis hat genauso ausführlich zu sein, wie im Vollbeleg!

Reiner Kurzbeleg Angabe der Daten wie bei Havard Notation, aber in den Fußnoten

Zitieren von Quellen aus dem Internet Nachname Vorname Erscheinungsjahr Titel der Arbeit WWW Quellenart (=URL)‏ Datum des Abrufs Bsp.: Bleuel J. (1996). Zitieren von Quellen aus dem Internet. WWW: http://www.zitieren............ (21.3.1997)‏

Layout Gesamteindruck der Arbeit Layoutgestaltung Schrifttyp Satzspiegel Absätze Überschriften Hervorhebungen Paginierung Grafiken Tabellen

Typen wissenschaftlicher Arbeiten Diplomarbeit Dissertation Seminararbeit Proseminararbeit Protokoll Referat

„Danke für Eure Aufmerksamkeit“

Quellen: Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, übers. von Walter Schick, 8 Aufl., Heidelberg: C.F. Müller, 2000 (UTB Nr. 1512). Stand 6.12.2007: http://ub.uni-graz.at/ http://www.wu-wien.ac.at http://www.arbeitschreiben.de http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LITERATUR/ http://www.uni-klu.ac.at/geo/lv_online/wissarb2002