Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Markstrukturen von André Franke.
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teil IV - Marktformenlehre
Foliensatz 1a.
1a.
Das Modell «Hotelling»
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Nochmal zu Lindahl-Regel
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Grundzüge der Mikroökonomie
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Das Modell der Preisbildung
Wiederholung Efficiency and Equity (Ch.5)
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Alberto Alesina – Andrea Ichino
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
für vollkommenen Wettbewerb:
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt
Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Wiederholung Wirtschaft
Preiskontrollen – Höchstpreise (HP)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle
Die Keynesianische Theorie
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
 Präsentation transkript:

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi 6 Verteilungswirkungen von Steuern und Transfers 6.1 Begriffe Steuerinzidenz: Wer kommt für die Steuer auf ? 2 Möglichkeiten: gesetzliche Steuerinzidenz: Verteilung der Steuerzahllast auf die gesetzlich festgelegten Steuerschuldner ≠ ökonomische Steuerinzidenz: Effektive Verteilung der Steuerzahllast nach Ablauf der Überwälzungsvorgänge Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Weitere Begriffe: Ausgabeninzidenz: Wie sind die Vorteile staatlicher Ausgabenprogramme verteilt? Bsp. Bildungssystem Gesamtinzidenz des Budgets: (Einnahmen und Ausgaben) Gesamtinzidenz des Staates: (inklusive der Verteilungswirkungen von Vorschriften) Inzidenzanalyse im Partialmodell Überwälzung auf einem einzelnen Markt(Sektor) wird analysiert. Inzidenz im allgemeinen Gleichgewicht Wenn ein Sektor groß ist, können Überwälzungsvorgänge in diesem Sektor Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi 6.2 Inzidenzanalyse im Partialmodell Traditionelle Faustregel: direkte Steuern (Rechts-)Personen bezogene Steuern wie Einkommensteuer, Körperschaftssteuer etc.) werden nicht überwälzt. indirekte Steuern (Güterbezogene Steuern wie Mehrwertsteuer, sonstige Verbrauchssteuern) werden vollständig überwälzt. Ergebnis der theoretischen Analyse: Überwälzung hängt davon ab, wie "stark" die Position der Anbieter und Nachfrager am betreffenden Markt ist. Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Graphische Illustration und analytische Betrachtung Steuerlast von Produzenten x px MC MC + t E E‘ D Pn‘ P0 Pb‘ x‘ x0 Steuerlast von Konsumenten t Mengensteuer Preisnehmermarkt Vom Anbieter eingehoben Steueraufkommen: davon tragen die Nachfrager: die Anbieter: Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi => Grad der Überwälzung ist von der Elastizität von Angebots- und Nachfragekurve abhängig Spezialfälle 1 x px MC MC + t E E‘ D P0= Pn‘ Pb‘ x‘ i) völlig elastisches Angebot t x px MC MC + t E E‘ D Pb‘ P0= Pn‘ x=x‘ ii) völlig unelastische Nachfrage t In beiden Fällen: Die gesamte Steuer wird von den Nachfragern bezahlt (vollständige Überwälzung) Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Spezialfälle 2 x px MC + t = MC (Für MC → ∞) E‘ D Pn‘ P0= Pb‘ x=x‘ iii) völlig unelastisches Angebot t x px MC MC + t E E‘ D P0= Pb‘ Pn‘ x ‘ iv) völlig elastische Nachfrage t In beiden Fällen: Die gesamte Steuer wird von Anbietern bezahlt (keine Überwälzung) Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Modus der Einhebung => Es macht keinen Unterschied wenn die Steuer von den Konsumenten eingehoben wird x px MC E E‘ D Pn‘ P0 Pb‘ x‘ x0 Steuerlast von Produzenten Steuerlast von Konsumenten t D‘ Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Mengensteuer vs. Wertsteuer => Es macht bei vollkommener Konkurrenz (Preisnehmermarkt) keinen Unterschied wenn statt einer Mengensteuer eine Wertsteuer eingehoben wird (gl. Steueraufkommen) x px MC E E‘ D Pn‘ P0 Pb‘ x‘ x0 D‘ D‘‘ Nachfragekurve bei Wertsteuer px → px (1 – t) Steueraufkommen Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt (Optionales Modell) Arbeit Lohn MC D D‘ - Verschiebung der Arbeitsmenge Nachfrage nach Arbeit nach Steuern Arbeit vor Steuern t D Arbeit Nachfrage nach Arbeit nach Steuern D‘ Arbeit vor Steuern Arbeitsangebot Lohn + Verschiebung der Arbeitsmenge t In diesem Fall würde die Einführung einer Steuer zu einer Erhöhung der Arbeitsmenge führen ! Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

6.3 Inzidenzanalyse im Partialmodell bei Monopol Preissteigerung vs. Steuerhöhe x px MC GE D x1 x0 MC + t Steueraufkommen t p0 p1 > t x px MC GE D x1 x0 MC + t t Steueraufkommen p0 p1 Nachfrage mit konstanter Elastizität Konstante Grenzkosten Lineare Nachfrage Konstante Grenzkosten Preis für Konsumenten steigt genau um die Hälfte der Steuer ! Preis für Konsumenten steigt um mehr, als um die Steuer ! Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Wertsteuer vs. Mengensteuer (Monopol) x px MC D D‘ GE GE‘ x‘=x* Steueraufkommen p Pn‘ Pb‘ Mengensteuer x px MC p Pn‘ Pb‘ x‘=x* D‘ D GE‘ GE Steueraufkommen Wertsteuer Im Gegensatz zur Vollkommenen Konkurrenz, führen Wert- und Mengensteuer beim Monopol nicht zum gleichen Ergebnis. Bei gleichem Output führt die Wertsteuer zu einem höheren Steueraufkommen. => Bei einem gegebenen Steueraufkommen, ist der Output der Wertsteuer größer Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi