IP Peak Oil20. März 2007 Computable General Equilibrium Modellierung Methode Angewandtes Allgemeines Gleichgewicht (Computable General Equlibrium) -Gleichgewichtsannahme:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Stärkere Konzentration
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Input-Output-Workshop 2010
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Prämierung Top Seller in der Tankstelle
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Volkswirtschaftliches Denken
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Krisen mit Keynes erklärt
Prämierung Top 3 Produkte Absatzzuwachs Tankstelle
Der Mensch als Staatsbürger Staat
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzeffekte des kombinierten Verkehrs in Österreich Karl W. Steininger in Zusammenarbeit mit Christoph Schmid Karl-Franzens.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Infrastruktur, Erreichbarkeit und Raumentwicklung
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go 1
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Input-Output-Analyse Computable General Equilibrium Analyse
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
Volkswirtschaft.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Hartmut Krietemeyer / MVV / München - Februar 2003
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Wertschöpfungs- und Wachstumseffekte von Gesundheit Pressekonferenz Wien, 9. Juni 2010 Professor Dr. Bernhard Felderer.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Das Magische Viereck.
Die Keynesianische Theorie
"Sozialhilfe - nein danke

Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
 Präsentation transkript:

IP Peak Oil20. März 2007 Computable General Equilibrium Modellierung Methode Angewandtes Allgemeines Gleichgewicht (Computable General Equlibrium) -Gleichgewichtsannahme: Märkte für Güter, Faktoren -Gleichungssystem -Verhaltensannahmen (z.B. Profitmaximierung) -Budgetrestriktionen -Marktgleichgewichte -Simulation: neue Preisstruktur (PKW-Verkehr) -Bei welchen Preisen herrscht neues Gleichgewicht? -Zu welchen Mengen führen die neuen endgültigen Gleichgewichtspreise? => Richtung und Größenordnung der Wirkung

IP Peak Oil20. März 2007 Datenbasis

Computable General Equilibrium Modellierung Erlaubt Substitution (Produktion, Konsum) Algebraisch vielfach nicht lösbar => numerische Lösung Relative Preise relevant (mit Geldmenge multiplizieren) Verhaltensannahmen (Black Box Mensch) repräsentativer Haushalt repräsentatives Unternehmen Datenerfordernis erhöht - aus anderen Studien - Kalibrierung um Basis-Daten zu reproduzieren Anwendungsbeispiele

IP Peak Oil20. März 2007 Beispiel Quantitative Modellierung Verteuerung PKW-Verkehr Ziele Grundstruktur Modellierung Datenbasis Ökonomie Datenbasis Verkehr ökonomische Parameter Haushalte Art der Ergebnisse

IP Peak Oil20. März 2007 Beispiel Verteuerung PKW-Verkehr

IP Peak Oil20. März 2007 Grundstruktur Modellierung

IP Peak Oil20. März 2007 Grundstruktur Modellierung Je Einkommensgruppe

IP Peak Oil20. März 2007 Datenbasis Ökonomie Social Accounting Matrix = Input-Output-Tabelle plus Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Jahr 2000 I-O-Tabelle VGR: aktuelle Daten ST.AT Daten BMF, Arbeitsmarktservice, ….

IP Peak Oil20. März 2007 Datenbasis Verkehr Ökonomische HH-Daten (a)Mobilität der österreichischen Bevölkerung Mobilitätserhebung und –panel BMVIT 1995 (b)Mikrozensus (c)Konsumerhebung

IP Peak Oil20. März 2007 Datenbasis Verkehr (a)Mobilität der österreichischen Bevölkerung Mobilitätserhebung BMVIT Haushalte; Wege Gliederung: urban – peri-urban – ländlich Zeitpunkt des Weges (Anf/End) nach Haushaltstyp gewichtet => Österreichwerte Kriterien: z.B. PKW-Besitz; HH-Größe (Pers); Fahrzeugverfügbarkeit; Entfernung zum ÖV; Wege; Wege/Tag; Familienstand; Beruf; Alter

IP Peak Oil20. März 2007 Datenbasis Verkehr (a*) Mobilität der österreichischen Bevölkerung Mobilitätspanel Fortschreibung durchschnittlich Haushalte befragt Hochrechnung auf Ö nur teilweise auch Einkommen erfragt – jedoch fragliche Vollständigkeit

IP Peak Oil20. März 2007 Datenbasis Verkehr (b)Energiestatistik des Mikrozensus MZ Erhebung Juni 2000 jährliche PKW-km-Leistung MZ Erhebung Juni 1999 Einkommensklassen MZ: HH (wechselt ¼ jährlich 1/8 der Stichprobe) Aus Schnittmenge vermutlich etwa Haushalte, für die sowohl Einkommen(sklassen) als auch jährliche PKW-km- Leistung verfügbar ist Sozialstatistische Kriterien dieser Einzeldatensätze (Beruf, HH- Größe, etc.) mit Datensätzen Mobilitätserhebung grundsätzlich verknüpfbar

IP Peak Oil20. März 2007 Datenbasis Verkehr (c)Konsumerhebung 1999/2000 (7.000 HH, repräsentativ, Nov 99 - Okt 00) Ausgaben der Haushalte für Mobilität Treibstoffe, PKW-Reparatur, Bus, Bahn, Flugzeug, Taxi, … Ausstattung mit PKW, Netzkarte, Rad, … Einkommensdaten wesentlich besser als Mikrozensus (mehr Einkommensarten, umfassendere Antworten)

IP Peak Oil20. März 2007 Resume Datenbasis Verkehr HH Ökonomische Daten HH (a)Mobilität der österreichischen Bevölkerung Mobilitätserhebung und –panel BMVIT 1995 (b)Mikrozensus (c)Konsumerhebung

IP Peak Oil20. März 2007 Quantitative Ermittlung Wirkung auf BIP Wirkung auf wohlfahrtsbereinigtes BIP Wirkung auf Beschäftigung Verteilungswirkung (ökonomische Fairness)

IP Peak Oil20. März 2007 Art der Ergebnisse BIPdirekt aus Modell Wohlstandsbereinigtes BIP ergänzt um Unfallfolgekosten; Gesundheitsschäden; Bewertung Umweltveränderung (Wirkungsbereiche PKW-Road Pricing) Beschäftigung Arbeitsmarkt nicht geräumt, klassische Arbeitslosigkeit (Größenordnungen relevant? E-V!) Wirkung auf verschiedene Einkommensklassen Wirkung der Ausgaben Infrastruktur (Erhebung RP) und Verwendung Einnahmen (ÖV-Ausbau; …)

IP Peak Oil20. März 2007 Wirkungsweisen Konsumaufwendungen für Verkehr steigen/verschieben sich/sinken – je nach mobilitätshomogene Gruppe bzw. Einkommensklasse Folgewirkungen andere Produktionsstruktur Andere Arbeitsnachfrage, Export/Import-Beziehungen, Steuereinnahmen/Staatsausgaben, Wirtschaftswachstum Wirtschaftssektoren mit mehr PKW-Fahr-Leistungen in der Produktion: relative Güterverteuerung => Substitution hin zu anderen Gütern plus Einkommenseffekt Folgewirkungen

IP Peak Oil20. März 2007 Wirkungsweisen Verlagerungen zwischen Verkehrsträgern => andere Produktionsstruktur des Verkehrssektors => Folgewirkungen Verschiebungen in den öffentlichen Investitionen => Folgewirkungen Veränderung Verkehrsleistung und modal split – über Emissionsfaktoren an Umweltveränderung Unfallfaktoren an Unfallfolgekosten Raumbedarf an räumlichen Druck geknüpft