Überlagerungsgesetz - Uq – Uq –– uq ~m Uq –+ uq ~m V-105.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Strafrecht IV Straftaten gegen Gemeinschaftsrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski.
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Christian Scheideler SS 2009
Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 1.4:Approximations-schemata
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen.
Die Darstellung von Zwang und Gewalt in muslimischen Ehen im Roman Erstickt an euren Lügen von Inci Y.
SAP Best Practices Baseline Package V1
WILLKOMEN BEI DER HTI !.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Sachsen-Anhalt Vorläufige Verkehrsunfallstatistik 2012
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5.
Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Überblick Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Constraints in Graph Drawing 1
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Mängel des Vertragsschlusses
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
H Nein X2O neutral -253 °C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
H Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur - 253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Logischen Grundverknüpfungen
Kultivierung Liebe/Partnerschaft
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Avignon und Italienreise Seite 107 – 125
Darstellungstechniken der Aufbau und Ablauforganisation von Thomas Jäger dgss.
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.

Eine Einführung in die CD-ROM
§ 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch
Hilter und die Judenverfolgung.
Eishockey NLA HC Davos HC Servette- Genf SC Bern HC Lugano
Geoinformation II (6. Semester)
nein X2O neutral -253°C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
Gekoppelte Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Ausgewählte Kapitel der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Sommersemester.
Klima- und Umweltveränderungen
Erlöschen der Obligationen

Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.

Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
DELICom QIS3 Schulung (inklusive Linux für QIS)

Jung und wählerisch?! Ergebnisse Jung und wählerisch?! Online-Befragung zur Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben © Franziska Maxi Müller.
In- und Ausländer.
Aktuelles zur Therapie
Hafenbetriebskommission Cham
Textblöcke, Orgacharts
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Definition international verwendeter Begriffe
Abschlussball 2009 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
Richten Mit klicken weiter.
Methoden der Rechtswissenschaften
Charakterisierung der Figur Rollo im Roman „Faserland“
Das Skriptorium des Zisterzienserklosters Heiligenkreuz bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts Alois Haidinger – 20. Sept
Generalversammlung Assemblée générale Traktanden 1.Protokoll der Generalversammlung vom Jahresbericht Jahresrechnung Wahlen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen.

BiTS Berlin Sommersemester 2015
Überschuldung bleibt: 67 Mio. ¦ 68 Mio. Überschuldung lösen: Ausgeglichenes Budget 114% Zusatzsteuern 116% / 119% Jahrelange massive Zusatzsteuern 130%
 Präsentation transkript:

Überlagerungsgesetz - Uq – Uq –– uq ~m Uq –+ uq ~m V-105

Kennlinienfelder V-106

Überlagerung bei unterschiedlicher Frequenz V-107

Überlagerung bei unterschiedlicher Frequenz V-108

Schwebung V-109

Schwebung ± V-110

Magnetische Kopplung V-111

Gegeninduktivität V-112

Magnetische Kopplung ideale Kopplung V-113

Magnetische Kopplung V-114

Magnetische Kopplung V-115

Magnetische Kopplung V-116

Idealer Übertrager ( ) ( ) V-117

Spannungsübersetzung ~ V-118

Magnetisierungsstrom ~ V-119

Stromübersetzung ~ V-120

Leistungsübertragung ( ) V-121

Ersatzschaltungen V-122

Beispiel zur Widerstandstransformation ( 500V ) 2 V-123

Idealisierter Lufttransformator ( ) V-124

Idealisierter Lufttransformator V-125

Lufttransformator mit Streuung V-126

Lufttransformator mit Streuung V-127

Lufttransformator mit Streuung V-128

Beispiel V-129

Beispiel V-130

Ersatzschaltbild V-131

Beispiel V-132

Kopplungs- und Streufaktor V-133

Wahl der Ersatzschaltung ( ) V-134

Wahl der Ersatzschaltung V-135

Transformator mit Eisenkern V-136

Eisenverluste - V-137

Eisenverluste V-138

Wirbelstromverluste ~ V-139

Nichtlinearer Magnetisierungsstromverlauf

Nichtlinearer Magnetisierungsstromverlauf

Nichtlinearer Magnetisierungsstromverlauf

Spannungsänderung bei Belastung V-143

Grenzfrequenzen des Transformators V-144

Untere Grenzfrequenz des Transformators V-145

Untere Grenzfrequenz des Transformators V-146

Obere Grenzfrequenz des Transformators V-147

Bandbreite des Transformators V-148

Abschnitt 7 Ersatzschaltungen von Bauelementen □ Sinusstrom-Leitung ........ V-149 □ Drossel …………………… V-150 □ Kapazität …………………. V-151

Ersatzschaltungen von Bauelementen

Ersatzschaltbild der Drossel ( ) V-150

Ersatzschaltbild des Kondensators V-151

Ersatzschaltbild des Kondensators V-152

Ersatzschaltbild des Kondensators V-153

Abschnitt 8 Wechselstrombrücken □ Abgleichbedingung ........ V-149 □ Maxwell-Wien-Brücke …. V-150

Wechselstrombrücken V-154

Maxwell-Wien-Brücke V-155

Weitere Hauptabschnitte der Vorlesung Ausblick Weitere Hauptabschnitte der Vorlesung □ Schwingkreise / Resonanz □ Dreiphasen-Sinusstrom □ Vierpole □ Fourierzerlegung □ Instationäre Vorgänge / Fouriertransformation □ Übertragungsfunktion / Laplacetransfomation □ Transistorverstärker □ Operationsverstärker □ Leistungselektronik